Die Überprüfung der Steuerrückerstattungsunterlagen dauert länger.
Herr Huynh Tan Thong, Direktor der Huynh Hai Nam Import Export Joint Stock Company (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt), ein Kautschuk exportierendes Unternehmen, schilderte empört den äußerst schwierigen und mühsamen Prozess der Beantragung von Mehrwertsteuerrückerstattungen. Sein Unternehmen reichte von Dezember 2021 bis April 2022 Mehrwertsteuerrückerstattungsanträge ein, und die Steuerbehörde brauchte fast anderthalb Jahre, um die Herkunft der Vorleistungen zu überprüfen.
Die Steuerbehörde prüft nicht nur die Rechnungen im Steuerrückerstattungsantrag, sondern auch sämtliche Rechnungen des Unternehmens. Die überprüfbaren Rechnungen werden unterzeichnet, unvollständige Rechnungen werden ausgeschlossen. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf rund 600 Millionen VND. „Die Rechnungsprüfung erfolgt weitgehend manuell, da die Steuerbehörden nicht miteinander vernetzt sind. Eine Steuerbehörde sendet ihre Rechnungen per offiziellem Versand an die andere. Die Rückmeldung dauert sehr lange. Manche Stellen erhalten ein ganzes Jahr lang keine Rückmeldung“, sagte Herr Thong.
Steuerbehörden müssen Unternehmen die Mehrwertsteuer umgehend erstatten
Nach der Prüfung wurde der Antrag von Herrn Thongs Unternehmen auf Steuerrückerstattung in Höhe von rund 7,5 Milliarden VND von der Steuerbehörde Tan Binh an die Steuerbehörde Ho-Chi-Minh-Stadt weitergeleitet. Nach drei Monaten hat das Unternehmen jedoch immer noch keine Antwort erhalten, ob die Steuerrückerstattung möglich ist oder nicht. Da dieser Antrag nicht bearbeitet wurde, sind die folgenden Anträge blockiert, wodurch sich der Gesamtbetrag der vom Unternehmen beantragten Steuerrückerstattung auf 23 bis 24 Milliarden VND beläuft.
„Wir haben die Steuerrückerstattung noch nicht erhalten. Um die Produktion und Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten, muss das Unternehmen Kapital von der Bank leihen (derzeit beträgt der Zinssatz für den dreimonatigen Kurzzeitkredit des Unternehmens 7 % pro Jahr) und weiterhin Körperschaftssteuer zahlen. Bei verspäteter Steuerzahlung fallen Verzugszinsen an. Wenn die Steuerbehörde die Rückerstattung jedoch verzögert, werden dem Unternehmen keine Zinsen berechnet. Wir wissen nicht, wann wir die Steuerrückerstattung erhalten“, war Herr Thong verärgert.
Laut diesem Geschäftsmann liegt die Gewinnspanne beim Kautschukexport bei etwa 2 %. Der Satz ist zwar sehr niedrig, doch der weltweite Wettbewerb in dieser Branche ist derzeit sehr hart. Unternehmen, die 5 % Mehrwertsteuer zahlen und in den letzten zwei Jahren keine Rückerstattung erhalten haben, gelten daher als Verlustbringer. „Der Markt ist schwierig. Unternehmen suchen weiterhin nach Wegen, sind aber aufgrund der Verzögerungen bei der Steuerrückerstattung sehr erschöpft. Darüber hinaus gibt es zwar zahlreiche Vorschriften zur Steuerrückerstattung, doch die Steuerbehörden sind besorgt und trauen sich nicht, diese umzusetzen. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Fälle von Steuerbetrug und Steuerveruntreuung, doch wer Fehler macht, wird bestraft. Unternehmen, die bei der Bearbeitung ihrer Steuerrückerstattungen nicht weiterkommen und diese nur langsam bearbeiten, sollten sich direkt mit den Steuerbehörden in Verbindung setzen, um im Dialog eine Lösung zu finden“, sagte Herr Thong.
