Angesichts globaler Herausforderungen und der Nachfrage des heimischen Marktes muss sich die Textil- und Bekleidungsindustrie grundlegend verändern – von der Lieferkette bis hin zur Technologie, von den Humanressourcen bis hin zu den Produktionsprozessen.
Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung
Eine umweltfreundlichere Produktion ist für alle Unternehmen unerlässlich, und die Textil- und Bekleidungsindustrie bildet hier keine Ausnahme. Der Übergang zu einer nachhaltigen Produktion ist in der Branche, auch bei kleinen und mittleren Unternehmen, derzeit stark im Gange. Die rasante Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie erfordert jedoch umfassende Innovationen, um Wert zu steigern und langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen.
Auf der Konferenz „Hanoi und die nördlichen Provinzen – Förderung von Investitionen in die Transformation der Produktion auf grüne Basis und nachhaltige Entwicklung in der digitalen Wirtschaft “, die vom Hanoi Center for Promotion, Investment and Tourism organisiert wurde, sprach Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Textile and Apparel Association (VITAS), über die Ziele der Entwicklungsstrategie der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2030 und die Vision bis 2035.
Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Textile and Apparel Association (VITA). Foto: Nguyen Linh |
Gemäß der Entscheidung 1643/QD-TTg strebt die Textil- und Bekleidungsindustrie eine Steigerung ihres Exportumsatzes im Zeitraum 2021–2030 von 6,8 % auf 7,2 % pro Jahr und im Zeitraum 2021–2025 von 7,5 % auf 8 % an. „Um bis 2025 einen Exportumsatz von 50–52 Milliarden USD und bis 2030 von bis zu 68–70 Milliarden USD zu erreichen, muss die Textil- und Bekleidungsindustrie nicht nur ihre Produktion steigern, sondern auch massiv in die Wertschöpfungskette investieren“, sagte Herr Cam.
Insbesondere wird erwartet, dass die inländische Wertschöpfungsquote in der Textil- und Bekleidungsindustrie im Zeitraum 2021–2025 von 51 auf 55 % und im Zeitraum 2026–2030 von 56 auf 60 % steigen wird. Dies erfordert, dass sich die Branche auf die Optimierung der inländischen Versorgung, den Aufbau moderner Produktionsnetzwerke und die Verbesserung der Managementkapazitäten konzentriert.
Um diese Ziele zu erreichen, hat die Regierung die Richtung für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und die Optimierung der inländischen Wertschöpfungskette vorgegeben, mit dem Ziel, eine vietnamesische Textil- und Bekleidungsmarke mit hoher Qualität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem inländischen und internationalen Markt aufzubauen.
Darüber hinaus sind Ökologisierung und nachhaltige Entwicklung Wettbewerbsanforderungen, die große Märkte wie die USA, die EU und Japan an ihre Lieferanten stellen. Nach Europa exportierte Bekleidungsprodukte müssen mittlerweile aus Baumwolle, Polyesterfasern, gemischt mit recycelten Fasern aus Naturmaterialien, Abfällen oder Textilüberschüssen hergestellt sein.
Diese Standards beschränken sich nicht nur auf Preis und Qualität, sondern umfassen auch Nachhaltigkeitsindikatoren wie ESG- (Umwelt-, Sozial- und Governance-) und LEED-Standards (Energie- und Umweltdesign). Lieferanten, die diese Anforderungen erfüllen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil und erhalten mehr Aufträge.
Die Entwicklungsausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2030 besteht darin, schrittweise von einer schnellen Entwicklung zu einer nachhaltigen Entwicklung überzugehen. Dieser wichtige Wandel erfordert eine Synchronisierung von Produktion, Wirtschaft, Technologie und Konsum, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Lieferkette zu steigern.
Mit einer Vision bis 2035 konzentriert sich die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie auf eine nachhaltige Entwicklung, die Förderung des Kreislaufwirtschaftsmodells, die Perfektionierung der inländischen Lieferkette und insbesondere den Aufbau nationaler Marken, die internationalen Standards entsprechen.
Mit Qualität anspruchsvolle Märkte erobern
Herr Truong Van Cam erklärte, dass große Märkte wie Europa und die USA derzeit strenge Anforderungen an Textilprodukte stellten. Die Europäische Union hat eine Strategie für „nachhaltige Textilien“ eingeführt, die vorschreibt, dass Produkte langlebig, wiederverwendbar und mit einem gewissen Anteil an Recyclingmaterial ausgestattet sein müssen. Gleichzeitig müssen Unternehmen transparente Informationen über Herkunft und Produktionsprozess bereitstellen, um internationale Qualitätsstandards zu erfüllen.
