SGGP
Am 8. November soll in Singapur das New Economy Forum (NEF) eröffnet werden, eine jährliche Veranstaltung der Bloomberg Media Group der Nachrichtenagentur Bloomberg.
Die Veranstaltung bringt führende Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um Themen zu diskutieren, die die Weltwirtschaft betreffen.
Verbinden und teilen
Laut Bloomberg lautet das Motto des diesjährigen NEF „Unsicherheit annehmen“. Es beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Weltwirtschaft steht, und betont die Chance, grundlegende Probleme wie anhaltende Inflation,geopolitische Spannungen, den Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) und den globalen Klimawandel besser zu verstehen und anzugehen. Nach der Eröffnungsveranstaltung im Jahr 2018 und den darauffolgenden Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2022 ist Singapur bereits das vierte Mal Gastgeber des NEF.
Das NEF findet Ende 2023 statt und soll Führungskräften des öffentlichen und privaten Sektors die Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen und ihre Vision für die globale Erholungsstrategie auszutauschen. So sollen Prioritäten ermittelt werden, um die Weltwirtschaft im kommenden Jahr voranzubringen.
An dem Forum nahmen der singapurische Premierminister Lee Hsien Loong sowie Regierungsvertreter aus den USA, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien, Australien und Brasilien teil. Auf der Geschäftsseite war Herr Michael R. Bloomberg anwesend, Gründer der Bloomberg Group und Leiter von SABIC, Holcim, Sinovation Ventures ...
Die wirtschaftliche Fragmentierung ist offensichtlich
Der NEF wird vor dem Hintergrund abgehalten, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2023 Anzeichen eines langsamen und ungleichmäßigen Wachstums zeigt und die hohe Inflation für viele Länder weltweit nach wie vor ein schwieriges Problem darstellt.
Dem Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge liegt die Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 bei 3 %, was der Prognose vom Juli entspricht. Der IWF senkte seine Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum für 2024 auf 2,9 Prozent, 0,1 Prozent weniger als in dem im Juli veröffentlichten Bericht.
Eine Automobilproduktionslinie in den USA |
Laut Pierre-Olivier Gourinchas, Chefvolkswirt des IWF, verlangsamt sich die Weltwirtschaft und sprintet nicht wie erwartet. Dementsprechend deuten die Prognosen im Allgemeinen auf eine „sanfte Landung“ der Weltwirtschaft hin, doch der IWF ist weiterhin besorgt über Risiken im Zusammenhang mit der Immobilienkrise in China, instabilen Rohstoffpreisen, einer möglichen Inflation und dem aufkommenden Risiko eines Konflikts zwischen den Streitkräften der Hamas und Israels.
Die Unsicherheit in der Weltwirtschaft ist inzwischen deutlich geringer als zum Zeitpunkt der IWF-Prognose im April. Die globalen Wirtschaftsaussichten für 2024 bergen eher das Risiko einer Verlangsamung als einer Beschleunigung. Die Wahrscheinlichkeit, dass das globale Wirtschaftswachstum unter 2 Prozent fällt – ein Niveau, das seit 1970 nur fünfmal erreicht wurde – liegt jetzt nur noch bei 15 Prozent, verglichen mit 25 Prozent im April.
Statistiken des IWF zeigen, dass aufeinanderfolgende Schocks seit 2020 die Weltwirtschaft etwa 3.700 Milliarden US-Dollar gekostet haben. Mittlerweile liegt das globale Wachstum deutlich unter den 3,8 Prozent, die vor der Covid-19-Pandemie verzeichnet wurden, und die mittelfristigen Wachstumsaussichten sind sogar noch schwächer.
Ein Problem, das uns heute Sorgen bereitet, ist die immer deutlicher sichtbare Fragmentierung der Weltwirtschaft. Diese Fragmentierung manifestiert sich in Protektionismus, verstärkten staatlichen Exportkontrollen und politischen Spannungen, die den globalen Freihandel bedrohen und die Wachstumsaussichten insbesondere für Schwellen- und Entwicklungsländer weiter schwächen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)