Auf dem japanischen Arbeitsmarkt herrscht ein immer heftigerer Kampf um talentierte Talente, insbesondere angesichts des Arbeitskräftemangels in vielen Bereichen, vor allem im Dienstleistungssektor.
Japanische Unternehmen ändern ihre Rekrutierungsstrategien. (Quelle: recruiterslineup) |
Große Unternehmen in Japan nehmen erhebliche Änderungen an ihren Rekrutierungsstrategien vor und wechseln von einem vertraulichen zu einem öffentlicheren Modell, um junge Talente anzuziehen und zu halten.
Traditionell sehen japanische Einstellungspraktiken vor, dass Unternehmen Informationen über Stellen und Verantwortlichkeiten geheim halten, bis neue Mitarbeiter ihre Stelle antreten. Dieser Trend ändert sich jedoch langsam. Junge Japaner haben den Begriff „Haizoku Gacha“ geprägt, um die Ungewissheit über die Arbeitszuweisung zu beschreiben. Dieses Konzept wird mit dem Spiel „Gacha-Pon“ verglichen, bei dem die Spieler nicht wissen, welchen Gegenstand sie erhalten, bis sie das Glücksrad drehen.
Einer aktuellen Umfrage der Personalvermittlungsfirma Recruit zufolge möchten rund 85 % der Hochschulabsolventen, die im nächsten Jahr ins Berufsleben einsteigen, detaillierte Informationen über eine Stelle erhalten, bevor sie ein Angebot annehmen. Dies zeigt, dass die heutigen Berufseinsteiger zunehmend an ihren Karrieremöglichkeiten interessiert sind und ihre Zukunft proaktiver gestalten möchten.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, haben viele Unternehmen begonnen, neue Maßnahmen im Einstellungsprozess einzuführen. So fragt beispielsweise die japanische Sompo Insurance Company neue Mitarbeiter nach ihren Karrierepräferenzen und lässt ihnen die Wahl zwischen rund 30 verschiedenen Berufsfeldern. Nach einem Auswahl- und Bewerbungsverfahren, das im November beginnt, werden rund 300 neue Mitarbeiter über ihre Position informiert, bevor sie im April nächsten Jahres ihre Arbeit aufnehmen.
Auch der Elektronikhersteller Panasonic Holdings hat ein ähnliches Modell eingeführt und bietet arbeitssuchenden Studenten die Möglichkeit, aus rund 150 Stellen innerhalb des Konzerns zu wählen. Der Getränkehersteller Kirin Holdings geht noch einen Schritt weiter und bietet Bewerbern zehn Hauptoptionen.
Dieser Wandel spiegelt nicht nur die Anpassung der Unternehmen an die steigende Nachfrage nach jungen Talenten wider, sondern auch einen allgemeinen Trend auf dem japanischen Arbeitsmarkt. Angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs um Fachkräfte wird die Schaffung eines attraktiven und transparenten Arbeitsumfelds zu einem entscheidenden Faktor bei der Gewinnung und Bindung von Talenten.
Der Kampf um Talente in Japan verschärft sich aufgrund drastischer Reformen bei der Personalbeschaffung. Große Unternehmen sind sich zunehmend bewusst, wie wichtig es ist, die Wünsche und Bedürfnisse neuer Mitarbeiter zu erfüllen und so einen dynamischeren und attraktiveren Arbeitsmarkt für die jüngere Generation zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/cuoc-chien-nhan-tai-doanh-nghiep-nhat-ban-thay-doi-chien-luoc-tuyen-dung-291602.html
Kommentar (0)