Für den US-Markt hat das Uyghur Forced Labor Prevention Act strenge Anforderungen an die Lieferkette gestellt. Vietnamesische Unternehmen sind nun verpflichtet, die Herkunft ihrer Rohstoffe eindeutig zu identifizieren und Menschenrechts- und Umweltschutzstandards einzuhalten. Diese Gesetze erfordern tiefgreifende Veränderungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie, von den Lieferkettenmanagementprozessen bis hin zur Verbesserung der Produktionstechnologie.
Im Inland hat Vietnams Verpflichtungsplan auf der COP26 zum Netto-Null-Ziel bis 2050 die Textil- und Bekleidungsindustrie vor viele Herausforderungen gestellt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Branche massiv in Färbe- und Webtechnologie, digitale Transformation und grünes Wachstum investieren. Darüber hinaus ist Autarkie bei den Vormaterialien notwendig, um die Zollanreize der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen (FTAs) zu nutzen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, investiert die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie in Lösungen wie Abwasseraufbereitung, Abfallrecycling und Emissionsreduzierung. Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Energiesparlösungen und steigen von Kohle und Öl auf umweltfreundlichere Energiequellen wie Strom und Biomasse um, um ihre Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Regierung muss mit Textil- und Bekleidungsunternehmen zusammenarbeiten, um eine „Ökostrategie“ zu entwickeln. |
Insbesondere die Verwendung umweltfreundlicher und traditioneller Materialien wie Seide, Jute, Hanf, Bananen, Ananas und Bambus. Dieser Trend entspricht nicht nur der Marktnachfrage, sondern trägt auch zur Förderung der lokalen Wertschöpfung der Textilindustrie bei. Darüber hinaus trägt die Vernetzung von Unternehmen in der Region zur Sammlung und Behandlung von Abwasser und Abfällen sowie zur Installation von Solarstromanlagen auf den Dächern zu einer grüneren und nachhaltigeren Produktionsumgebung bei.
In den vergangenen drei Jahren hat die Garment 10 Corporation viele umweltfreundliche Produktionsmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören Investitionen in moderne Maschinen und Geräte, die weniger Strom verbrauchen, Investitionen in Solarenergiesysteme und Solarmodule auf Hausdächern sowie die Verknüpfung von Produktionsketten in Vietnam und im Ausland, um recycelte Produkte, aus der Natur usw. optimal zu nutzen.
Herr Than Duc Viet, Generaldirektor der May 10 Corporation, erklärte: „Eine umweltfreundlichere Produktion ist keine Frage der Wahl mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung für Unternehmen, die auf nachhaltige Exporte umsteigen möchten. Bereits im Produktionsprozess werden Kohlebrennstoffe auf Biomassebrennstoffe umgestellt, um möglichst geringe CO2-Emissionen zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass das gesamte May 10-Projekt im Jahr 2024, wenn es in Betrieb geht, dazu beitragen wird, die CO2-Emissionen um mehr als 20.000 Tonnen zu reduzieren.“
Auch TNG Thai Nguyen und LGG Bac Giang sind Vorreiter bei der Umstellung auf nachhaltige Produktion. Insbesondere das Arbeitsumfeld, hochqualifizierte Mitarbeiter und moderne Maschinen und Anlagen stehen bei diesen Unternehmen an erster Stelle. Das Ergebnis des Transformationsprozesses ist ein klimatisierter und sauberer Campus, der den Mitarbeitern Sicherheit am Arbeitsplatz gibt.
Darüber hinaus erfüllt das moderne Maschinensystem hohe Anforderungen an den Umweltschutz in der Produktion und minimiert Rohstoff- und Produktionskosten. Beispielsweise können die Solarmodule von TNG Thai Nguyen an sonnigen Tagen 100 % des Strombedarfs der Fabrik decken und so durchschnittlich etwa 70 bis 80 % des Stromverbrauchs decken.
Der Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes ist überzeugt, dass sich die Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2030 schrittweise von der schnellen Entwicklung hin zu nachhaltiger Entwicklung und Kreislaufwirtschaft verlagern wird. „Die Regierung muss mit den Unternehmen zusammenarbeiten, um eine Ökologisierungsstrategie zu entwickeln und in Fabriken mit einer Infrastruktur zu investieren, die den Bewertungsstandards der Marken hinsichtlich Arbeitsumgebung, Abwasser, Emissionen und erneuerbarer Energien mit Solarstrom auf den Dächern entspricht“, sagte Herr Cam offen.
Quelle: https://baodautu.vn/doanh-nghiep-det-may-voi-cuoc-dua-xanh-hoa-d228546.html
Kommentar (0)