Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen befürchten steigende Kosten durch Zweikomponenten-Strompreise

6.254 Großkunden mit einem Verbrauch von 200.000 kWh/Monat oder mehr werden in die Pilotanwendung für ein zweikomponentiges Strompreismodell einbezogen, deren Einführung für Oktober erwartet wird.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ02/10/2025

Doanh nghiệp lo chi phí tăng thêm với giá điện hai thành phần - Ảnh 1.

Hergestellt bei Duy Khanh Mechanical Company, Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH

Laut Tuoi Tre hat die Vietnam Electricity Group (EVN) dem Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagen, einen zweikomponentigen Strompreis für Endverbraucher einzuführen (bestehend aus Kapazitätspreis und Strompreis). Dafür wird ein Testlauf für eine Gruppe großer Stromkunden mit einem Verbrauch von 200.000 kWh/Monat (berechnet als Durchschnitt der letzten 12 Monate) durchgeführt, der ab Oktober 2025 gelten soll.

Das bedeutet, dass die aktuelle Strompreisrechnung und der zweikomponentige Strompreis parallel bis zur offiziellen Anwendung, die voraussichtlich ab Anfang 2026 erfolgen wird, ausgestellt werden.

Die Auswirkungen der Strompreise auf die Unternehmen müssen sorgfältig geprüft werden.

Obwohl das Ministerium für Industrie und Handel den Fahrplan für die Anwendung des neuen Modells in Kürze veröffentlichen wird, bestätigten zahlreiche Produktionsunternehmen gegenüber Tuoi Tre, dass sie noch keine Informationen über den Zwei-Komponenten-Strompreismechanismus erhalten haben.

Selbst viele Unternehmen verstehen nicht genau, was ein zweikomponentiger Strompreis ist, wie man den Strompreis berechnet und ermittelt, wie man ihn anwendet und welche konkreten Auswirkungen er auf die Stromkosten des Unternehmens hat.

Herr Do Phuoc Tong, Vorsitzender des Verbandes der Maschinenbau- und Elektrounternehmen von Ho-Chi-Minh-Stadt, zeigte sich überrascht vom zweikomponentigen Strompreis und erklärte, er verstehe den zugrundeliegenden Preismechanismus nicht. Insbesondere im Hinblick auf die Regelung des Kapazitätspreises äußerte er Bedenken hinsichtlich der Anwendungsgrundlage, der Methode und der Berechnungsgrundlage des Preises.

Obwohl seine Duy Khanh Mechanical Company weniger als 200.000 kWh Strom pro Monat verbraucht und sich noch nicht in der Pilotphase befindet, befürchtet Herr Tong, dass die Anwendung dieses Preismodells auf alle produzierenden Unternehmen zu zusätzlichen Kosten führen könnte, insbesondere angesichts der vielen Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen auf dem Markt und bei Aufträgen konfrontiert sind.

Auch Herr Nguyen Van Hung, Direktor der Tam Hop Company Limited, erklärte, dass der monatliche Stromverbrauch zwar unter 200.000 kWh liege, die Stromkosten jedoch eine erhebliche Belastung für das Unternehmen darstellten. Da Stahl der wichtigste Rohstoff für die Produktion sei und dieser bei Strompreiserhöhungen am stärksten betroffen sei, befürchtet Herr Hung, dass jede Strompreisanpassung zu steigenden Stahlpreisen und damit zu höheren Produktionskosten führen werde.

Laut Herrn Hung müssen Unternehmen, die Verträge mit Kunden abschließen, die Preise über lange Zeit stabil halten; manche Kunden müssen die Preise sogar über mehrere Jahre beibehalten. Während die Strompreise in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind, was zu höheren Kosten, beispielsweise für Arbeitskräfte und Transport, geführt hat und die Aufträge aufgrund der Auswirkungen des Handelskriegs zurückgehen, versuchen die Unternehmen lediglich, sich über Wasser zu halten und ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.

„Daher muss die Anwendung von Preisoptionen, die sich direkt auf Unternehmen auswirken, sorgfältig geprüft und klarer kommuniziert werden, damit Unternehmen sie verstehen und entsprechende Geschäftspläne erstellen können“, empfahl Herr Hung und fügte hinzu, dass Unternehmen Zeit bräuchten, um die Auswirkungen neuer Preisoptionen zu recherchieren und zu bewerten.

