Informationen über den Schlepper mit dem Namen RSD-E 2513 des Damen Song Cam-Konsortiums (eine Einheit mit Kapitalbeteiligung der Song Cam Shipbuilding Joint Stock Company), der gerade den Guinness-Rekord als „stärkster elektrischer Schlepper der Welt“ gewonnen hat, können als ein Lichtblick betrachtet werden, der der heimischen Schiffbauindustrie neue Hoffnung bringt – einem Bereich, der einst als eine der Säulen der maritimen Wirtschaftsentwicklung galt.
Informationen über den Schlepper mit der Bezeichnung RSD-E 2513 des Damen Song Cam-Konsortiums (eine Einheit mit Kapitalbeteiligung der Song Cam Shipbuilding Joint Stock Company), der gerade den Guinness-Rekord als „stärkster elektrischer Schlepper der Welt “ gewonnen hat, können als ein Lichtblick betrachtet werden, der der heimischen Schiffbauindustrie neue Hoffnung bringt – einem Bereich, der einst als eine der Säulen der maritimen Wirtschaftsentwicklung galt.
Es sollte hinzugefügt werden, dass sich die vietnamesische Schiffbauindustrie nach einer Phase rasanter Entwicklung (2001–2010) in einer sehr schwierigen Phase befindet, in der sie die Vietnam Shipbuilding Industry Corporation (SBIC) gründlich umstrukturieren muss, was zur Insolvenz der Muttergesellschaft SBIC und sieben Tochtergesellschaften führen soll.
Obwohl Vietnam sich am unteren Ende des Entwicklungszyklus befindet, wird es im Jahr 2024 mit einem Marktanteil von 0,61 % im globalen Schiffbau immer noch den 7. Platz weltweit belegen und damit sogar die „großen“ und berühmten Schiffbauer wie Finnland (0,36 %, 8. Platz) übertreffen.
Neben SBIC (das immer noch ein leistungsfähiger Schiffbau- und Reparaturkomplex ist, der über 50 % der Schiffbaukapazität des Landes ausmacht) gibt es in Vietnam auch 87 Schiffbauunternehmen und 411 Anlagen zum Bau von Binnenschiffsfahrzeugen.
Dies ist ein wertvolles Gut, das die Schiffbauindustrie in den letzten 20 Jahren durch viele Erfolge und wichtige Erkenntnisse angesammelt hat.
Mit der Entwicklung des Welthandels wird Vietnams Seetransportbedarf voraussichtlich stark steigen (ca. 10 % jährlich im Zeitraum 2025–2030). Ziel der vietnamesischen Flotte ist es daher, ihren Marktanteil im Import- und Exportverkehr zu erhöhen und gleichzeitig 100 % des Inlandstransportbedarfs zu decken.
Prognosen zufolge wird der Gesamtbedarf an Neubauten, Erweiterungen und Ersetzungen der vietnamesischen Seetransportflotte von heute bis 2030 bei etwa 4 bis 5 Millionen DWT liegen, also im Durchschnitt etwa 0,7 bis 0,8 Millionen DWT/Jahr (einschließlich der Zahl neu gebauter Schiffe und der Ersetzungen alter Flotten).
Weltweit steigt die Wachstumsrate neuer Schiffbauaufträge. Im Jahr 2024 wird dieser Wert 220,52 Milliarden US-Dollar erreichen (ein Wachstum von 6,5 % gegenüber 2023). Der prognostizierte Schiffbaumarkt wird im Zeitraum 2024–2028 voraussichtlich um 22,1 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von etwa 3,95 % pro Jahr, und im Jahr 2030 rund 195 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die meisten der in der Zukunft neu gebauten Flotten müssen dem Trend zu mehr Modernität und größerer Tonnage folgen, um der steigenden Nachfrage nach Umstellung auf grüne Technologien und der Nutzung sauberer Kraftstoffe gerecht zu werden. Dies bietet zweifellos eine Chance für die weltweite Schiffbauindustrie, auch für Vietnam.
Um diese einmalige Chance zu nutzen, müssen staatliche Verwaltungsbehörden, darunter das Bauministerium und das Ministerium für Industrie und Handel, von nun an umgehend Lösungen zur Verbesserung der Kapazität inländischer Schiffbauunternehmen untersuchen und vorschlagen, um Schiffbauunternehmen zu unterstützen, zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Die unmittelbare Aufgabe besteht daher darin, die aktuellen Aktivitäten der Schiffbauindustrie zu überprüfen und zu bewerten. Dabei sollten Aspekte wie Geschäftsbetrieb, Kapazität und Qualifikation des Personals und der Arbeiter, Ausbildung, Förderung und Anwerbung von Arbeitern, Investitionen in Forschung und Entwicklung, aktuelle Mechanismen und Strategien für die Schiffbauindustrie usw. im Mittelpunkt stehen.
Auf dieser Grundlage werden konkrete Ziele und „richtige und präzise“ Leitlinien vorgeschlagen, um die bestehende Kapazität der Schiffbauindustrie zu verbessern und auszubauen und in der kommenden Zeit auch die Größe neuer Schiffbauunternehmen zu erweitern.
Ähnlich wie viele andere Bereiche des Maschinenbaus ist auch die Schiffbauindustrie eine Schwerindustrie. Um sich weiterzuentwickeln, sind Investitionen in umfangreiche Infrastruktur sowie bahnbrechende Mechanismen und Strategien erforderlich. Insbesondere ist die baldige Gründung einer nationalen Schiffbaugesellschaft erforderlich, die die Anlagen, die technische Infrastruktur und die qualifizierten Arbeitskräfte der SBIC erhält und effektiv nutzt. Gleichzeitig spielt sie eine führende Rolle bei der Entwicklung der Schiffbauindustrie und führt andere Branchen zur gemeinsamen Entwicklung an.
Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die vietnamesische Schiffbauindustrie Chancen nutzen und ihre Position neu definieren kann, um so zur erfolgreichen Umsetzung der Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 beizutragen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dinh-lai-vi-the-nganh-dong-tau-d254400.html
Kommentar (0)