
1. COP30: UN mahnt Länder zum Festhalten am 1,5°C-Ziel: UN-Generalsekretär António Guterres forderte angesichts der bevorstehenden Verhandlungen auf der 30. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP30) in Belém ein starkes Engagement, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen. Knapp 200 Länder diskutierten in den vergangenen zwei Wochen auf der COP30 verschiedene Themen, darunter den von Gastgeber Brasilien vorgeschlagenen Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, Bedenken hinsichtlich unzureichender Emissionsreduktionspläne, finanzieller Unterstützung für Entwicklungsländer und Handelshemmnisse.
2. Lockerung der Zölle kostet die USA 1 Billion Dollar an Schuldenabbauplänen: Das Congressional Budget Office (CBO) hat neue Prognosen veröffentlicht, die zeigen, dass die jüngsten Lockerungen der harten Zollpolitik von Präsident Donald Trump die USA rund 1 Billion Dollar an Einnahmen gekostet haben, die in den nächsten zehn Jahren zum Schuldenabbau hätten verwendet werden können. Im August 2025 prognostizierte das CBO bei einem effektiven Zollsatz von 20,5 Prozent, dass die Politik das Defizit bis 2035 um 4 Billionen Dollar reduzieren und rund 700 Milliarden Dollar an Zinskosten einsparen würde.
3. Die CPTPP-Volkswirtschaften spielen eine wichtige Rolle im Welthandel: Am 21. November leitete der australische Minister für Handel und Tourismus, Don Farrell, die 9. Sitzung der Kommission für das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) in Melbourne, Australien. An der Sitzung nahmen Handelsvertreter aus zwölf Ländern teil. Ziel war die Verbesserung des CPTPP-Handelsabkommens mit seinen hohen Standards, das das Wirtschaftswachstum in dieser Region fördert.

4. Brasilien begrüßt die Aufhebung der US-Zölle auf Rindfleisch: Am 20. November bewertete der brasilianische Fleischexportverband (ABIEC) die Entscheidung der US- Regierung , die 40-prozentigen Zusatzzölle auf viele brasilianische Produkte aufzuheben, als „sehr positiv“ und bekräftigte, dass dieser Schritt das Vertrauen in den Dialog zwischen den beiden Ländern stärke. Laut ABIEC trägt die Ankündigung der USA, die zuvor bis zu 50-prozentigen Zusatzzölle zu reduzieren und abzuschaffen, dazu bei, die Planbarkeit der Exportaktivitäten wiederherzustellen und günstigere Bedingungen für reibungslose Handelsgeschäfte zu schaffen.
5. USA schlagen Gesetzentwurf zur Verhinderung von Subventionen für die Chipindustrie in China vor: Eine überparteiliche Gruppe US-amerikanischer Abgeordneter hat am 20. November im Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf eingebracht, der Unternehmen, die Subventionen aus dem CHIPS and Science Act erhalten, für zehn Jahre den Kauf chinesischer Chipfertigungsanlagen untersagen soll. Konkret zielt der Gesetzentwurf auf verschiedene Chipfertigungsanlagen ab, von komplexen Fotolithografieanlagen wie denen des niederländischen Herstellers ASML bis hin zu Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Siliziumwafern.
6. Japan stellt größtes Konjunkturpaket seit der COVID-19-Pandemie vor: Das Kabinett von Premierminister Sanae Takaichi hat das größte Konjunkturpaket seit Beginn der COVID-19-Pandemie im Wert von 21,3 Billionen Yen (ca. 135,5 Milliarden US-Dollar) verabschiedet. Es umfasst Maßnahmen von Preisstützungen bis hin zur Förderung von Investitionen in prioritäre Sektoren. Der größte Teil des Konjunkturpakets mit einem Gesamtbudget von 11,7 Billionen Yen ist für die Entlastung der Bevölkerung bei den Lebenshaltungskosten vorgesehen.
7. Europäische Wirtschaft zunehmend anfällig für Schocks: EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte am 21. November, dass die Region zunehmend anfällig für Schocks wie US-Zölle sei und in wachstumsfördernden Bereichen wie der künstlichen Intelligenz ins Hintertreffen gerate. Europa hat sich lange auf Exporte wichtiger Güter wie Autos, Fabrikausrüstung und Pharmazeutika verlassen, doch dieses Modell ist nicht mehr effektiv, da das Wirtschaftswachstum des Kontinents in den letzten Jahren recht schwach war und weit hinter den USA und China zurückblieb.
8. Japanische Kommunalverwaltungen stimmen der Wiederinbetriebnahme des weltgrößten Atomkraftwerks zu: Japanische Kommunalverwaltungen haben am 21. November einem Plan zur Wiederinbetriebnahme des weltgrößten Atomkraftwerks zugestimmt – der ersten seit der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Der Gouverneur von Niigata, Hideyo Hanazumi, wo sich das Kraftwerk Kashiwazaki-Kariwa befindet, erklärte seine Zustimmung zur Wiederaufnahme des Betriebs. Die Entscheidung bedarf jedoch noch der endgültigen Genehmigung durch die japanische Atomaufsichtsbehörde.
9. Bitcoin fällt im Zuge einer Ausverkaufswelle bei Risikoanlagen unter 86.000 US-Dollar/BTC: Digitale Währungen wurden am 21. November von einer breiten Ausverkaufswelle bei Risikoanlagen erfasst, wodurch Bitcoin und Ether auf Mehrmonatstiefs fielen. Bitcoin, die weltweit größte digitale Währung, sank um 2,1 % und durchbrach die Marke von 86.000 US-Dollar/BTC. Im asiatischen Handel erreichte er mit 85.350,75 US-Dollar/BTC ein Siebenmonatstief.
10. Deutschland: Einkommensungleichheit so hoch wie nie zuvor: Ein neuer Bericht der Hans-Böckler-Stiftung, der Daten der Sozial- und Wirtschaftskommission (SOEP) aus dem Jahr 2022 analysierte, zeigt, dass immer mehr Deutsche aus der unteren Mittelschicht in die Armut abrutschen. Laut der Studie gilt: Je höher der Gini-Koeffizient, der die Einkommensverteilung in der Gesellschaft misst, desto größer ist die Einkommensungleichheit. In Deutschland liegt dieser Wert aktuell bei 0,310, im Vergleich zu 0,282 im Jahr 2010.
Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/diem-tin-kinh-te-the-gioi-noi-bat-ngay-21112025-20251121204825607.htm






Kommentar (0)