Dien Bien Phu, die Erinnerungen an die Vergangenheit sind noch intakt
Báo điện tử VOV•30/04/2024
VOV.VN – 70 Jahre nach dem Sieg von Dien Bien Phu sind die Dien Bien-Soldaten der Vergangenheit nun alle über 90 Jahre alt. 70 Jahre sind vergangen, aber die Erinnerungen an die Schlacht, die zu einem Sieg führte, der die Welt erschütterte, sind in ihren Köpfen noch immer lebendig.
Dieser Kamerad hatte an der Schlacht von Him Lam teilgenommen, ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten und wurde in meine Krankenstation eingeliefert. Er war zwei bis drei Tage lang bewusstlos, dann wachte er an jenem Tag auf und rief: „Herr Doktor, können Sie das Lied ‚My Village‘ von Van Cao singen? Singen Sie es mir vor, ich vermisse meine Heimatstadt. Ich erinnere mich auch vage an ‚Mein Dorf ist grün im Schatten des Bambus, der Klang der Nachmittagsgongs, das Läuten der Kirchenglocken …‘ Er lag einfach nur da und nickte. ‚Aber es ist vorbei, wo ist meine Heimatstadt …‘ Zwei Krankenschwestern rannten herein und sagten, er sei tot, was hätte er sonst singen sollen? Wir umarmten uns alle und weinten.“ In der Atmosphäre der letzten Tage des historischen Aprils, als vor 70 Jahren die Dien-Bien-Phu-Kampagne ihren Höhepunkt erreichte, mit 56 Tagen und Nächten voller „Berge graben, in Tunneln schlafen, strömendem Regen und Reisbällchen“, teilte Herr Vu Trong Thuan, ein ehemaliger Soldat des Tay-Tien-Regiments, emotional seine Erinnerungen an die Schlacht in jenem Jahr.
Herr Vu Trong Thuan, Tay Tien Regiment
Als Mitglied der Hauptstadtjugend, geboren und aufgewachsen in der Hang Bac Straße 12 in Hanoi, folgte der junge Vu Trong Thuan dem heiligen Ruf des Vaterlandes und trat gleich von Anfang an dem Tay Tien Regiment bei, wo er als Krankenpfleger eingesetzt wurde. Nach Kriegsende beschloss Herr Thuan, nicht in die Hauptstadt zurückzukehren, sondern in Hoa Binh zu bleiben.
Laut Herrn Vu Trong Thuan, einem Soldaten der Tay Tien-Armee, handelte es sich bei den Soldaten damals überwiegend um junge Männer, Studenten und Intellektuelle aus Hanoi . Sie meldeten sich freiwillig, griffen zu den Waffen und zogen in die Schlacht. Das Operationsgebiet der Tay Tien-Armee war weitläufig und erstreckte sich hauptsächlich auf die nordwestlichen Hochlandprovinzen wie Hoa Binh, Son La, Lai Chau und Thanh Hoa. Sie kämpften unter extrem schwierigen und entbehrungsreichen Bedingungen, wobei die Malaria damals am schlimmsten war. Aufgrund des Medikamentenmangels musste eine Chinintablette mit Wasser vermischt und unter mehreren Personen aufgeteilt werden. Trotz allem kämpften die Tay Tien-Soldaten damals tapfer und selbstlos. Im Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten errang das Tay Tien-Regiment, die „Armee ohne Haare“, überwältigende Siege. Präsident Ho Chi Minh ehrte das Regiment mit der „Flagge der Kampfeslust und des Sieges“.
Herr Mai Dai Xa - Regiment 141
Herr Mai Dai Xa, ein Sohn von Thanh Hoa , hat sieben Geschwister, von denen drei an der Dien-Bien-Phu-Kampagne teilnahmen und zwei später starben. Dieses Jahr ist er über 90 Jahre alt, aber immer noch beweglich, fährt jeden Tag fleißig Fahrrad, um Sport zu treiben, und schreibt Gedichte und Musik. Als Soldat des 141. Regiments, der an der Eröffnungsschlacht am Him-Lam-Hügel teilnahm, erinnert sich Herr Mai Dai Xa aus Hoa Binh, dass Him Lam eine eiserne Tür ist. Um Dien Bien zu betreten, müssen wir Him Lam durchqueren. Das bedeutet, dass wir erfolgreich sein werden und Dien Bien Phu sicher gewinnen werden, da es am stärksten befestigt ist: „Wir stürmten vor, konnten aber nicht, weil der Feind mit Maschinengewehren aus dem Bunker und anderen unterstützenden Stellungen feuerte. Es war wie ein Fleischwolf. Dann kroch Herr Phan Dinh Giot mit einer Granate in der Hand zum Eingang der Schießscharte, klammerte sich daran fest und warf die Granate hinein. Er wusste, dass er sterben würde, hielt sich aber trotzdem fest. Sie schossen ihm in die Brust, während unsere Armee zum Angriff und zur Besetzung vorstürmte …“ Während der Dien Bien Phu-Kampagne galt die Entscheidung, die Kampfstrategie von „Schnell kämpfen, schnell gewinnen“ auf „Beständig kämpfen, stetig vorrücken“ zu ändern, sich zurückzuziehen und die Artillerie abzuziehen, als entscheidend für den Sieg. Damals war es sehr schwierig, die Entscheidung zum Rückzug und zum Abzug der Artillerie zu treffen, nachdem unsere Truppen gerade schwierige Tage mit dem Abziehen der Artillerie auf das Schlachtfeld hinter sich hatten. Die Geschichte vom Ein- und Ausrücken der Artillerie sagt viel über die Stärke unserer Armee aus.
Herr Nguyen Quoc An, Regiment 45
Herr Nguyen Quoc An stammt ursprünglich aus Thai Binh , war Artilleriesoldat des Regiments 45, Division 351 und wird dieses Jahr 95 Jahre alt. Obwohl er alt ist, kommen ihm die Bilder und Erinnerungen an die Dien-Bien-Phu-Kampagne wieder in den Sinn, als wäre es erst gestern gewesen. „Die Artillerie wurde eingezogen und dann der Abzug angeordnet, was sehr schwierig war. Damals war die ideologische Arbeit sowohl für die Kader als auch für die Soldaten sehr schwierig. Wir waren uns einig, schnell zu kämpfen und schnell zu gewinnen, aber jetzt mussten wir die Artillerie abziehen. General Vo Nguyen Giap forderte den Abzug der Artillerie, um zu gewinnen. Der General teilte der Artilleriedivision mit, dass sie es nach Belieben arrangieren könnten, aber „die Feuerkraft muss verteilt und die Feuerkraft konzentriert werden“, erinnerte sich Herr Nguyen Quoc An. Von den 299 Dien-Bien-Veteranen in Hoa Binh sind nur noch 84 übrig, von denen nur noch 25 bei klarem Verstand und gehfähig sind. Trotz ihres hohen Alters und ihres schlechten Gesundheitszustands beteiligen sich die alten Soldaten weiterhin aktiv an sozialen Aktivitäten und geben die glorreichen Waffenleistungen der Vergangenheit an die nächste Generation weiter. Herr Nguyen Van Hung, Vorsitzender des Veteranenverbandes der Provinz Hoa Binh, bekräftigte: „Seit vielen Jahren, in Gesprächen mit den jüngeren Generation sind die Ältesten lebende Zeugen. Durch die Geschichten der Ältesten, die direkt an den Kämpfen auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu beteiligt waren. Die Geschichten sind so lebendig, dass kein Lehrmaterial besser sein kann als die Beispiele der Ältesten, die das Ereignis direkt miterlebt haben.
Kommentar (0)