Die OMV deckt rund 30 % des österreichischen Gasbedarfs. (Quelle: Top War) |
OMV erklärte, die Gasimporte seien Teil einer langjährigen Vereinbarung des Unternehmens mit dem russischen Energieversorger Gazprom.
Dem Bericht zufolge importierte die OMV im dritten Quartal 2022 insgesamt 2,5 Terawattstunden – also mehr als 25 Millionen Kubikmeter Gas – von Gazprom zur Versorgung Österreichs und Deutschlands. Im vierten Quartal 2022 erhöhte sich die Lieferung leicht auf 2,8 Terawattstunden (also 29 Millionen Kubikmeter), wobei das gesamte Gas nach Österreich ging.
Im ersten Quartal dieses Jahres kaufte die OMV durchschnittlich 4,8 Terawattstunden (49,6 Millionen m³) Gas von Gazprom zur Lieferung nach Österreich. Im zweiten Quartal 2023 erreichten die Gasimporte 4,9 Terawattstunden.
Die OMV deckt rund 30 % des österreichischen Gasbedarfs.
Im vergangenen Jahr war das Unternehmen eines der ersten, das sich bereit erklärte, seine Rechnungen für russisches Gas im Rahmen eines neuen, von Moskau eingeführten Zahlungsmechanismus in Rubel zu bezahlen.
OMV-Chef Alfred Stern erklärte damals, ein Verzicht auf russisches Gas sei für Österreich nicht machbar und hätte schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft und Energiesicherheit des Landes.
Herr Stern sagte der Financial Times kürzlich, dass OMV an seinem langfristigen Vertrag mit Gazprom festhalten werde und nicht plane, den Deal, der 2018 unterzeichnet wurde und bis 2040 läuft, in naher Zukunft zu beenden.
* Am selben Tag erklärte der Sprecher der Europäischen Kommission, Tim McPhie, die Europäische Union (EU) könne die Folgen der Entscheidung der Ukraine, das Abkommen über den Gastransport aus Russland in die Region nicht zu verlängern, noch nicht abschätzen.
Der Vertrag zwischen Gazprom und seinem ukrainischen Partner Naftogaz läuft 2024 aus. Das bedeutet, dass Moskaus Gaslieferungen durch sein osteuropäisches Nachbarland eingestellt werden, sofern der Vertrag nicht verlängert wird.
„Der aktuelle Vertrag läuft am 31. Dezember 2024 aus. Wir haben die Entscheidung Kiews zur Kenntnis genommen, aber es ist zu früh, um die möglichen Folgen dieser Entscheidung abzuschätzen“, sagte Tim McPhie.
Zuvor hatte Naftogaz-Chef Alexei Tschernyshov am 29. Oktober erklärt, das Unternehmen habe nicht die Absicht, die Vereinbarung mit Gazprom zu verlängern.
Er betonte, dass die Ukraine den Vertrag über den Transit russischen Gases umgehend kündigen werde.
Auf die Frage, ob das Land bereit sei, den Vertrag wie von der EU gefordert zu verlängern, erklärte Herr Chernyshov, dass es in dieser Angelegenheit bislang keinen Kontakt seitens der 27 Mitgliedsstaaten gegeben habe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)