Der ehemalige französische Straßenradmeister Marc Madiot ist der Meinung, dass Djokovic für die Verweigerung eines Dopingtests vor dem Spiel bestraft werden sollte: „Man kennt immer den Zeitplan für die Dopingtests und an dem Tag wird einem jemand folgen. Er wird einem in die Umkleidekabine folgen, wo man auf die Toilette geht oder sogar in den Pressekonferenzraum.“
Ich weiß, dass manche Dopingmittel zeitlich begrenzt sind. Deshalb müssen sie dich vor dem Wettkampf testen. Du darfst die Probe nicht verweigern, das ist die Regel. Im Radsport gibt es definitiv eine Strafe, wenn du einen Dopingtest verweigerst.
Djokovic verweigert Dopingtest vor Davis-Cup-Spiel 2023 (Foto: AP).
Im Viertelfinale des Davis Cup 2023 zwischen Serbien und Großbritannien letzte Woche wurde Djokovic vor seinem Spiel gegen Cameron Norrie zu einem Dopingtest aufgefordert. Norrie hingegen unterzog sich dem Dopingtest erst nach dem Spiel, das er souverän mit 6:3, 6:4 gewann.
Djokovic zeigte sich verärgert über die Angelegenheit: „Ich sagte dem Veranstalter, dass ich so etwas noch nie erlebt habe. Er saß in einer Ecke und beobachtete mich den ganzen Tag. Das ist inakzeptabel. Ich bin für Dopingtests, aber nicht vor dem Spiel.“
Djokovic, der das Jahr 2023 mit drei Grand-Slam-Titeln abschließt, strebt die Verteidigung seines Titels bei den Australian Open Anfang nächsten Jahres an, wo er sich Herausforderungen durch Sinner, Alcaraz und insbesondere seinen langjährigen Rivalen Rafael Nadal stellen muss.
Nadal wird am 31. Dezember in Australien am ATP 250 Brisbane International teilnehmen und strebt die Australian Open 2024 an. Obwohl er auf Platz 663 der Weltrangliste steht, darf Nadal auf Grundlage von Wildcards oder Ranglistenregeln (Spieler, die mindestens sechs Monate verletzungsbedingt ausfallen, dürfen nach ihrer Rückkehr einen Antrag auf Verteidigung ihrer Rangliste bei der ATP einreichen) weiterhin an großen Turnieren teilnehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)