Auf der Bühne spielt er oft die Rolle von Soldaten, Polizisten oder Einzelrollen in Stücken wie „Die still leuchtenden Sterne“, „Weiße Nacht“, „Der 9. Eid“ …
Als Regisseur ist Lai Huy Hoang für seine jugendlichen Werke bekannt, die junge Zuschauer zum Lachen bringen, wie etwa das Theaterstück „Der König ohne Thron“, das Musical „Der Kater Zorba“ … Flexibilität, Farbe und Persönlichkeit sind die Vorteile des jungen Regisseurs, der im alten Land Ha Tay geboren wurde.

- Lieber Lai Huy Hoang, wann begann Ihre Liebe zur Bühne?
- Meine Tante ist Theaterschauspielerin. Als ich jung war, wohnte ich aufgrund schwieriger familiärer Umstände oft bei ihr, begleitete sie auf Geschäftsreisen mit der Ha Tay Drama Group (ehemals) und lernte das Künstlerleben kennen. Das half mir, eine Liebe zum Theater zu entwickeln. Im Theater gibt es Konflikte, genau wie im Leben, es gibt viele Wendungen, Widersprüche ... Auf der Bühne werden viele verschiedene Leben aufgeführt, aber im Allgemeinen enthalten sie alle Botschaften, die uns helfen, besser zu werden, Antworten zu finden und eine positivere Lebenseinstellung zu entwickeln.
- Gibt es neben den Stücken „Live Forever at 17“, „White Night“, „Silent Stars Shine“ auch „The 9th Oath“, die Lai Huy Hoang von Anfang an, als er zum ersten Mal die Bühne betrat, stark beeindruckt haben?
- In dem Stück „Der 9. Eid“ von Luu Quang Vu spielte ich die Rolle des stellvertretenden Regimentskommandeurs Hanh. Dies war meine erste Rolle nach meinem Abschluss und der Ernennung zum offiziellen Schauspieler des Jugendtheaters. Ich setzte mich gegen viele andere Kandidaten durch. Die Rollen im Stück „Der 9. Eid“ haben alle ein reiches und attraktives Innenleben, wie ein Miniaturbild der damaligen Gesellschaft.
Zum ersten Mal in meinem Leben erlebte ich Situationskomik. Ich blieb der Persönlichkeit der Figur treu und brachte das Publikum in vielen Szenen, obwohl ich nicht komisch wirkte, zum Lachen. Durch die Inszenierung des Jugendtheaters konnten wir durch unsere Rollen reifen. Ich erinnere mich noch gut daran, dass jede Aufführung damals ein äußerst interessantes Erlebnis war.
- Mit den Rollen, die er gespielt hat, von Neben- bis zu Hauptrollen, habe ich das Gefühl, dass Huy Hoang auch ein Händchen für die Rollen von Soldaten, Polizisten und Soldaten hat. Ist das sowohl ein Zufall als auch Ihre eigene Erfahrung?
Geschichten über Soldaten, über Soldaten, Polizisten ... inspirieren mich immer sehr und hinterlassen tiefe Eindrücke. Als ich zum Beispiel das erste Mal an die Kreuzung Dong Loc ( Ha Tinh ) kam, sah ich den Bombenkrater, hörte den Reiseführern zu, die Geschichten über die Heldinnen erzählten, und konnte meine Tränen nicht zurückhalten. In meinem Kopf musste ich ein Kunstprogramm über die zehn freiwilligen Helferinnen machen, die sich an der Kreuzung Dong Loc opferten.
Mit dem Kunstprogramm „10 Orchideen“ möchte ich dem Publikum eine Botschaft über die Werte des Lebens vermitteln. Und jetzt schreibe ich weiter die Geschichte der 64 Gac Ma-Soldaten, die auf dem Truong Sa-Archipel ihr Leben opferten, um die Nationalflagge im Meer und auf den Inseln unseres Heimatlandes zu schützen.
Ich werde nie das Bild der Soldaten vergessen, die auf versunkenen Inseln unter großen Schwierigkeiten und Strapazen sowohl körperlich als auch geistig Wache halten ... damit wir ruhig schlafen können. Diese Geschichten über reale Menschen und reale Ereignisse liefern mir immer wieder realen Stoff für meine Bühnenwerke.
- Welches Bühnenwerk schätzt Lai Huy Hoang und wird er auf die Bühne bringen, wenn er die Gelegenheit dazu hat?
- Ich hoffe, das Werk „Truong Ba’s Soul, Butcher’s Skin“ künftig in Form einer Performance aufführen zu können. Die gesamte Performance soll sich hauptsächlich durch Körpersprache ausdrücken, spezielle Lichter werden zur Szenengestaltung eingesetzt, die Lichtfarbe erzeugt visuelle Emotionen … Der Lichtkünstler wird es schwer haben, da er mit dem Künstler auf der Bühne agieren muss. Das Publikum kann den Hauch des Lichts sehen, die Intensität von Licht und Farbe wird sorgfältig durch die Emotionen des Regisseurs dosiert, die durch jede Lichtperformance vermittelt werden.
Sie waren sowohl an Bühnen- als auch an einigen Fernsehprojekten beteiligt. Können Sie uns etwas über den letzten Film erzählen, an dem Sie mitgewirkt haben?
- Zuletzt hatte Huy Hoang die Gelegenheit, am Fernsehserienprojekt „The Milk Flower Secret Order“ des Radio- und Fernsehsenders Hanoi mitzuwirken. „The Milk Flower Secret Order“ ist eine Fernsehserie, die zum Filmprojekt „For the love of Hanoi“ gehört und auf den beiden Kurzgeschichten „Dialogue“ und „The prisoner of the old days“ des Generalmajors und Schriftstellers Nguyen Hong Thai basiert und sich auf einen Sonderfall der Drogenkriminalitätsermittlungsbehörde der Stadtpolizei Hanoi bezieht.
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich mich in „Mat Lệnh Hoa Sữa“ in Tinh „chập“ verwandelte. Fast alle Szenen mit Tinh „chập“ wurden abends und nachts gedreht, daher war es etwas schwierig. Ich wollte, dass meine Figur dem echten Leben nahekommt, also habe ich von der Wahl der Frisur und Kleidung bis hin zum Ausdruck von Emotionen sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Und ich glaube, dass Tinh „chập“, obwohl es nur eine kleine Rolle war, beim Publikum Eindruck hinterlassen hat.
Ich werde oft in Rollen mit einzigartigen Persönlichkeiten und „Farben“ eingeteilt, habe aber meist wenig Spielraum. Daher muss ich den mir zugewiesenen „Raum“, auch wenn er klein ist, nutzen, um dem Publikum meine Rolle in Erinnerung zu behalten. Ich versuche, diese kurzen Momente optimal zu nutzen. Wenn ich zwei Minuten Zeit habe, versuche ich auch, dafür zu sorgen, dass das Publikum mich besonders gut in Erinnerung behält.
- Herzlichen Dank an Lai Huy Hoang!
Quelle: https://hanoimoi.vn/dien-vien-lai-huy-hoang-no-luc-de-khan-gia-nho-den-minh-698070.html
Kommentar (0)