In Binh Thuan machen mehrjährige Nutzpflanzen einen Großteil der Anbaustruktur (über 65 %) aus, und ihre Anbaufläche nimmt zu. Derzeit sind mehrjährige Nutzpflanzen in einigen südlichen Ortschaften der Provinz, wie beispielsweise Duc Linh, Tanh Linh, Ham Tan und Ham Thuan Nam, die wichtigste Anbauform.
Im Jahr 2023 sind die Wetterbedingungen für das Wachstum und die Entwicklung mehrjähriger Nutzpflanzen günstig. Die Kommunen der Provinz konzentrieren sich auf deren Entwicklung und Pflege und wandeln gleichzeitig Flächen mit unrentablen Bäumen in Neuanpflanzungen von wirtschaftlich wertvollen, an die jeweiligen Bodenverhältnisse angepassten Bäumen um. Seit der Wiederaufnahme des chinesischen Handels Ende 2022 schwanken die Verkaufspreise und Exportmärkte für die wichtigsten mehrjährigen Nutzpflanzen der Provinz im Vergleich zum Vorjahr.
Die Gesamtfläche der Dauerkulturen in der Provinz beträgt derzeit 108.346,1 Hektar, ein Anstieg von 0,3 % gegenüber 2022 (296,5 Hektar). Davon entfallen 67.042,8 Hektar auf Industriekulturen (Rückgang um 1 % bzw. 699,6 Hektar), 40.680,0 Hektar auf Obstbäume (Anstieg um 2,7 % bzw. 1.057,3 Hektar) und 623,3 Hektar auf die übrigen Dauerkulturen (Rückgang um 8,9 % bzw. 61,2 Hektar).
Die Provinz ist die wichtigste Dauerkulturpflanze. Derzeit umfasst der Kautschukanbau eine Fläche von 45.278,8 Hektar, ein Anstieg von 0,6 % (274,8 Hektar) gegenüber 2022. Dieser Zuwachs ist hauptsächlich auf die Bezirke Tanh Linh und Duc Linh zurückzuführen, wo unrentable Cashewbäume in Kautschukplantagen umgewandelt wurden. Für 2023 wird ein durchschnittlicher Ertrag von 15,6 Doppelzentnern pro Hektar erwartet; die Erntemenge wird 67.950 Tonnen erreichen, ein Plus von 5,2 % (3.372,3 Tonnen). Die Nachfrage nach Kautschukimporten aus anderen Ländern, insbesondere aus China, zeigt derzeit Anzeichen einer Erholung, und der Verkaufspreis für Kautschuklatex ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen.
Die zweitwichtigste Dauerkultur der Provinz ist die Drachenfrucht, deren Anbaufläche derzeit 26.498,5 Hektar beträgt. Dies entspricht einem Rückgang von 4,6 % (1.289,2 Hektar) gegenüber 2022. Besonders deutlich ist der Rückgang in folgenden Bezirken: Bac Binh (-694 Hektar), Ham Thuan Nam (-252 Hektar), La Gi (-138 Hektar), Ham Thuan Bac (-122 Hektar) und Ham Tan (-102 Hektar). Dieser Rückgang ist auf den langfristigen Preisverfall bei gleichzeitig steigenden Arbeits- und Düngemittelkosten zurückzuführen. Die Drachenfruchtbauern erleiden dadurch Verluste, was zur Zerstörung der Pflanzen, zum Anbau anderer Kulturen oder zur Aufgabe der Anbauflächen führt. Der stärkste Rückgang erfolgte in den letzten sechs Monaten des Jahres 2022. Im Jahr 2023 waren einige Anbaugebiete bereits überaltert, und die Landwirte stellten weiterhin auf andere Nutzpflanzen wie Durian, Mango und Kokosnuss um. Insgesamt waren die Drachenfruchtpreise 2023 stabiler als im Vorjahr, und viele Anbauer bewarben zum Jahresende ihre Drachenfruchtplantagen. Der Ertrag erreichte 216 Doppelzentner pro Hektar, ein Plus von 0,5 % (1 Doppelzentner pro Hektar). Die Gesamtmenge belief sich auf 570.560 Tonnen, ein Minus von 3,9 % (23.445,2 Tonnen) gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang war hauptsächlich auf eine verringerte Anbaufläche zurückzuführen.
Die Anbaufläche für Cashewbäume beträgt aktuell 17.588,6 Hektar, ein Rückgang von 4 % (740,4 Hektar) gegenüber 2022. Den größten Flächenrückgang verzeichneten die Bezirke Duc Linh (634,3 Hektar), da einige alte Cashewplantagen in den Gemeinden Dong Ha, Tra Tan, Tan Ha, Da Kai und Me Pu aufgrund geringer Produktivität auf andere Obstbäume wie Durian und Mango umgestiegen sind. Im Bezirk Bac Binh ging die Anbaufläche um 140 Hektar zurück (in den Gemeinden Hoa Thang und Phan Ri Thanh), da die Plantagen auf kargen, alten und ertragsschwachen Sandböden angelegt wurden und die Anbauflächen gerodet und umgesiedelt wurden. In den übrigen Bezirken blieb die Anbaufläche weitgehend unverändert. Der Ertrag erreichte 7,6 Doppelzentner pro Hektar (plus 0,1 Doppelzentner pro Hektar), die Gesamtmenge 12.900 Tonnen, ein Rückgang von 3,9 % (521,8 Tonnen).
Die Anbaufläche für Pfeffer beträgt aktuell 871,1 Hektar, ein Rückgang von 15,3 % (157,1 Hektar) gegenüber 2022. Der Flächenrückgang ist hauptsächlich auf den Bezirk Duc Linh (154,7 Hektar) zurückzuführen. Der Ertrag erreichte 14,1 Doppelzentner pro Hektar (minus 0,1 Doppelzentner pro Hektar), die Gesamtmenge 1.230 Tonnen, ein Minus von 15,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (225,9 Tonnen). Aufgrund instabiler Preise und häufigen Schädlings- und Krankheitsbefalls zögern die Menschen, zu investieren. Der Pfefferanbau in der Provinz konzentriert sich hauptsächlich auf die Bezirke Duc Linh, Tanh Linh, Ham Tan und Ham Thuan Bac. In den übrigen Bezirken wird Pfeffer aufgrund ungeeigneter klimatischer Bedingungen und Bodenbeschaffenheit nicht angebaut.
Insbesondere beläuft sich die Anbaufläche für Durianbäume aktuell auf 2.676,6 Hektar, ein Anstieg von 41,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (786,6 Hektar). Davon entfallen 316 Hektar auf den Bezirk Duc Linh, 308,8 Hektar auf den Bezirk Ham Thuan Bac und 155,5 Hektar auf den Bezirk Ham Thuan Nam. Gründe für diesen Anstieg sind die starke Nachfrage auf dem chinesischen Markt, der plötzliche Preisanstieg und die Tatsache, dass in einigen Gebieten mit geeignetem Klima auch weniger ertragreiche Baumarten für den Duriananbau umgewidmet wurden. Die geschätzte Erntemenge beträgt 4.250 Tonnen, ein Plus von 19 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (680 Tonnen).
Die übrigen Dauerkulturen wiesen nur geringfügige Flächenschwankungen auf. Im Laufe der Jahre hat sich die Anbaufläche von Dauerkulturen in Binh Thuan je nach den Schwankungen der Agrarproduktpreise vergrößert oder verkleinert.
Quelle






Kommentar (0)