![]() |
Wenn Sie dem Apple-Ökosystem treu bleiben, sind die AirPods Pro 3 in der Preisklasse unter 10 Millionen immer noch eine Überlegung wert. |
Als Apple im September seine Produktlinie vorstellte, fiel mir ein merkwürdiger Kontrast auf. Während das iPhone 17 Pro Max im Vergleich zur Vorgängergeneration deutlich teurer wurde, aber lange Zeit „ausverkauft“ war, behielten Produkte wie die neuen AirPods den gleichen Preis, boten viele Verbesserungen, erhielten aber weniger Aufmerksamkeit.
Anders als beim iPhone können bei AirPods mehrere Jahre zwischen Updates vergehen. Daher erwarten Nutzer bei der Veröffentlichung einer neuen Generation oft herausragende Upgrades. Da der Preis im Vergleich zur Vorgängergeneration unverändert bleibt und viele deutliche Verbesserungen verspricht, frage ich mich, ob sich ein Upgrade auf die AirPods Pro 3 lohnt.
Anders ab dem Moment, in dem Sie es an Ihr Ohr stecken
Schon beim Aufsetzen spürte ich den Unterschied im Tragegefühl der AirPods Pro 3 im Vergleich zur Vorgängergeneration. Bei den Pro 2 schmiegt sich der Ohrhörer eng an das Gesicht an. Die neuen Kopfhörer liegen beim Tragen parallel zu den Wangenknochen, was ein etwas hervortretendes Gefühl erzeugt. Diese Position beeinträchtigt das Tragegefühl beim Radfahren oder Motorradfahren jedoch nicht. Die Windgeräusche sind nahezu gleich und nehmen nicht zu, wie ich zunächst befürchtet hatte.
Die AirPods Pro 3 sitzen zudem etwas tiefer im Ohr als die Vorgängergeneration. Beim Anprobieren durch Freunde meinten viele zudem, dass sich die neuen Kopfhörer fester anfühlten und weniger leicht herausfielen als die alten.
![]() |
Die AirPods Pro 3 (rechts) haben einen etwas längeren Ohrhörer als die Vorgängergeneration, auch die Box ist größer. |
Apple liefert fünf Ohrstöpsel-Sets mit Anleitungen, die dem Nutzer helfen, die optimale Passform zu finden. Die neuen Ohrstöpsel sind mit einer dünnen Schaumstoffschicht versehen, die den Sitz im Ohr verbessert. Die Härte entspricht der der alten Silikon-Ohrstöpsel.
Der zusätzliche Schaumstoff trägt laut Apple dazu bei, den Sitz im Ohr zu verbessern und die Geräuschunterdrückung zu verbessern. Laut Apple bedeutet dies, dass die AirPods Pro 3 über „doppelt so viel“ aktive Geräuschunterdrückung verfügen wie die AirPods Pro 2.
Um die Geräuschunterdrückung zu testen, habe ich die AirPods Pro 3 in den zwei Wochen, in denen ich sie besaß, in vielen vertrauten Umgebungen mit störenden Geräuschen verwendet, z. B. im Flugzeug, in der Nähe eines Ventilators oder bei der Arbeit mit laut aufgedrehtem Lautsprecher neben mir.
![]() ![]() |
Die AirPods Pro 3 (Vorderseite) fühlen sich etwas enger an als die Pro 2-Generation. |
Für mich ist die Geräuschunterdrückung der AirPods Pro 2 bereits sehr gut. Schalten Sie einfach Musik oder Podcasts auf mittlere Lautstärke ein, um den Lärm im Flugzeug zu „vergessen“. Die neueste Generation filtert Geräusche sogar noch besser als die alte Generation.
Ohne eingeschalteten Ton hatte ich das Gefühl, dass die Geräuschunterdrückung der AirPods Pro 3 nur geringfügig hinter der des Sony WH-1000XM6 zurückblieb, der durch sein ohrumschließendes Design einen Vorteil hat. Beim Wechsel vom Transparenz- in den Geräuschunterdrückungsmodus nahm das Geräusch ganz natürlich ab.
Auch der Transparenzmodus der AirPods Pro 3 ist besser als bei der vorherigen Generation. Der Klang wird verstärkt, ist aber natürlicher, im Gegensatz zu den verstärkten Stimmen und Umgebungsgeräuschen der Pro 2.
Lustige Sounds, viele Funktionen
Die Klangqualität der AirPods Pro 3 wurde von Apple so angepasst, dass sie mehr „Spaß“ macht als die vorherige Generation, wobei sowohl der Bass- als auch der Höhenbereich betont werden.
Dieser V-förmige Klangbereich trägt dazu bei, dass die Kopfhörer gut auf die populären Musikgenres reagieren, die ich oft höre, wie Pop und Rock, die die meiste Zeit in Anspruch nehmen. Im Gegensatz dazu bin ich bei Musik, die mehr Details und Trennung erfordert, nicht sehr beeindruckt.