In einem kürzlich geführten Steuerdialog beklagten einige Unternehmen die Leiter der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, weil die Bearbeitung von Mehrwertsteuerrückerstattungsanträgen zu lange dauere und sie nicht wüssten, wann sie bearbeitet würden. Ein Unternehmensvertreter sagte, sie bereiten einen Antrag auf Rückerstattung von 16 Milliarden VND Steuern vor, warten aber seit mehreren Jahren darauf und wüssten nicht, wann die Steuerbehörde ihn bearbeiten werde. Ein anderes Unternehmen gab an, zehn Anträge auf Steuerrückerstattung eingereicht zu haben. Die Steuerbehörde erließ einen Rückerstattungsbescheid im Glauben, „alles sei reibungslos verlaufen“, doch die restlichen neun Anträge seien noch nicht bearbeitet worden. „Die Steuerbehörde hat geantwortet, dass sie den Antrag bearbeiten wird, aber wir wissen nicht, wann. Daher haben wir beschlossen, den Betrieb vorübergehend einzustellen und erst wieder in den Markt einzusteigen, wenn wir das Geld für die Steuerrückerstattung haben“, sagte der Leiter dieses Unternehmens frustriert.
Nguyen Tien Dung, stellvertretender Direktor der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte gegenüber der Zeitung Thanh Nien, dass die Steuerbehörde nach Erhalt der Rückmeldung die unten aufgeführten Stellen angewiesen habe, direkt mit den Unternehmen, die Probleme hätten, zu sprechen. Bei berechtigten Dossiers werde die Rückerstattung nach Prüfung umgehend erfolgen. Bei Problemen, die nicht mit Risiken zusammenhängen, werde die Steuerbehörde den Unternehmen frühzeitig den vollen Betrag erstatten.
Nach Abschluss kann eine Überprüfung durch die Steuerbehörde erfolgen.
Vor kurzem hat das Finanzministerium die Generaldirektion für Steuern angewiesen, sich mit Facheinheiten des Ministeriums für öffentliche Sicherheit abzustimmen, um eine Reihe von Fällen von Steuerhinterziehung und Unterschlagung von Mehrwertsteuerrückerstattungen aufzudecken und zu bearbeiten, wie etwa den Fall des illegalen Handels mit Mehrwertsteuerrechnungen und der Steuerhinterziehung in Phu Tho oder Verstöße gegen Steuerrückerstattungsvorschriften in Ninh Binh und Vinh Phuc ... Dadurch wurden eine Reihe typischer betrügerischer Handlungen aufgedeckt.
Die Tricks und Verhaltensweisen von Steuerrückerstattungsbetrügern treten hauptsächlich in der Zwischenphase des Warenkaufs und -verkaufs auf. Durch die Überprüfung, Kontrolle und Untersuchung der Steuerrückerstattungen von 120 Unternehmen wurde festgestellt, dass 110 Zwischenunternehmen ihre Geschäftsstandorte aufgegeben, den Betrieb eingestellt hatten und in der Zwischenphase auf ihre Auflösung warteten. Die Unternehmen, die Steuerrückerstattungen beantragten, verwendeten Ausgangsmaterialien, verwendeten Einkaufsrechnungen von Zwischenunternehmen, ohne Steuern anzugeben, zahlten keine Steuern und konnten die Herkunft der Rohstoffe und gekauften Waren nicht nachweisen. Der Haushalt hat von diesen Unternehmen noch keine Steuern eingezogen, muss aber in der nächsten Phase die Steuerrückerstattungen für die Unternehmen regeln. Dies stellt eine Belastung für die Steuerbehörden dar, da die Bestimmung des erstattungsfähigen Betrags auf Grundlage der Ergebnisse der Überprüfung erfolgen muss, ob der Warenkauf und -verkauf tatsächlich erfolgt ist, was zu zahlreichen Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Akten führt.
Daher hat die Generaldirektion für Steuern die Steuerbehörden der Provinzen und Städte angewiesen, die Kontrolle der Mehrwertsteuerrückerstattung für risikoreiche Exportgüter weiter zu verstärken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Steuerbehörden aller Ebenen hinsichtlich der Kriterien zur Risikoidentifizierung bei Steuerrückerstattungen und der Festlegung des Überprüfungsumfangs für zwischengeschaltete Unternehmen. Gleichzeitig müssen die Mehrwertsteuerrückerstattungsunterlagen der Steuerzahler gemäß den Vorschriften und Steuerverwaltungsverfahren bearbeitet werden.
Rechtsanwalt Tran Xoa, Direktor der Kanzlei Minh Dang Quang, erklärte, dass es für andere Anträge auf Mehrwertsteuerrückerstattung aufgrund von Betrugsfällen nicht möglich sei, die Rückerstattungsfrist zu verlängern. