![]() |
Schauspieler Cillian Murphy in „Small Things Like These“ von Tim Mielants. Foto: Shane O'Connor |
Neben den Filmfestspielen von Cannes und Venedig sind auch die Internationalen Filmfestspiele Berlin ein wichtiges Ereignis der weltweiten Kinobranche.
Die 74. Berlinale findet vom 15. bis 25. Februar statt und wird am 15. Februar mit der Premiere von „Small Things Like These“ eröffnet, einer irisch-belgischen Koproduktion unter der Regie von Tim Mielants mit Cillian Murphy, Eileen Walsh, Michelle Fairley und Emily Watson in den Hauptrollen.
Der Film handelt von Irlands „Magdalen Laundries“, von der katholischen Kirche betriebenen Anstalten, in denen „gefallene junge Frauen“ versklavt wurden. Diese grausamen Institutionen existierten von den 1820er Jahren bis 1996.
Vielfältige Beteiligung
In diesem Jahr sind 20 Filme für den Goldenen und den Silbernen Bären, die höchsten Auszeichnungen der Berliner Filmfestspiele, nominiert.
Den Vorsitz der internationalen Jury führen die in Kenia geborene mexikanische Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong'o und sechs weitere Co-Juroren: der Schauspieler und Regisseur Brady Corbet (USA), die Regisseurin Ann Hui (Hongkong, China), der Regisseur Christian Petzold (Deutschland), der Regisseur Albert Serra (Spanien), die Schauspielerin und Regisseurin Jasmine Trinca (Italien) und die Autorin Oksana Zabuzhko (Ukraine).
![]() |
Eine Szene aus Shambhala unter der Regie von Min Bahadur Bham. Foto: Aditya Basnet/Shooney Films |
Da es sich bei vielen Werken um internationale Koproduktionen handelt, sind 30 Länder auf dem Festival vertreten. Besonders hervorzuheben ist, dass der afrikanische Kontinent nach seiner Abwesenheit im Jahr 2023 mit drei Filmen zur Berlinale 2024 zurückkehrt.
Der malisch-mauretanische Regisseur Abderrahmane Sissako, dessen Film „Timbuktu“ 2014 für einen Oscar nominiert war, schickt in diesem Jahr seinen neuen Film „Black Tea“ in den Wettbewerb. Sein neuer Film erzählt die Geschichte einer jungen Ivorerin, die sich nach ihrer Auswanderung nach Asien in einen älteren Chinesen verliebt.
Die in Tunesien geborene Filmemacherin Meryam Joobeur nimmt mit ihrem Debütfilm „Who Do I Belong To“ an der Berlinale 2024 teil. Der Film zeigt eine Mutter, die mit der Rückkehr ihres Sohnes, eines ehemaligen IS-Kämpfers, konfrontiert ist.
Die französisch-senegalesische Filmemacherin Mati Diop präsentiert einen von zwei Dokumentarfilmen im Wettbewerb: „Dahomey“. Der Film handelt von der Rückgabe von 26 königlichen Schätzen aus dem Königreich Dahomey nach Benin. Mit der gefeierten Premiere ihres Spielfilms „Atlantics“ im Jahr 2019 schrieb Diop Cannes-Geschichte und war damit die erste schwarze Frau, die im Wettbewerb des Festivals auftrat.
Ein weiteres Highlight der 74. Berlinale ist der erste nepalesische Film in der Berlinale-Geschichte: „Shambhala“ von Regisseur Min Bahadur Bham.
![]() |
Schauspieler Han Chang und Nina Mélo in „Green Tea“ unter der Regie von Abderrahmane Sissako. Foto: Olivier Marceny/Cinéfrance Studios/Archipel 35/Dune Vision |
Der dreimalige Silberne Bär-Gewinner Hong Sang-soo aus Südkorea ist mit „A Traveler’s Needs“ wieder im Wettbewerb. In der Hauptrolle ist Isabelle Huppert zu sehen, eine Ikone des französischen Kinos und Empfängerin des Goldenen Bären, eines Preises für ihr Lebenswerk, im Jahr 2022, die jedoch dieses Jahr nicht persönlich am Festival teilnehmen kann.
Auch der neueste Film des iranischen Regieduos Maryam Moghadam und Behtash Sanaeeha, "Mein Lieblingskuchen", ist im Rennen. Die iranischen Behörden hindern die beiden jedoch daran, an der Weltpremiere teilzunehmen. Die Berliner Filmfestspiele erklärten in einer Erklärung, den Filmemachern sei die Ausreise verboten worden, ihre Pässe seien eingezogen worden und ihnen stehe ein Prozess im Zusammenhang mit ihrer künstlerischen und filmischen Arbeit bevor. Sie forderten den Iran auf, die Beschränkungen aufzuheben.
„Pepe“ von Nelson Carlo de los Santos Arias gilt als der „unklassifizierbarste“ Film auf der Shortlist. Die Geschichte wird vom Geist eines Nilpferds erzählt, das aus Afrika nach Kolumbien gebracht und im Zoo des Drogenbarons Pablo Escobar gefangen gehalten wird.
Europa ist voll präsent
Deutschland, Frankreich und Italien sind bei den Berliner Filmfestspielen stark vertreten. Zu den europäischen Nominierungen zählt auch der neueste Film „From Hilde, with Love“ des preisgekrönten deutschen Regisseurs Andreas Dresen. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit über die Anti-Nazi-Proteste der Roten Kapelle.
Die erfahrenen französischen Filmemacher Bruno Dumont und Olivier Assayas konkurrieren ebenfalls um den Goldenen oder Silbernen Bären, zusammen mit Claire Burger, der Gewinnerin der Camera d'Or, dem Preis der Filmfestspiele von Cannes für den besten ersten Spielfilm, der in einer der ausgewählten Sektionen von Cannes präsentiert wird.
Unterstützung des Dialogs inmitten des Krieges im Gazastreifen
Eine Plattform für solche Gespräche ist das „Little House Project“, ein Begegnungsraum, der vom 17. bis 19. Februar am Potsdamer Platz, dem Hauptveranstaltungsort der Berlinale, eingerichtet wird. Die Idee dazu stammt von Jouanna Hassoun, einer Deutschen palästinensischer Herkunft, und Shai Hoffmann, einem Deutschen israelischer Herkunft. Die beiden arbeiten seit Jahren zusammen, um die Öffentlichkeit über den Konflikt im Nahen Osten zu informieren.
Im Rahmen des Filmfestivals findet außerdem eine Podiumsdiskussion zum Thema „Filmemachen in Konfliktzeiten“ statt.
In der Sondersektion der Berlinale 2024 ist „Shikun“ des israelischen Regisseurs Amos Gitai zu sehen, der als „Versuch, eine Plattform für den Dialog im Nahen Osten zu schaffen“ beschrieben wird. Zwei weitere Nahost-bezogene Werke in der Panorama-Sektion sind der Dokumentarfilm „No Other Land“ eines palästinensisch-israelischen Filmteams und „Diaries from Lebanon“ der Regisseurin Myriam El Hajj.
Unterdessen hat der ghanaische Regisseur Ayo Tsalithaba aus Protest gegen die deutsche Unterstützung Israels im Gaza-Krieg sein Werk offiziell aus der Sektion Open Forum der Berlinale 2024 zurückgezogen. In einer in den sozialen Medien veröffentlichten Erklärung erklärte er, er schließe sich dem Aufruf „Strike Germany“ zum Boykott deutscher Kultureinrichtungen an.
Nach heftiger Kritik an den Organisatoren der Berlinale, weil sie mehrere Politiker der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) auf die Gästeliste der Eröffnungsgala gesetzt hatten, hat die Festivalleitung nun beschlossen, fünf gewählte Funktionäre der AfD auszuladen.
Stars auf dem roten Teppich
Der nächste Höhepunkt der Berliner Filmfestspiele ist der Ort, an dem der Charme der Filmstars gewürdigt wird.
Der legendäre amerikanische Filmemacher Martin Scorsese wird am 20. Februar mit einem Goldenen Ehrenbären ausgezeichnet.
„Spaceman“ von Netflix feiert auf der Berlinale seine Weltpremiere und auch die Stars Adam Sandler und Carey Mulligan werden bei der Veranstaltung anwesend sein.
Fans des Marvel Cinematic Universe können den Schauspieler Sebastian Stan in „A Different Man“ wiedersehen, einem Film, der von Aaron Schimberg inszeniert und geschrieben und von A24 produziert wurde und in Sundance Premiere feierte.
Ebenfalls in der Sondersektion der Berlinale sind Riley Keough und Jesse Eisenberg in dem Stummfilm-Bigfoot-Drama „Sasquatch Sunset“.
Zu den weiteren hochkarätigen amerikanischen Schauspielern, die auf dem roten Teppich in Berlin erwartet werden, gehören Kristen Stewart in „Love Lies Bleeding“, Lena Dunham in „Treasure“ und Amanda Seyfried in „Seven Veils“.
Die Abschlussgala und Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner des Goldenen und Silbernen Bären findet am 24. Februar statt.
Quelle
Kommentar (0)