![]() |
Trotz des geringen Größenunterschieds können Benutzer die Vorteile der AirPods Pro-Hüllen der 2. Generation für die neuen Kopfhörer weiterhin nutzen. |
Abgesehen von der guten Klangqualität liebe ich an den AirPods immer noch das hochwertige Mikrofon. Wenn ich beim Motorradfahren oder Joggen im Freien ans Telefon gehe, kann mein Gegenüber oft immer noch deutlich hören, was ich sage.
Einer der Punkte, auf die Apple bei dem neuen Kopfhörermodell Wert legt, ist der Herzfrequenzsensor, der im Ohr misst. Mit dieser Funktion kann der Kopfhörer ähnlich einer Uhr die Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch berechnen, und die in der App aufgezeichneten Daten geben auch deutlich an, welches Gerät die Informationen aufgezeichnet hat.
Ich benutze die Uhr bereits, daher brauche ich beim Training keinen Herzfrequenzmesser. Die neue Funktion kann jedoch in den „versehentlichen“ Momenten nützlich sein, in denen ich meine Uhr zu Hause vergesse.
Interessant ist auch die Live-Übersetzungs-App von Apple Intelligence. Nach der Installation wird der Ton fast wie eine „Kabinenübersetzung“ übersetzt, d. h. die Maschine unterbricht jeden Teil der Rede des Gesprächspartners, um ihn in die Kopfhörer zu übersetzen. Diese Art der Übersetzung kann umfassendere Informationen liefern, es kommt jedoch immer zu Verzögerungen.
Diese Verzögerung macht die Übersetzungsfunktion noch recht gut, nicht wirklich „live“, wie Apple es nennt. Darüber hinaus ist die Anzahl der derzeit unterstützten Sprachen recht gering, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch und noch kein Vietnamesisch.
![]() |
Die Funktion „Live-Übersetzung“ unterstützt derzeit einige Sprachen, darunter Vietnamesisch. Auch Nutzer von AirPods Pro 2 und AirPods 4 (Version mit Geräuschunterdrückung) können diese Übersetzungsfunktion nutzen. |
Für ein so kleines Gerät wie die AirPods hat mich Apples Behauptung, die Akkulaufzeit der Pro 3 von 6 auf 8 Stunden zu erhöhen – eine Steigerung von 33 % gegenüber der vorherigen Generation – wirklich überrascht. In meiner langen Zeit mit den Pro 2 habe ich nur die Grenze von mehr als 4 Stunden Hörzeit erreicht und die Warnung der Kopfhörer nur wenige Male gehört. Die längere Akkulaufzeit könnte mir helfen, mir nie wieder Sorgen machen zu müssen, dass mir mitten in einer Sitzung der Akku ausgeht.
Neukauf lohnt sich, Upgrade sollte sorgfältig überlegt werden
Für Nutzer des Apple-Ökosystems sind AirPods nach wie vor der „bequemste“ Kopfhörertyp, da nur ein Kopfhörer an ein iPhone, iPad oder Mac angeschlossen werden kann. Wenn Sie 6,8 Millionen für einen Kopfhörer ausgeben können, sind AirPods Pro 3 immer noch das umfassendste Gerät für Apple-Nutzer, mit vielen Verbesserungen im Vergleich zur vorherigen Generation hinsichtlich Geräuschunterdrückung, Klangqualität und Funktionen.
Der Unterschied von etwa 1,2 Millionen im Vergleich zum aktuellen Preis von Pro 2 ist meiner Meinung nach recht gering, wenn man bedenkt, dass Pro 2 vor 3 Jahren auf den Markt kam und beim letzten Upgrade nur der USB-C-Anschluss geändert wurde.
Als Besitzer eines Pro 2 muss ich mir allerdings gut überlegen, ob ich auf die neue Generation umsteigen möchte. Neben der kaum schlechteren Klangqualität werden die AirPods Pro 2 von Apple immer noch mit vielen neuen Funktionen wie Hörhilfe oder Übersetzung aktualisiert.
Neben Apple bieten auch andere Unternehmen viele True-Wireless-Kopfhörermodelle in der gleichen Preisklasse an, die eine Überlegung wert sind. Sony WF-1000XM5, Bose QC Ultra Earbuds oder JBL Tour Pro 3 bieten allesamt eine gute Klangqualität und insbesondere ein besseres Erlebnis bei der Verwendung mit Android- oder Windows-Geräten. Wer jedoch bereits etwas im Apple-Ökosystem „feststeckt“, dem bieten die AirPods Pro 3 dennoch Vorteile, die nur Apple bieten kann.
Quelle: https://znews.vn/dieu-toi-nhan-ra-khi-bo-gan-7-trieu-mua-airpods-pro-3-post1591627.html
Kommentar (0)