Jensen Huang, Chef des 4,2 Billionen Dollar schweren Technologiekonzerns Nvidia, hat ein seltsames „Geständnis“: Er kann keinen ganzen Film anschauen.
Der Grund liegt nicht im Inhalt des Films, sondern in seinem eigenen Gehirn – einer Denkmaschine, die niemals stillsteht. Selbst in Momenten der Entspannung kreisen seine Gedanken um Codezeilen, Chiparchitekturen und Strategien für die Zukunft der künstlichen Intelligenz.
„Ich kann mir einen Film ansehen und mich an nichts erinnern, weil ich gedanklich mit der Arbeit beschäftigt bin“, gab er in einem Gespräch mit Patrick Collison, dem CEO von Stripe, zu.
Dieses offene Geständnis, das nun erneut viral geht, ist mehr als nur eine Anekdote. Es gewährt einen Einblick in die außergewöhnliche Intensität, die Nvidia an die Weltspitze katapultiert hat. Mit 62 Jahren, in einem Alter, in dem viele an den Ruhestand denken, arbeitet Jensen Huang „vom Aufwachen bis zum Schlafengehen“, sieben Tage die Woche. Für ihn gibt es keine Work-Life-Balance, nur die eine Wahrheit: „Arbeit ist Leben.“
Es lässt sich nicht leugnen, dass diese nahezu absolute Hingabe einer der Hauptgründe für Nvidias kometenhaften Aufstieg ist. Aus einem Unternehmen, das sich auf Grafikkarten für Gamer spezialisiert hatte, entwickelte sich Nvidia zu einem Giganten im Bereich der künstlichen Intelligenz und wurde zum Unternehmen mit der weltweit größten Marktkapitalisierung, das sogar Größen wie Microsoft oder Apple übertraf.
Die Zahl von 4,2 Billionen Dollar – mehr als Meta und Amazon zusammen – ist am aussagekräftigsten. Der Aktienkurs des Unternehmens ist in den letzten fünf Jahren um 1.600 % gestiegen, eine nahezu beispiellose Performance.
Doch worauf basiert dieser Erfolg? Schlaflose Nächte, verpatzte Urlaube und ein Gehirn, das sich immer im „Arbeitsmodus“ befindet.
Es wäre jedoch ein Irrtum zu glauben, Jensen Huangs Job bestünde nur aus endlosen Meetings und langweiligen E-Mails. Seinen eigenen Angaben zufolge ist seine wichtigste Aufgabe, sich die Zukunft vorzustellen und von ihr zu träumen.
„Manchmal stelle ich mir die Zukunft vor und denke: Was wäre, wenn ich dies und dann das täte? Es ist zwar immer noch Arbeit, aber es ist Arbeit der Träume und Bestrebungen“, erzählte er.
Huangs Arbeit ist ein fortwährender Denkprozess, ein nie endender Dialog mit der Zukunft. Er leitet nicht einfach nur ein Unternehmen; er versucht, eine neue Realität zu erschaffen, in der KI im Mittelpunkt von allem steht. Seine Leidenschaft entspringt nicht nur dem Druck der Unternehmensführung, sondern auch der tiefen Überzeugung, dass sein Unternehmen den Schlüssel zur nächsten technologischen Revolution der Menschheit in Händen hält.

Für CEO Jensen Huang wird selbst ein ganzer Film zum „Luxus“, wenn seine Gedanken ständig um die Zukunft der Billionen-Dollar-Industrie kreisen (Foto: Getty).
Die „Krieger“-Kultur und der Traum von…Ruhe
Jensen Huangs Philosophie, Arbeit und Leben in Einklang zu bringen, gilt nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für die Unternehmenskultur von Nvidia. Dies ist kein Ort für diejenigen, die einen eintönigen Bürojob suchen.
Es herrscht die unausgesprochene Erwartung, dass man wie ein „Krieger“ sein soll – bereit, die ganze Woche bis 1 oder 2 Uhr nachts durchzuarbeiten, insbesondere Ingenieure, wie mehrere ehemalige Mitarbeiter gegenüber Bloomberg erklärten. Der Druck in Meetings kann so hoch sein, dass er in Streit ausartet.