Doanh nghiệp lo chi phí tăng thêm với giá điện hai thành phần - Ảnh 2.

Grafik: TUAN ANH

Welche Auswirkungen hat dies auf die Pilotkunden?

Bei der Beurteilung der Auswirkungen der Anwendung zweikomponentiger Strompreise stellte die Forschungseinheit fest, dass jeder Kunde unterschiedliche Verbrauchseigenschaften aufweist, wie z. B. eine unterschiedliche maximale Kapazität (Pmax) und eine unterschiedliche Ausgabestruktur je nach Spitzen- und Schwachlastzeiten, sodass die Strompreise unterschiedlich ausfallen.

Genauer gesagt: Wenn zwei Pilotanlagen den gleichen Pmax (die gleichen Kapazitätskosten) verwenden, die 2-Schicht-Produktionseinheit und die 3-Schicht-Produktionseinheit jedoch unterschiedliche maximale Kapazitätsnutzungszeitfaktoren (Tmax) aufweisen, ist der in kWh berechnete Kapazitätseinheitenpreis unterschiedlich, dann ist auch die Hoch-Tief-Spitzen-Produktionsstruktur unterschiedlich, was bedeutet, dass auch der durchschnittliche Stromeinheitenpreis unterschiedlich ist.

Im Gegenteil, wenn die Verbrauchsmenge gleich ist, sich aber die Verbrauchszeit und die maximale Leistung (Pmax) unterscheiden, ändert sich auch der durchschnittliche Strompreis, umgerechnet in kWh. Dies ist der Vorteil der Berechnung der korrekten Stromkosten für den Verbraucherhaushalt anhand der zweikomponentigen Strompreistabelle.

Auf Grundlage der Analyse der Beratungseinheit schlug EVN dem Ministerium für Industrie und Handel vor, ab Oktober 2025 einen papierbasierten Testlauf durchzuführen und bald darauf einen Beschluss über den Fahrplan für die Anwendung zweikomponentiger Strompreise für Endverbraucher sowie Dokumente zur Umsetzung zu erlassen.

Der Vertreter der Elektrizitätsabteilung (Ministerium für Industrie und Handel) erklärte, dass das Ministerium gemäß seiner Befugnisse beschlossen habe, den Fahrplan zur Einführung des zweikomponentigen Strompreises umzusetzen. Ab Oktober 2025 sollen testweise Papierrechnungen gedruckt werden, die Zahlung nach dem zweikomponentigen Preis ist jedoch nicht sofort fällig. Die offizielle Einführung des Preises ist für 2026 geplant. Derzeit wird dieser Fahrplan vom Ministerium für Industrie und Handel erarbeitet, um Stellungnahmen aller Beteiligten einzuholen.

Gemäß der Empfehlung des Beraters ist vor der offiziellen Anwendung bei allen Produktionskunden eine sorgfältige Vorbereitung hinsichtlich der Messung (sowohl der Komponenten der monatlichen Maximalkapazität) als auch des rechtlichen Rahmens und der Kommunikationsarbeit erforderlich.

„In der anfänglichen Phase der Antragstellung auf dem Papier (vor der offiziellen Antragstellung) muss eine genaue Überwachung der Umsetzungsergebnisse erfolgen, um rechtzeitig Anpassungen in allen Bereichen vornehmen zu können und sicherzustellen, dass die Anwendung der offiziellen Pilotphase erfolgreich verläuft, bevor der Anwendungsbereich erweitert und die bisherige Anwendung vollständig ersetzt wird“, empfahl der Vertreter der Beratungseinheit.

Die Erhöhung oder Verringerung liegt im Bereich von 40 bis 60 %.

Laut EVN wird die aktuelle Preisliste für Strom im Einzelhandel weiterhin auf Grundlage des Beschlusses Nr. 28 umgesetzt, und es gibt keine Preisliste für Strom im Einzelhandel, die auf Grundlage des soeben von der Regierung erlassenen Beschlusses Nr. 14/2025 umgesetzt wird.

