Unfertiges Stadtgebiet der China Evergrande Group in den Vororten der Stadt Shijiazhuang, Provinz Hebei, China – Foto: REUTERS
Shanghai hat Anpassungen seiner Immobilienpolitik angekündigt und die Beschränkungen für die Anzahl der Häuser, die berechtigte Familien in den Vororten der Stadt kaufen können, aufgehoben, berichtete die South China Morning Post am 25. August.
Diese neue Regelung ermöglicht es den Anwohnern, eine unbegrenzte Anzahl von Wohnungen zu besitzen, statt wie bisher maximal zwei.
Die Wohnungsbaubehörde der Stadt teilte mit, dass für Alleinstehende dieselben Erleichterungen gelten wie für Familien. Die Änderungen würden voraussichtlich am 26. August in Kraft treten.
Die Hypothekenzinsen für Käufer von Zweitwohnungen werden von bisher 3,35 % auf 3,05 % pro Jahr gesenkt und entsprechen damit denen für Erstkäufer von Eigenheimen.
Shanghai hob Ende 2024 die Beschränkungen für den Hauskauf durch Außenstehende in der Stadt auf.
Darüber hinaus müssen Menschen aus anderen Teilen Chinas nur noch zwölf Monate lang Steuern an die lokalen Regierungen zahlen, um in Shanghai Häuser kaufen zu dürfen, statt wie bisher drei Jahre.
Die Anreize in Shanghai entsprächen „den Erwartungen“, sagte Zhu Xinhai, Verkaufsleiter beim in der Stadt ansässigen Immobilienmakler 5i5j.
Er fügte jedoch hinzu, dass diese lokalen Maßnahmen angesichts der pessimistischen Wirtschaftslage und des Lohnwachstums möglicherweise nicht ausreichen würden, um eine starke Kaufnachfrage anzukurbeln.
Die politische Anpassung ziele darauf ab, den enormen Wohnungsbedarf der Menschen zu decken und die Lebensbedingungen zu verbessern, während gleichzeitig ein stabiles und gesundes Wachstum des lokalen Immobilienmarktes gefördert werde, hieß es in einer Erklärung der Regierung von Shanghai.
Der chinesische Immobilienmarkt befindet sich seit mehr als vier Jahren in einer schweren Krise. Preise, Umsätze, Neuinvestitionen und Baubeginne gehen zurück, was das Wirtschaftswachstum unter Druck setzt.
Die marktstützenden Maßnahmen Shanghais erfolgen, nachdem die Preise für neue Eigenheime in 70 Städten im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent gefallen waren, wie aus Daten von Trading Economics hervorgeht.
Auf dem Markt für bestehende Eigenheime sind die Preise seit mehr als zwei Jahren in Folge gefallen, wobei es im Juli im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2024 zu einem Rückgang von 5,9 % kam, nachdem es im Juni bereits zu einem Rückgang von 6,1 % gekommen war.
Noch vor Shanghai leitete die Stadtregierung von Peking am 8. August eine Lockerung der Wohnungsbaupolitik ein, um die Nachfrage anzukurbeln und so den angeschlagenen Immobiliensektor zu unterstützen.
Sowohl Einheimische als auch Außenstehende können nun neue und gebrauchte Häuser außerhalb der Ringstraße 5 kaufen, der Hauptverkehrsstraße, die die Vororte umgibt.
Um den Wohnungsbau anzukurbeln, haben die Zentralregierungen und die Kommunalverwaltungen im ganzen Land ähnliche Konjunkturmaßnahmen ergriffen, darunter die Senkung der Hypothekenzinsen und Einlagen.
Die Verkäufe neuer Eigenheime in China dürften in diesem Jahr nur um 7 Prozent zurückgehen, was eine Verbesserung gegenüber der früheren Prognose eines Rückgangs um 15 Prozent darstellt, berichtete Fitch Ratings Anfang des Monats.
Quelle: https://tuoitre.vn/thuong-hai-noi-long-quy-dinh-mua-nha-nham-cuu-thi-truong-bat-dong-san-20250827165653533.htm
Kommentar (0)