Huang bestreitet auch nicht, dass er ein harter Chef ist. „Wenn man Außergewöhnliches leisten will, kann man nicht erwarten, dass es einfach wird“, sagte er gegenüber 60 Minutes .
Es ist ein bewusster Kompromiss. Der Lohn für die intensive Arbeit sind attraktive Gehälter, ein dynamisches Umfeld und die Chance, im Zentrum der KI-Revolution zu stehen. Viele bleiben nicht nur wegen des Geldes, sondern um Geschichte mitzuschreiben und etwas Großartiges zu schaffen.
Interessanterweise – und etwas ironisch – hat der Mann, der selbst keine Work-Life-Balance kennt, einen eigenen Traum: eine Zukunft zu gestalten, in der diese Balance möglich ist. „Ich möchte Nvidia zu einem KI-Giganten machen“, sagt Huang. Seine Vision geht weit über den Chipverkauf hinaus: Er will, dass die gesamten internen Abläufe des Unternehmens, von der Entwicklung über die Lieferkette bis hin zur Strategie, von künstlicher Intelligenz gesteuert und optimiert werden.
Wenn diese Maschine einwandfrei funktioniert, wird sie Nvidia nicht nur zu exponentiellem Wachstum verhelfen, sondern auch die Mitarbeiter von sich wiederholenden Aufgaben entlasten. „Es wäre großartig, wenn das möglich wäre. Dann hätte ich eine gute Work-Life-Balance“, sagte er.
Hinter dem Bild eines arbeitswütigen Stahl-CEOs verbirgt sich ein Mann, der sich ebenfalls nach Freiheit sehnt, aber es ist die Art von Freiheit, die aus der Erfüllung einer Mission entsteht: dem Bau einer Maschine, die perfekt genug ist, um seine Arbeit für ihn zu erledigen.
Lehren aus den Abwägungen im digitalen Zeitalter
Jensen Huangs Geschichte ist kein Einzelfall. Sie spiegelt eine recht harte Regel in der Welt der Topmanager wider: Außergewöhnlicher Erfolg erfordert außergewöhnliche Opfer.
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama sagte einmal: „Wenn man in irgendeinem Bereich herausragende Leistungen erbringen will, sei es im Sport, in der Musik, in der Wirtschaft oder in der Politik , wird es Phasen geben, in denen man völlig aus dem Gleichgewicht ist und einfach mit ganzem Herzen für dieses Ziel arbeitet.“
Auch Lior Lewensztain, CEO von That's It Nutrition, gibt zu, dass er trotz des Aufbaus eines Millionen-Dollar-Unternehmens „nie wirklich vom Job abschalten“ kann.
In diesem Zusammenhang hat Lucy Gao, Mitbegründerin von Scale AI, einen Ratschlag für die jüngere Generation, der noch mehr zum Nachdenken anregt: „Wählt einen Job, den ihr nicht verlassen wollt.“
Vielleicht liegt das Problem nicht in der „Balance“, sondern darin, eine Mission zu finden, die groß genug ist, um sich ihr voll und ganz zu verschreiben? Für Jensen Huang ist Nvidia nicht nur ein Job, sondern eine Identität, eine Lebensweise. Die Grenze zwischen ihm und dem Unternehmen ist völlig verschwommen.
Letztendlich geht es Jensen Huang bei seinem 4,2 Billionen Dollar schweren Wagnis nicht nur um Geld oder Technologie. Es geht um einen Lebensstil, eine Philosophie der Hingabe. Er setzt alles darauf, dass der einzige Weg, die Zukunft zu gestalten, darin besteht, sie voll und ganz zu leben – und zwar jetzt. Und vielleicht wird ihr Chefarchitekt erst dann in der Lage sein, sich einen Film in voller Länge anzusehen, wenn diese Zukunft Gestalt annimmt, wenn die gigantische „Nvidia-KI“ selbstständig funktioniert.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/dua-nvidia-cham-moc-4200-ty-usd-ceo-jensen-huang-da-cay-co-nao-20250722203645750.htm






Kommentar (0)