Das Ministerium für Industrie und Handel erarbeitet ein Rundschreiben zur Ablösung des Rundschreibens Nr. 16 über die Umsetzung der Strompreise für Endverbraucher. Die zuständige Berechnungsstelle hat daher vier Optionen zur Strompreisberechnung sowie verschiedene Folgenabschätzungen vorgeschlagen. Diese umfassen die Anwendung der aktuellen Strompreisstruktur, die Anwendung der Preisstruktur gemäß Beschluss 14/2025 mit einer Anpassung innerhalb eines Bereichs von ±2 %, eine Senkung um 2 % auf allen Stufen sowie eine Senkung um 3 % auf allen Stufen.

Laut der allgemeinen Einschätzung der Beratungseinheit wirkt sich die Anwendung der Zweikomponenten-Preisgestaltung bei den ersten beiden Optionen positiv aus, da die Stromrechnung für mehr Kunden sinkt als die Anzahl der Kunden, deren Rechnungen sich im Basisszenario oder den Referenzszenarien erhöhen. Bei den beiden verbleibenden Optionen ist die Anzahl der Kunden mit höheren Stromrechnungen größer als die Anzahl der Kunden mit niedrigeren Stromrechnungen.

Allerdings liegt die Anzahl der Kunden, deren Stromrechnungen steigen oder sinken, im Bereich von 40 bis 60 %, und es gibt keinen großen Unterschied. Daher geht die Beratungsagentur davon aus, dass die Anwendung des zweikomponentigen Strompreises bei Haushalten, deren Stromrechnungen steigen oder sinken, keine einseitige oder einheitliche Auswirkung haben wird.

Laut der Beratungseinheit hängt die Erhöhung oder Senkung ausschließlich von den Stromverbrauchscharakteristika des Kunden ab.

Produktionsunternehmen müssen für Kapazitäten einen Aufpreis zahlen.

Dem in Entwicklung befindlichen zweikomponentigen Strompreisplan zufolge setzt sich der tatsächliche Strompreis für Unternehmen und Verbraucher aus dem Kapazitätspreis und dem Strompreis zusammen. Der Kapazitätspreis wird monatlich auf Basis der maximalen Kapazität (Pmax) ermittelt und an die Inflationsrate (VPI) von 3,63 % für die Jahre 2023/24 sowie an die Inflationsrate für 2025 angepasst.

Die Strompreiskomponente wird auf Basis des aktuellen durchschnittlichen Strompreises für Endverbraucher von 2.204,0655 VND/kWh, gültig ab dem 10. Mai, aktualisiert; dies entspricht den Strompreistabellen für verschiedene Kundengruppen. EVN bestätigt, dass mit dem neuen Preisplan das Prinzip der Gesamtstromeinnahmen der Kundengruppe, die den zweikomponentigen Strompreis getestet hat, unverändert bleibt.

Das bedeutet, dass nach der Ermittlung der Kapazitätskomponente anhand der Schwankungen des Verbraucherpreisindex (VPI) die Stromkomponente entsprechend dem Gesamtumsatz angepasst wird, um einen gleichbleibenden Umsatz zu gewährleisten. Somit muss das produzierende Unternehmen neben dem Strompreis, der auf der tatsächlichen Stromerzeugung in kWh während Spitzen-, Schwach- und Normalzeiten basiert, einen zusätzlichen Kapazitätspreis entrichten.

Dies wird als die fixen Kosten definiert, die den Kunden im Stromsystem entstehen, wobei der Preis pro Leistungseinheit in VND/kW/Monat berechnet wird.

Laut dem Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Fahrplans für die Anwendung zweikomponentiger Strompreise, das von der Beratungseinheit für EVN berechnet wurde, beträgt der Preis in der Hochspannungsebene (ab 110 kV) in der Spitzenstunde 1.253 VND/kWh und in der Nebenzeit 843 VND/kWh; in der Mittelspannungsebene von 22 kV bis unter 110 kV beträgt der Preis in der Spitzenstunde 1.275 VND/kWh und in der Nebenzeit 859 VND/kWh; in der Mittelspannungsebene von 6 kV bis unter 22 kV beträgt der Preis in der Spitzenstunde 1.280 VND/kWh und in der Nebenzeit 871 VND/kWh; in der Niederspannungsebene unter 6 kV beträgt der Preis in der Spitzenstunde 1.332 VND/kWh und in der Nebenzeit 904 VND/kWh.

Zurück zum Thema
NGOC AN

Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-lo-chi-phi-tang-them-voi-gia-dien-hai-thanh-phan-20251002232510357.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt