Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen sind „vom Druck fälliger Anleihen befreit“, aber immer noch besorgt über Verhandlungen mit Anleihegläubigern

VietNamNetVietNamNet09/03/2023

[Anzeige_1]

Helfen Sie Unternehmen mit Anleiheschulden, eine Sackgasse zu vermeiden

Im Gespräch mit PV.VietNamNet erklärte Dr. Nguyen Van Dinh, Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association, dass die neuen Regelungen im Dekret 08 den Unternehmen in dieser Zeit helfen sollen. So können beispielsweise Anleiheemittenten mit Anleiheeigentümern verhandeln, um Kapital und Zinsen fälliger Anleihen mit anderen Vermögenswerten zu begleichen oder die Laufzeit der Anleihen auf maximal zwei Jahre zu verlängern. Eröffnen Sie Unternehmen mehr Möglichkeiten zur Abwicklung von Anleiheemissionen, aber es müssen Verhandlungen zwischen den Unternehmen und den Anleihegläubigern stattfinden.

„Einige offene Vorschriften für Anleihen werden auch dazu beitragen, dass Immobilienunternehmen mit Anleiheschulden nicht in eine Sackgasse geraten. Sie eröffnen ihnen Hoffnung und bieten geeignete Lösungen zur Umstrukturierung ihrer Produkte, schaffen Entwicklungsmöglichkeiten und profitieren vom Markt, den Investoren und der Wirtschaft im Allgemeinen“, sagte Herr Dinh.

Experten und Unternehmen sind der Ansicht, dass das Dekret 08 über Anleihen Unternehmen mit Anleiheschulden dabei hilft, eine Sackgasse zu vermeiden … (Foto: Hoang Ha)

Aus geschäftlicher Sicht bewertete Herr Vu Cuong Quyet, Generaldirektor von Dat Xanh North, im Gespräch mit PV.VietNamnet, dass das Dekret 08, wenn auch etwas spät, Lösungen bietet, die Unternehmen im aktuellen Kontext wirklich brauchen.

„Wenn die Anleihen fällig werden, haben Unternehmen keinen Cashflow; es wird sehr schwierig sein, ausreichend Geld für die Rückzahlung der Anleihen aufzubringen. Sollten sie nicht zahlen können, hat dies zahlreiche Konsequenzen und Konflikte mit Kapitalbeschaffungsorganisationen und Anleihegläubigern zur Folge, was zu erheblichen Turbulenzen führt. Unternehmen müssen dringend mit Anleihegläubigern über eine Verlängerung der Kreditlaufzeit oder einen Tausch von Vermögenswerten verhandeln. Die neuen Regelungen werden die Zusammenarbeit der Parteien verbessern“, sagte Herr Quyet.

Um Risiken zu begrenzen, enthält Dekret 08 auch Grundsätze für die Umsetzung dieses Vermögenstauschplans. Demnach muss die Aufnahme anderer Vermögenswerte oder eine Verlängerung der Anleihelaufzeit auf maximal 2 Jahre „vom Anleihegläubiger genehmigt“ werden.

Herr Quyet sagte, dass die Umsetzung dieser Regelung für Unternehmen nicht allzu schwierig sein werde, da es sich um eine Wirtschaftsbeziehung handele, bei der die Interessen sowohl der Unternehmen als auch der Anleihegläubiger in Einklang gebracht werden müssten.

Die neuen Anleihenregelungen werden Immobilienunternehmen dabei unterstützen, noch eine Weile durchzuhalten und auf eine Verbesserung des Marktes und eine bessere Kaufpsychologie zu warten. Anleihegläubiger müssen sich nicht allzu viele Sorgen um den Cashflow machen, da sie die Möglichkeit haben, Produkte auszutauschen oder die Laufzeit zu verlängern, falls sie das Geld noch nicht benötigen.

Der Markt hat mehr Zeit, die Zinsen zu „absorbieren“, und wenn die Zinsen sinken, wird der Konsum angeregt. Der Markt stabilisiert sich allmählich, anstatt dass er nicht weiß, wann er aufhören soll zu fallen. „Die Marktpsychologie ist stabiler, auch der Immobilienmarkt wird sich in der kommenden Zeit verbessern“, kommentierte Herr Quyet.

Das Problem liegt in den Verhandlungsergebnissen zwischen Anleihegläubigern und Unternehmen.

Herr Pham Duc Toan, Generaldirektor der Real Estate Investment and Development Joint Stock Company (EZ Property), schätzte auch ein, dass einige neue Anleihenvorschriften die Psychologie der „Lockerung“ und „Bequemerheit“ beeinflussen würden, und sagte, dass sich die unmittelbare Psychologie positiv auf den Finanzmarkt und teilweise auf die Geschäftstätigkeit einiger Unternehmen auswirken werde.

„Unternehmen werden sich weniger eingeengt und finanziell weniger unter Druck gesetzt fühlen und weniger unter dem Druck stehen, fällige Anleihen zurückzuzahlen. Die neuen Regelungen schaffen Zeit und einen rechtlichen Spielraum für Unternehmen, um mit den Anleihegläubigern zu verhandeln, anstatt Insolvenz anzumelden. Langfristig benötigen die Unternehmen jedoch weiterhin spezifische Strategien, um ihre Betriebsabläufe umzustrukturieren, den Cashflow und die Geschäftstätigkeit neu zu ordnen und einen Cashflow zu schaffen, der an die Mitarbeiter ausgezahlt werden kann“, sagte Herr Toan.

Herr Toan ist jedoch besorgt, dass es immer noch Anleiheemittenten gibt, die, wenn sie nicht ehrlich sind, Anleihekäufer immer noch „zwingen“ können, ihre Häuser anzunehmen und hohe Preise anzubieten.

„Dies könnte durchaus zu einem weiteren langfristigen Kampf zwischen Anleihegläubigern und Anleiheemittenten um eine vernünftige und harmonische Einigung im Interesse beider Parteien führen. Die Emittenten haben derzeit einen Vorteil, da sie über einen rechtlichen Verhandlungsrahmen verfügen“, sagte Herr Toan.

Der Leiter dieses Unternehmens sagte, dass die staatlichen Behörden die Umsetzung der Vorschriften auch nach ihrer Veröffentlichung genau überwachen müssten, um zu verhindern, dass Anleiheemittenten Fehler machten, Anleihekäufer unter Druck setzten und weitere Verzerrungen verursachten.

„Anleihegläubiger sind durch diese neuen Regelungen im Nachteil, da der Rechtsrahmen dem Emittenten gewisse Rechte einräumt, ohne dass sie gegen das Gesetz verstoßen. Für Anleihegläubiger ist es die beste Lösung, in Gruppen zu verhandeln, nicht einzeln. Sie können einen Anwalt oder eine seriöse und kompetente Verhandlungsgruppe beauftragen, um Ihre Rechte zu wahren“, empfiehlt Herr Toan.

In der Zwischenzeit stellte Herr Vu Van Quyet fest, dass es sich bei dem ausgetauschten Vermögenswert, wenn es sich um Immobilien handelt, um unbewegliches Eigentum handeln muss. Häufig beeinträchtigen Vermögenswerte, die noch nicht gebildet wurden oder in Zukunft gebildet werden, noch nicht zum Verkauf qualifiziert sind oder noch nicht rechtlich verfügbar sind, die Rechte der Anleihegläubiger.

„Bezüglich des Preises müssen sich beide Parteien auf den Marktpreis einigen oder einen für beide Seiten akzeptablen Preis festlegen. Außerdem muss eine Finanzbewertungsstelle die Anleihegläubiger bei der Prüfung der rechtlichen Aspekte jedes Vermögenswerts unterstützen, damit sie sich über die umgewandelten Vermögenswerte sicher sein können“, fügte Herr Quyet hinzu.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt