Die Mittelbeschaffung für Technologie hinkt hinterher
Herr Don Lam, Generaldirektor der VinaCapital Group, brachte das Problem zur Sprache, dass es in den letzten fünf Jahren an der vietnamesischen Börse keinen groß angelegten Börsengang gegeben habe.
Insbesondere schwankte der Gesamtwert der IPO-Deals von 2019 bis heute lediglich zwischen 15 und 70 Millionen USD/Jahr, während die jährliche IPO-Skala zuvor 500 Millionen bis 2,6 Milliarden USD erreichte.
„Das Fehlen großer Börsengänge seit 2019 wird von ausländischen Investoren oft als Grund für ihr mangelndes Interesse am vietnamesischen Aktienmarkt genannt“, sagte der CEO von VinaCapital.
Frau Nguyen Ngoc Anh, Generaldirektorin von SSI Asset Management (SSIAM), teilte diese Ansicht und verwies auch auf die aktuelle Situation des vietnamesischen Aktienmarktes in den letzten zehn Jahren ohne große Börsengänge im Technologiebereich.

Frau Ngoc Anh analysierte, dass selbst in den Jahren 2017, 2018 und 2019, als die Zahl der Börsengänge in Vietnam ihren Höhepunkt erreichte, keine Technologieunternehmen auf dem Markt waren. Von 2020 bis 2025 werden sich die Kapitalmobilisierungsaktivitäten auf dem vietnamesischen Markt im Allgemeinen nur auf zwei Branchen konzentrieren: Finanzen und Gesundheitswesen, ohne der Technologiebranche Beachtung zu schenken.
„Im Gespräch mit internationalen Investoren teilten sie uns mit, dass sie bereit seien, in potenzielle Technologieunternehmen in Vietnam zu investieren, aber das Problem sei, dass wir ihnen keine Namen nennen könnten“, betonte der Leiter von SSIAM.
Bemerkenswert ist, dass es in Ländern der Region wie Indonesien, Singapur und Indien im gleichen Zeitraum zahlreiche erfolgreiche Börsengänge von Technologieunternehmen gab, die zur Ausweitung des Kapitalmarkts und zur Anziehung internationaler Investitionsströme beitrugen. Die Beschleunigung dieser Länder hat dazu geführt, dass Vietnam trotz seines großen Potenzials für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zurückblieb.
„Wenn man sich speziell den Private-Equity-Markt in Südostasien ansieht, beträgt das Wachstum des Private Equity in der Technologiebranche 11 %, während der Eigenkapitaltrend in der Technologiebranche in Vietnam rückläufig ist“, teilte Frau Ngoc Anh mit.
Von den rund 1.600 an der Börse notierten und zum Handel zugelassenen Unternehmen sind nur 16 Technologieunternehmen, was lediglich einem Anteil von 1 % entspricht. Stimmt es, dass Technologieunternehmen in Vietnam kein Kapital benötigen? Tatsächlich stimmt das nicht!
Ein Vertreter von SSIAM sagte, dass sich fast kein Technologieunternehmen, das sich für eine Kapitalmobilisierungsberatung an diese Einheit gewandt habe, ein Ziel gesetzt habe oder zuversichtlich gewesen sei, dass es in der Lage sein werde, Kapital aufzutreiben und sich auf dem vietnamesischen Markt notieren zu lassen.
Ein Beispiel hierfür ist Tiki Global, das 2021 in Singapur gegründet wurde und anschließend 90,5 % der Anteile an Ti Ki JSC, dem Betreiber der Tiki-E-Commerce-Plattform in Vietnam, übertrug. Mitte 2020 äußerte der CEO von Tiki den Wunsch, dass der Staat die Bedingungen für die Börsennotierung von Einzelhandelstechnologieunternehmen lockern würde. Doch vielleicht weil man nicht auf die Lockerung der Vorschriften warten konnte, war diese Einheit gezwungen, ins Ausland zu gehen, um an die Börse zu gehen und Kapital zu beschaffen, wodurch zusätzliche Ressourcen für den Geschäftsbetrieb geschaffen wurden.
Vor Tiki haben viele andere Startups ähnliche Schritte unternommen, indem sie Holdinggesellschaften im Ausland (meist in Singapur oder Hongkong, China) gründeten und dann in inländische juristische Personen reinvestierten. Typische Beispiele sind Base, Coc Coc, Topica...
Linderung des Kapitalhungers durch inländische Ressourcen

Derzeit gibt es drei Börsen: HoSE, HNX und UpCom. Sowohl HoSE als auch HNX unterliegen strengen Gewinnanforderungen. Gemäß den Bestimmungen des Wertpapiergesetzes müssen Unternehmen, die einen Börsengang anstreben, die Voraussetzungen für die Geschäftstätigkeit in den zwei aufeinanderfolgenden Jahren vor dem Börsengang erfüllen und dürfen bis zum Jahr der Börsenzulassung keine Verluste angehäuft haben. Basierend auf diesen Vorschriften ist es für Technologieunternehmen sehr schwierig, die Anforderungen zu erfüllen, da diese Gruppe nach einem bestimmten Modell arbeitet und von Anfang an große Kapitalmengen für technologische Innovationen, die Erweiterung der Nutzerbasis und den Aufbau der Betriebsinfrastruktur benötigt.
Herr Duong Quoc Anh, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung und stellvertretender Direktor des Institute for Digital Economic Development Strategy (IDS), fügte hinzu, dass Unternehmen auf dem UpCom-Parkett zwar Kapital mobilisieren könnten, der Umfang jedoch gering sei und keine Investoren und internationalen Finanzinvestitionsfonds anziehen könne.
Dementsprechend ist UpCom eine Plattform, an der jedes öffentliche Unternehmen teilnehmen kann. Es gibt keine Unterscheidung zwischen regulären öffentlichen Unternehmen und Technologieunternehmen. Für Investoren gibt es keine besonderen Kriterien, um festzustellen, dass es sich um eine Technologiebörse handelt, und sie werden für diese Börse separate Bewertungen anwenden.
Darüber hinaus ist die Liquidität des UpCom-Marktes aus vielen Gründen sehr gering, was dazu führt, dass ausländische Investoren dort kaum aktiv sind. Für Unternehmen, die am UpCom-Markt notiert sind, wirkt sich dies stark auf die Bewertung aus, weshalb Technologieunternehmen in der Regel keine Notierung am UpCom-Markt wünschen.
Herr Duong Quoc Anh ist besorgt, dass einige vietnamesische Technologieunternehmen aufgrund des mangelnden Interesses an UpCom und der technischen Hürden beim Zugang zu HoSE oder HNX dazu übergegangen sind, ihre Geschäfte und Börsengänge auf ausländischen Märkten zu registrieren, was zu einem Verlust finanzieller Ressourcen des Landes führt.
Ein Finanzexperte wies darauf hin, dass der IPO-Prozess insbesondere für große Unternehmen sehr teuer und zeitaufwändig sei. Da er teuer sei und viele potenzielle Risiken für das Gründerteam berge, bedeute ein IPO, dass das Unternehmen bereits die Möglichkeit geprüft und bewertet habe, Kapital von Investoren zu gewinnen.
„Darüber hinaus möchten sie bei einem Börsengang aufgrund der Kosten und des Zeitaufwands natürlich hochwertige Börsennotierungen wählen, deren Preis ihrem Entwicklungspotenzial angemessen ist“, fügte er hinzu.
Herr Minh Do, Landesdirektor des Warburg Pincus Investment Fund, erklärte, dass die strengen Vorschriften des Wertpapiergesetzes die Absicht der Gesetzgeber widerspiegeln, die Rechte der Anleger zu schützen und die Gesundheit des Aktienmarktes zu sichern. Allerdings sei die Risikobereitschaft der Anleger, insbesondere ausländischer Fonds, derzeit sehr unterschiedlich.
„Wir sollten es den Investoren überlassen, die Aussichten dieser Kooperationsabkommen selbst zu beurteilen, anstatt übermäßig strenge technische Hürden zu errichten, um die Zahl der Börsennotierungen einzuschränken“, empfahl ein Vertreter von Warburg Pincus.
Um diesen Engpass zu beseitigen, schlug die Expertengruppe des Instituts für digitale Wirtschaftsentwicklungsstrategie (IDS) vor, die Bedingung des Nichtvorhandenseins von Verlusten gemäß Artikel 15 des Wertpapiergesetzes aufzuheben und gleichzeitig die Notierungsbedingungen an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse (HOSE) oder der Hanoi -Börse (HNX) flexibler zu gestalten. Dies soll vietnamesischen Technologieunternehmen die Möglichkeit eines Börsengangs im eigenen Land ermöglichen. Dies bietet uns auch die Gelegenheit, zu experimentieren, die Wirksamkeit der Umsetzung zu bewerten und entsprechende Anpassungen vorzunehmen, um die Gesundheit des Aktienmarktes zu gewährleisten.



Quelle: https://vietnamnet.vn/doanh-nghiep-noi-xuat-ngoai-tim-von-nha-dau-tu-ngoai-lai-muon-nhap-noi-2387395.html
Kommentar (0)