
Das Forum wurde von der Vietnam Association of Administrative Sciences in Zusammenarbeit mit der Academy of Public Administration and Management und dem Volkskomitee des Bezirks Tay Ho (Hanoi) organisiert und zog zahlreiche inländische Experten, Wissenschaftler, Manager und Experten aus Japan an.
In seiner Eröffnungsrede erklärte Dr. Tran Anh Tuan, Vorsitzender der Vietnamesischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften und ehemaliger stellvertretender Innenminister , dass das ab dem 1. Juli 2025 geltende Modell der zweistufigen anstelle der dreistufigen Kommunalverwaltung ein fortschrittliches Modell darstelle, das den Entwicklungsanforderungen des Landes in der neuen Ära gerecht werde. Der Betrieb dieses Modells stehe jedoch unweigerlich vor Schwierigkeiten und Herausforderungen, insbesondere im Zuge des Übergangs von der staatlichen Verwaltung zur lokalen Selbstverwaltung, einschließlich der lokalen Selbstverwaltung in städtischen Gebieten (Stadtteilen).
Mit dem zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell ist die Gemeindeverwaltung nicht nur für Entscheidungen in ihrem Zuständigkeitsbereich zuständig, sondern fungiert auch als zentrale Säule für die Ausrichtung, Gestaltung, Koordinierung und Vernetzung der wirtschaftlichen , kulturellen und sozialen Entwicklung. Sie fördert die umfassende digitale Transformation, einschließlich digitaler Humanressourcen und digitaler Kompetenzen in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Denkvermögen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sachgerechte Richtlinien umzusetzen. Gleichzeitig stärkt sie die Wirtschaft, fördert die Entwicklung der Privatwirtschaft und Innovationen, gewährleistet die Kontrolle, berücksichtigt Kritik und fördert die Ressourcen von Unternehmen und sozialen Organisationen. Die Organisation und der Betrieb von Wohngebieten werden in Richtung Selbstverwaltung und Autonomie modernisiert, um die Vorgaben der Gemeindeverwaltung in den Bereichen Kultur, Information, Umweltschutz, Sicherheit und Ordnung umzusetzen. Dadurch werden Verbindungen und Kooperationen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wohngebieten geschaffen.
Dr. Tran Anh Tuan erklärte jedoch, dass die lokale Verwaltung in städtischen Gebieten (Stadtteilen) derzeit noch mit Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sei, wie etwa dem Druck auf Organisation und Personal, der zu Überlastung führe; dem Fehlen einer Stellenbeschreibung in Stadtteilen und Gemeinden; der Dezentralisierung, ohne dass die damit verbundenen Prozesse und Verfahren (Landverwaltung, Baugenehmigungen, Umwelthygiene, öffentliche Dienstleistungen) angepasst würden; der noch nicht gewährten lokalen Autonomie in den Bereichen Arbeit, Finanzen und Personal; der langsamen und nicht synchronen digitalen Transformation; dem Aufbau intelligenter Stadtteile; den begrenzten Kapazitäten und der mangelnden Arbeitsmotivation des Personals und der Beamten…
Laut Nguyen Thanh Tinh, stellvertretender Sekretär und Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Tay Ho, hat das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell zwar mehr Eigeninitiative ermöglicht, die „fehlende Einheitlichkeit der Entscheidungsbefugnisse“ stellt jedoch weiterhin das größte Hindernis dar. „Aufgrund der begrenzten Befugnisse stoßen wir häufig auf Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Problemen im Bereich Stadtentwicklung, Bauwesen und Umweltschutz. Dies führt zu langen Berichtszeiten und Wartezeiten, was die Effizienz und Pünktlichkeit beeinträchtigt“, erklärte Herr Tinh.
Die Bezirksverwaltung unternimmt Anstrengungen zur digitalen Transformation, doch der Einsatz von Technologie beschränkt sich bisher auf Dateneingabe und Berichterstattung und hat die Rolle von KI/Big Data im Risikomanagement oder bei der Prognose des Bedarfs an öffentlichen Dienstleistungen nicht wirklich gefördert...
Herr Nguyen Thanh Tinh erklärte, der Arbeitsdruck sei hoch, die beruflichen Anforderungen stiegen, doch die Gehalts- und Sozialleistungen sowie die Möglichkeiten, Fachkräfte im Stadtbezirk zu gewinnen und zu halten, seien weiterhin unzureichend. Der Mechanismus zur finanziellen Autonomie und zur Mobilisierung sozialer Ressourcen für die Selbstverwaltung, die Aufgabenerfüllung und die Umsetzung innovativer Aktivitäten im Bereich der Stadtentwicklung berge noch viele Probleme. Die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Verwaltungsgrenzen, Sicherheit und Ordnung sowie der Umwelthygiene zwischen den Stadtbezirken stoße aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen zu Koordinierungsmechanismen oft auf Schwierigkeiten. Die Stärkung der Rolle der Vaterländischen Front, von Vereinen und Bürgerinitiativen stelle nach wie vor eine große Herausforderung dar.
In zwei Sitzungen des Forums mit den Themen „Lokale Verwaltung in städtischen Gebieten (Stadtteilen) – Bewusstsein und Erfahrung“ und „Lokale Verwaltung in städtischen Gebieten (Stadtteilen) – Von der Praxis zum Handeln“ diskutierten die Delegierten viele Inhalte zum Aufbau eines intelligenten Stadtbezirksmodells; Koordination, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und Anwohnern; Identifizierung neuer Probleme, Schwierigkeiten und Herausforderungen sowie Vorschläge für Lösungen für eine moderne und effektive Stadtbezirksverwaltung.
Professor Dr. Nguyen Quoc Suu, stellvertretender Direktor der Akademie für öffentliche Verwaltung und Management, erläuterte mit Blick auf die grundlegenden Herausforderungen der lokalen Selbstverwaltung in städtischen Gebieten (Stadtteilen) im aktuellen Kontext, dass der Übergang von einer dreistufigen zu einer zweistufigen Kommunalverwaltung dazu beiträgt, die Anzahl der Zwischenebenen zu reduzieren und die Effizienz der Verwaltungsabläufe zu verbessern. Dies erhöht die Effektivität der staatlichen Verwaltung und gewährleistet eine schnelle und effektive Umsetzung von Entscheidungen. Die Stadtbezirksverwaltungen werden dadurch befähigt, proaktiver zu agieren und ihre Verantwortung für die Bevölkerung zu stärken. Der Wandel von einem hierarchischen Verwaltungsansatz hin zu einem bürgernahen Verwaltungsansatz hat deutliche Auswirkungen auf die Organisation und Arbeitsweise der Kommunal-, Stadtbezirks- und Sonderzonenverwaltungen und verdeutlicht einen grundlegenden Wandel in der staatlichen Verwaltungskultur.
Herr Nguyen Quoc Suu betonte, dass die grundlegende Lösung zur Überwindung des Teufelskreises von „Fordern und Geben“ und zur Stärkung der Verantwortung der Bezirksbehörden in der Verbesserung der Institutionen liegt. Dies soll den öffentlich-rechtlichen Status der lokalen Behörden bestätigen (durch die klare Definition der Bezirksbehörden als juristische Personen des öffentlichen Rechts mit eigenem Vermögen und Budget), ihre Selbstverantwortung stärken (unabhängig vor dem Gesetz und gegenüber der Bevölkerung für ihre Entscheidungen) und den Justizmechanismus festigen (um sicherzustellen, dass die Bürger Verwaltungsentscheidungen wirksam und gleichberechtigt vor dem Gesetz anfechten können). Darüber hinaus ist es notwendig, professionelle Fachkräfte zu entwickeln, indem das Bild von „professionellen, bürgernahen, engagierten und kreativen städtischen Beamten“ gefördert wird.
Professor Takada Hirofumi, Vizepräsident des National Graduate Institute for Policy Studies, verwies auf Japans Erfahrungen mit der Kommunalverwaltung und erklärte, diese diene als Schule der Demokratie. Durch die Teilnahme an den politischen und administrativen Aktivitäten der lokalen Gemeinschaften könnten die Menschen ein tieferes Verständnis von Demokratie erlangen und die für Führungspositionen notwendigen Qualitäten entwickeln. Das Bürgermeistersystem gewährleiste eine umfassende Kommunalverwaltung. Lokale Probleme könnten zügig und angemessen, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend und unter Berücksichtigung lokaler Belange, gelöst werden. Durch ein genaues Verständnis der Bedürfnisse der Einwohner könnten wegweisende Initiativen umgesetzt werden.
In Japan sind Präfekturen und Städte unabhängig voneinander; es besteht keine rechtliche Hierarchie. Die Präfekturen beraten und unterstützen die Städte. Die Städte bilden die grundlegende lokale Selbstverwaltung und sind für alle Angelegenheiten zuständig, die nicht in die Zuständigkeit der Präfekturen fallen.
Provinz – ist eine großflächige lokale Verwaltungseinheit, die Aufgaben der flächendeckenden Versorgung, Kommunikation und Koordinierung im Zusammenhang mit der Stadtverwaltung sowie zusätzliche Aufgaben der Stadtverwaltung wahrnimmt.
Bei der Identifizierung der Schwierigkeiten – der „Engpässe“ – in der Arbeitsweise der Bezirksverwaltungen in Hanoi wies außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Ba Chien, Direktor der Akademie für öffentliche Verwaltung und Management, auf vier Hauptgruppen von „Engpässen“ hin, die sich direkt auf die Leistungsfähigkeit und Effektivität der Bezirksverwaltungen auswirken: Überlastung der Beamten durch Arbeitsbelastung und psychischen Druck; Unzulänglichkeiten in der Kapazität und Struktur der Beamten; „Lücken“ im Koordinierungs-, Steuerungs- und Managementmechanismus; Probleme mit Institutionen, Prozessen und Infrastruktur zur Unterstützung der Abläufe.
Ausgehend von der Identifizierung zentraler „Engpässe“ wies der Doktor auf Gruppen strategischer Lösungen hin, damit das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell in Hanoi effektiv funktionieren kann. Im Fokus stand dabei die Verbesserung der Durchsetzungskapazität auf Bezirksebene und die Modernisierung der Regierungsführung auf Stadtebene.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/diem-nghen-trong-van-hanh-chinh-quyen-phuong-va-giai-phap-pha-vo-vong-luan-quan-xin-cho-20251102143205203.htm






Kommentar (0)