Immobilienmarkt weiterhin in schwieriger Lage
Dem jüngsten VAR-Bericht zufolge trägt der Immobiliensektor direkt 15 % zum BIP des Landes bei und hat Einfluss auf 40 Schlüsselbranchen der Wirtschaft , wie etwa das Baugewerbe, das Bank- und Finanzwesen, das Wertpapierwesen, das Versicherungswesen, den Tourismus und die Landwirtschaft.
Der Immobilienmarkt spielt im wirtschaftlichen „Ökosystem“ eine wichtige Rolle, da er die Produktionskette beeinflusst und sich auf die makroökonomische Stabilität, das Wachstum, die soziale Sicherheit und die Beschäftigung auswirkt.
Der Immobilienmarkt befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage. (Foto: DT)
Seit Mitte Mai 2022 bis heute sind jedoch zahlreiche objektive Gründe dafür verantwortlich, wie etwa Epidemien, Marktwachstumszyklen, verringertes Wirtschaftswachstum und Marktschwierigkeiten.
Darüber hinaus gibt es subjektive Gründe aufgrund einer Reihe restriktiver Kreditrichtlinien, Unternehmensanleihen usw. sowie rechtlicher Probleme bei der Projektumsetzung, die nicht vollständig gelöst wurden und den Markt in eine Stagnation versetzen. Die Zinssätze sind seit Ende 2022 hoch geblieben, sind zu Beginn dieses Jahres leicht gesunken, liegen aber immer noch auf einem für Unternehmen unbestreitbaren Niveau.
Der Druck steigender Finanzierungskosten bei gleichzeitig knappem Cashflow, weil Waren nicht verkauft werden können, Kapital aus Anleihen nicht mobilisiert werden kann oder Kreditstandards nicht eingehalten werden können, schwächt die Gesundheit der Unternehmen zunehmend.
Die anhaltend schwierige Situation betrifft nicht nur die Marktteilnehmer im Immobiliensektor, sondern führt auch zu einer Stagnation in einer Reihe weiterer damit verbundener Branchen.
Daten aus einer VAR-Umfrage unter Mitgliedern, die Immobiliendienstleistungsunternehmen sind, zeigen, dass bei einer anhaltend schwierigen Marktlage bis zu 23 % der Unternehmen ihren Betrieb nur bis zum Ende des dritten Quartals 2023 aufrechterhalten können, 43 % der Unternehmen können jedoch bis Ende 2023 überleben.
Sollte es nicht rechtzeitig zu einem Ausstieg kommen, dürfte der Markt mit dem Ausstieg zahlreicher Unternehmen konfrontiert sein – von Immobilieninvestment- und -entwicklungsunternehmen bis hin zu Immobiliendienstleistungsunternehmen und Immobilienmaklern. Viele Arbeitnehmer werden ihren Arbeitsplatz verlieren, was sich negativ auf die soziale Sicherheit auswirken wird.
Muss sich selbst retten, um nicht "in einem Haufen Vermögenswerte zu ertrinken"
Die Regierung hat kürzlich eine Reihe von Maßnahmen erlassen, um Unternehmen bei der Stundung und Verschiebung ihrer Schulden zu unterstützen. Um sich zu schützen, müssen Immobilienunternehmen jedoch proaktiv ihre Ressourcen überprüfen und ihre bestehenden Projekte überprüfen.
Illustrationsfoto. (Foto: DC)
Es sollten nur potenzielle Projekte beibehalten werden, die das Unternehmen umsetzen kann. Fordern Sie Investitionen, Joint Ventures und Partnerschaften an und verkaufen Sie Teile oder alle Projekte, die nicht fortgeführt werden können.
Nguyen Van Dinh, Vorsitzender von VARs, erklärte, Unternehmen müssten proaktiv Kunden/Investoren suchen oder professionelle Einheiten kontaktieren, um Kontakte zu denjenigen zu knüpfen, die bei Investitionen kooperieren oder das Projekt zurückkaufen möchten. Um schnell eine Einigung zu erzielen, müssten Unternehmen ihre Erwartungen dämpfen und sogar bereit sein, einen Verkauf mit Verlust zu akzeptieren. „Sie können keine Schwierigkeiten haben, aber dennoch Gewinn fordern.“
„Wir müssen eine Balance finden zwischen der Senkung der Erwartungen, um die Kostenbelastung zu reduzieren, der Wiederherstellung des Cashflows, um den Apparat wieder aufzubauen und realisierbare Projekte umzusetzen, und der Fortsetzung von Projekten, der Übernahme von Kosten, dem „Verzetteln“ in der Gewinnsteigerung und dem Risiko, „auf einem Berg von Vermögenswerten zu ertrinken“, kommentierte Herr Dinh.
In Wirklichkeit haben sich viele Unternehmen, die nur versuchen, über die Runden zu kommen, obwohl ihre Kapazitäten nicht ausreichen, mit allen möglichen „Zinsen auf Zinsen“ in eine Sackgasse manövriert. Dann ernten sie die bittere Frucht einer riesigen Verschuldung, deren Zinsen um ein Vielfaches höher sind als die Kapitalsumme.
Es gibt immer noch Investoren, die bereit sind, in potenzielle Projekte zu investieren.
Der VAR-Bericht zeigt außerdem, dass der Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) seit über einem Jahr eine allmähliche Zunahme der Spannungen verzeichnet.
Einige Unternehmen haben hohe Summen in Fusionen und Übernahmen investiert, um ihre Marktposition zu erweitern und die Gewinnmargen ihrer Geschäftsbereiche zu verbessern. Auch viele Investorengruppen mit hohen Cashflows suchen nach Möglichkeiten und sind bereit, in potenzielle Projekte zu investieren.
Darunter ist der Kapitalfluss ausländischer Investoren zu nennen, der in Vietnam bereits stattgefunden hat und auch in Zukunft weiter fließen wird. Die meisten dieser Investoren streben Projekte mit relativ vollständigen Rechtsdokumenten an, um Risiken zu vermeiden.
„Dies ist eine Chance für Investoren mit vielen sauberen Projekten, diese zu verkaufen oder zu kooperieren und so Mehrwert für beide Seiten zu schaffen. Unternehmen können so ihren Cashflow verwalten, um Schulden zu begleichen und Insolvenzen zu vermeiden. Oder sie können Cashflow generieren, um andere Projekte weiter umzusetzen. So können sie den Verlust und die Verschwendung von Landressourcen verhindern, die Produktion und Geschäftstätigkeit wieder aufnehmen und Waren auf den Markt bringen“, kommentierte Herr Dinh.
Damit ausländisches Kapital weiterhin stark fließen und dem Markt Auftrieb verleihen kann, müssen die Behörden den Rechtsrahmen sowie die Investitionsanreizpolitik für ausländische Investoren, die in Vietnam investieren möchten, weiter verbessern.
Gleichzeitig muss der Staat weiterhin Lösungen bereithalten, um Schwierigkeiten und rechtliche Probleme bei Projekten, die nicht für eine Übertragung in Frage kommen, gründlich zu beseitigen und dringenden Projekten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, Priorität einzuräumen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)