SGGP
Vietnamesischer Reis bringt weiterhin gute Nachrichten für die Wirtschaft : Er ist nicht nur der beste der Welt, sondern die Exporterlöse erreichten in den ersten elf Monaten des Jahres 2023 mehr als 4 Milliarden US-Dollar – der höchste Anstieg der letzten 34 Jahre.
Darüber hinaus hat der Premierminister gerade das Projekt „Nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ (im Folgenden „Projekt“) genehmigt. Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Hoang Trung (Foto), besprach mit Reportern der SGGP-Zeitung die Umsetzung des Projekts, damit die Reisindustrie weiterhin florieren kann.
REPORTER: Warum wird dieses Projekt in der Region des Mekong-Deltas umgesetzt, Sir?
Stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, HOANG TRUNG: Das Mekong-Delta ist derzeit die wichtigste und wichtigste Reisanbauregion und leistet einen großen Beitrag zur vietnamesischen Reisindustrie. Das Mekong-Delta gewährleistet nicht nur die Ernährungssicherheit der Region, Ho-Chi-Minh-Stadt und des Südostens, sondern trägt auch jährlich etwa 90 % der Reisexporte unseres Landes bei und bringt dem Land Milliarden von US-Dollar ein.
Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Spezialregion für hochwertigen und emissionsarmen Reis im Mekong-Delta. Dies stellt einen Durchbruch bei der Neuorganisation der Reisproduktion dar, steigert die Wertschöpfung entlang der gesamten Kette, gewährleistet eine nachhaltige Entwicklung angesichts des zunehmenden Klimawandels und trägt zu grünem Wachstum bei. Das Projekt hat internationales Ansehen und bekräftigt die Verpflichtung der Regierung auf dem 26. UN-Klimagipfel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Projekt verwirklicht zudem die Politik von Partei, Nationalversammlung und Regierung zur nachhaltigen und natürlichen Entwicklung der Landwirtschaft im Mekong-Delta, erhöht das Einkommen der Reisbauern, gewährleistet die nationale Ernährungssicherheit, fördert den Export und mobilisiert alle Ressourcen und Wirtschaftssektoren zur Teilnahme.
Wie wird das Projekt umgesetzt?
In der Winter- und Frühjahrsernte 2023–2024 wird das Ministerium die 180.000 Hektar große Fläche des VnSAT-Projekts sowie die folgenden Ernten im Jahr 2025 überprüfen, konsolidieren und perfektionieren. Gleichzeitig wird es weiterhin Gebiete prüfen, die die Kriterien für eine Erweiterung erfüllen, um bis 2030 im Mekong-Delta eine Million Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reisanbaus zu erreichen. Im Zeitraum 2026–2030 wird das Ministerium Schlüsselbereiche für Investitionsprojekte zur Entwicklung neuer Anbaugebiete für hochwertigen, emissionsarmen Reis eindeutig identifizieren. Darüber hinaus wird es sich auf die Hauptaktivitäten konzentrieren, in neue Gebiete zu investieren, indem die Infrastruktur fertiggestellt, die Produktion neu organisiert, Wertschöpfungsketten aufgebaut und das Mess-, Berichts- und Bewertungssystem vervollständigt werden. Bei erfolgreichem Abschluss wird das Projekt auf andere Schlüsselbereiche im ganzen Land ausgeweitet.
Reisernte im Mekong-Delta |
Für die Umsetzung des Projekts ist sicherlich ein hoher Finanzbedarf zu erwarten. Wie wird das Ministerium diesen kalkulieren?
Hinsichtlich der Strategien, Pläne und Anweisungen von der Regierung bis hinunter auf die Minister- und lokale Ebene werden vielfältige Kapitalquellen in Höhe von über 600 Millionen US-Dollar mobilisiert. Die Hauptquelle hierfür sind technische Hilfe und nicht rückzahlbare Finanzmittel aus dem Carbon Asset Conversion Fund der Weltbank in Höhe von etwa 350 bis 400 Millionen US-Dollar. Aus dem zentralen und lokalen Haushalt werden in jedem Zeitraum etwa 100 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Hinzu kommen nicht rückzahlbare Unterstützungskapitalquellen, öffentliche Entwicklungshilfedarlehen (ODA) und internationale Unterstützungsquellen, Nichtregierungsorganisationen und Botschaften von Ländern bei der Umsetzung von Programmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im vietnamesischen Reisproduktionssektor in Höhe von etwa 35 bis 40 Millionen US-Dollar. Hinzu kommen Kreditquellen und staatlich finanzierte Quellen von Unternehmen, Genossenschaften, Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland.
Wie kann das Projekt weltweit bekannt gemacht werden und mehr Investitionskapital anziehen?
Das Vietnam-Hau-Giang-Internationale Reisfestival 2023, das Mitte Dezember mit über 200 internationalen Gästen und Vertretern der Landwirtschaftsministerien verschiedener Länder stattfindet, bietet einen Bereich, um die praktische Umsetzung dieses vom Premierminister ins Leben gerufenen Projekts auf den Feldern vorzustellen, um seine Reichweite zu erhöhen. Diese Veranstaltung soll der internationalen Gemeinschaft zeigen, dass Vietnam nicht nur die Ernährungssicherheit gewährleistet, sondern auch Emissionen reduziert und grünes Wachstum fördert.
Vietnam hat zudem gerade den World's Best Rice Award 2023 gewonnen und damit seine Position als Land mit vielen hochwertigen Reissorten weiter untermauert. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird Ressourcen priorisieren, um international ausgezeichnete Reissorten auf viele andere Anbaugebiete wie ST25 auszuweiten, wo zuvor in der Provinz Soc Trang qualitativ hochwertiger Reis angebaut wurde, der nun auch in anderen Provinzen angebaut werden kann. Das Ministerium forscht außerdem an der Verbesserung von Reissorten, die den Anforderungen des Klimawandels in der kommenden Zeit gerecht werden. Derzeit baut das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gemeinsam mit dem Ministerium für Industrie und Handel Marken für international ausgezeichnete Sorten auf.
Intelligenter Reisanbau passt sich dem Klimawandel im Mekong-Delta in Can Tho City an |
Trotz hoher Reispreise machen Bauern und Unternehmen Verluste, während die Rohstoffindustrie hohe Gewinne erzielt. Wird dieses Projekt dazu beitragen, die Interessen aller Beteiligten in Einklang zu bringen?
Das Ministerium entwickelt Strategien zur Schaffung einer nachhaltigen Kette von Verbindungen und zur Erzielung angemessener Gewinne für die Landwirte. Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte arbeiten zusammen, um gemeinsam zu wachsen und Verantwortung für auftretende Risiken zu übernehmen. Das Projekt sieht außerdem die Einrichtung von Innovations- und Logistikzentren in spezialisierten Anbaugebieten unter Beteiligung von Genossenschaften und Unternehmen vor. Das Projekt vermittelt Reisbauern und -genossenschaften Wissen über nachhaltige Anbaumethoden, Klimawandelreaktionen, Management, Wirtschaft und Markt. Bestehende Bewässerungsanlagen werden modernisiert und das Kanalsystem mit dem innerbetrieblichen Verkehr ergänzt. Das Netzwerk aus Lagern, Trocknern und Verarbeitungsanlagen in spezialisierten Reisanbaugebieten wird überarbeitet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)