
Daten des Japanischen Forschungsinstituts für Verlagswissenschaften zeigen, dass der geschätzte Gesamtumsatz des Comicmarktes (einschließlich Print- und E-Books) im Jahr 2024 4,67 Milliarden US-Dollar erreichen wird, ein Plus von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr. Der Verband Japanischer Animationsfilmer (AJA) gab zudem bekannt, dass der Gesamtumsatz der Animationsbranche 25 Milliarden US-Dollar erreicht hat, was einem Wachstum von 14,8 % entspricht.
Während die Umsätze auf den globalen Märkten stetig steigen und sich weiterentwickeln, sieht die Lage im japanischen Produktionssektor düster aus. Daten der Teikoku Databank zeigen, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 acht japanische Animationsproduktionsfirmen geschlossen wurden, zwei davon meldeten Insolvenz an. Dies ist das dritte Jahr in Folge, in dem japanische Filmstudios und Manga-Verlage ihren Betrieb einstellen. Im Durchschnitt geben jährlich mindestens acht Unternehmen auf. Überraschenderweise befinden sich unter den geschlossenen Firmen auch bekannte Namen wie Ekachi Epika, 3DCG Studio5 und Cloud Hearts – die für weltbekannte Animationsfilme wie „Whisper Me a Love Song“ verantwortlich waren (Foto).
Warum schließen Produktionsstudios trotz des stetigen Wachstums der Branche? Experten führen dies auf die Produktionsmanagementstruktur zurück. Für jedes Film- oder Storyprojekt ist ein Exekutivkomitee erforderlich. Dieses Komitee besteht aus Sponsoren und ist verantwortlich für die Finanzen, die Suche nach Produktionspartnern, die Rechteverwaltung und die Gewinnverteilung. Das Produktionsstudio fungiert somit lediglich während der Produktionsphase als externer Dienstleister, erhält eine einmalige Produktionsgebühr und wird oft nach Veröffentlichung des Projekts wieder aufgelöst. Dieses Modell beschneidet die Gewinnmöglichkeiten von Produktionsfirmen, insbesondere bei internationalen Erfolgen.
Laut einer Umfrage der AJA befinden sich rund 811 Filmproduktionsstudios in Japan in finanziellen Schwierigkeiten. Die Zusammenarbeit mit Investoren ist daher eine Möglichkeit, die Studios zu erhalten. Die Gewinnbeteiligungsregelungen für Produktionsfirmen sind jedoch weiterhin zu niedrig, was zu dem oben genannten Paradoxon führt. Konkret führte die AJA an, dass der Gesamtwert des Animationsmarktes im Jahr 2023 22,31 Milliarden US-Dollar erreichte, die Studios aber nur etwa 2,848 Milliarden US-Dollar erhielten – das entspricht lediglich 13 % des Gesamtmarktvolumens. Diese Art der Gewinnverteilung ist der Hauptgrund für die Schwierigkeiten, mit denen Comic- und Animationsproduktionsfirmen zu kämpfen haben. Künstler und Redakteure werden nicht angemessen bezahlt, und die Branche leidet zudem unter einem akuten Fachkräftemangel.
Der Markt für Comics und Animationen ist gewachsen, was zu steigenden Aufträgen geführt hat. Gleichzeitig sind die Investitionen in die einzelnen Projekte jedoch nicht oder nur geringfügig gestiegen, was die Fachkräfte in der japanischen Film- und Animationsbranche stark belastet. Comiczeichner und Redakteure stehen unter enormem Druck, Manuskripte schnell und kontinuierlich fertigzustellen. So schläft beispielsweise der Tokioter Zeichner Takeru Hokazono fast nur zwei Stunden pro Tag, um wöchentlich Manuskripte einzureichen. Redakteur Takuro Imamura, der mit Hokazono an Projekten arbeitet, muss ihn fast rund um die Uhr betreuen und ihn wie ein persönlicher Assistent unterstützen, bis das Manuskript fertiggestellt ist. Die Analyse der Teikoku Databank unterstreicht daher die Notwendigkeit dringender Fördermaßnahmen, darunter die Schaffung eines fairen Geschäftsumfelds und die Förderung von Fachkräften, damit sich die japanische Comic- und Animationsbranche ausgewogen und nachhaltig entwickeln kann.
BAO LAM (Synthese)
Quelle: https://baocantho.com.vn/nghich-ly-trong-nganh-cong-nghiep-truyen-tranh-hoat-hinh-nhat-ban-a194384.html






Kommentar (0)