
Vernetzung des digitalen Wirtschaftsökosystems
Laut der vietnamesischen Staatsbank stiegen die bargeldlosen Zahlungstransaktionen im gesamten System in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 43,32 % in der Anzahl und um 24,23 % im Wert an. Dies zeigt, dass der Trend zu elektronischen Zahlungen immer beliebter und nachhaltiger wird.
Bemerkenswert ist der Anstieg der Online-Transaktionen um 51,2 % (Anzahl) und 37,17 % (Wert); über Mobiltelefone stiegen die Transaktionen um 37,37 % (Anzahl) und 21,79 % (Wert); insbesondere die Transaktionen per QR-Code verzeichneten einen rasanten Anstieg um 61,63 % (Anzahl) und 150,67 % (Wert), was die zunehmende Beliebtheit bequemer Zahlungsmethoden im Alltag deutlich widerspiegelt. Im Gegensatz dazu sanken die Transaktionen an Geldautomaten weiter um 16,77 % (Anzahl) und 5,74 % (Wert), was zeigt, dass die Gewohnheit, Bargeld abzuheben, zunehmend durch modernere Zahlungsmethoden ersetzt wird.
Das nationale Zahlungsinfrastruktursystem arbeitet weiterhin stabil, sicher und effizient. Die Transaktionen über das elektronische Interbanken-Zahlungssystem stiegen wertmäßig um 46,87 %, während das Finanzvermittlungs- und elektronische Clearing-System mengenmäßig um 19,14 % zunahm. Bislang wurden 53 Organisationen für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen lizenziert, davon bieten 49 Organisationen E-Wallets an und tragen so zur Diversifizierung des Zahlungsdienstleistungsmarktes bei.
Das Mobile-Money-Modell erweist sich weiterhin als wirksam bei der flächendeckenden Einführung umfassender Finanzdienstleistungen. Bis Ende September 2025 gab es im Land über 10,89 Millionen Mobile-Money-Konten, von denen 70 % in ländlichen, bergigen und Inselgebieten genutzt wurden. Die Gesamtzahl der Transaktionen erreichte über 290,4 Millionen mit einem Wert von rund 8,511 Billionen VND. Dadurch erhalten Millionen von Menschen in abgelegenen Gebieten Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen, ohne ein Bankkonto zu benötigen.
Die Zentralbank ermutigt Kreditinstitute, ihre digitale Transformation zu beschleunigen, sich mit anderen Branchen und Sektoren zu vernetzen und so das digitale Dienstleistungsökosystem auszubauen – stets mit Fokus auf die Kunden. Viele Banken setzen bereits künstliche Intelligenz (KI), Big Data und maschinelles Lernen für Verhaltensanalysen und Kundenbewertungen ein, um Produkte zu personalisieren, Prozesse zu optimieren und Geschäftsabläufe zu automatisieren.
Mittlerweile sind die meisten grundlegenden Bankdienstleistungen digitalisiert, rund 95 % der Transaktionen werden über digitale Kanäle abgewickelt. Das digitale Zahlungsökosystem hat Banken und öffentliche Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Bildung , E-Commerce, Tourismus sowie Online-Dienste auf dem nationalen öffentlichen Dienstleistungsportal eng miteinander verknüpft. Bürgerinnen und Bürger können über vertraute Banking-Apps oder digitale Plattformen bezahlen, einkaufen, Tickets buchen, Gebühren und Sozialversicherungsbeiträge entrichten.
Fortschritte bei Daten und elektronischer Identifizierung
Bei der Umsetzung des Regierungsprojekts 06 zur Entwicklung von Bevölkerungsdatenanwendungen, elektronischer Identifizierung und Authentifizierung zur Unterstützung der nationalen digitalen Transformation hat die Bankenbranche viele herausragende Ergebnisse erzielt.
Bis zum 10. Oktober wurden mehr als 132,4 Millionen Datensätze von Privatkunden und 1,4 Millionen Datensätze von Unternehmen biometrisch über Chipkarten oder die VNeID-App verifiziert. 57 Kreditinstitute und 39 Zahlungsdienstleister nutzen die telefonische Authentifizierung von Chipkarten, während 63 Organisationen die Authentifizierung am Schalter anwenden.
Darüber hinaus setzen 32 Kreditinstitute und 15 Zahlungsdienstleister die Kundenauthentifizierung über VNeID ein, 19 davon sind bereits offiziell in Betrieb. 28 Banken und 4 Zahlungsdienstleister haben Bankkonten mit Sozialversicherungskonten über VNeID verknüpft und tragen so zu sichereren, transparenteren und bequemeren Sozialversicherungszahlungen bei.
Das Nationale Kreditinformationszentrum (CIC) hat sich außerdem mit dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit abgestimmt, um mehr als 57 Millionen Kundendatensätze zu bereinigen und so eine präzise Datenplattform für die Kreditanalyse und die Prävention systemischer Risiken zu schaffen.
Die Synchronisierung und Bereinigung von Kundendaten im Zusammenhang mit der nationalen elektronischen Identifizierung trägt nicht nur zur Verbesserung der Sicherheit des Finanz- und Bankensystems bei, sondern ebnet auch den Weg für intelligente Finanzdienstleistungsmodelle und leistet damit einen Beitrag zur umfassenden Entwicklung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft Vietnams.
Quelle: https://nhandan.vn/thanh-toan-khong-tien-mat-tang-truong-an-tuong-post919000.html






Kommentar (0)