Solarenergie ist das 18. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Stromquelle. Im vergangenen Jahr stieg sie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent. Für 2022 wird ein Wachstum der Windenergie von 17 Prozent erwartet.
Panoramablick auf den Solarpark vor dem Kernkraftwerk Unterweser in Stadland. Foto: REUTERS
Die Analyse basiert auf Daten aus 78 Ländern, die 93 % des weltweiten Strombedarfs decken. Sie ergab, dass mehr als 60 Länder zusammen 10 % des gesamten Wind- und Solarstroms erzeugen. Erneuerbare Energien und Kernenergie werden im Jahr 2022 39 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen – ebenfalls ein neuer Rekord.
Dieses Wachstum ist jedoch nicht schnell genug, da der Strombedarf jedes Jahr steigt und Kohle und andere fossile Brennstoffe die verbleibende Lücke füllen, wodurch die Emissionen neue Rekorde erreichen.
„Sauberer Strom wird die Weltwirtschaft umgestalten, vom Transport bis zur Industrie und darüber hinaus“, sagte Malgorzata Wiatros-Motyka, leitende Stromanalystin bei Ember und Hauptautorin der Studie.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)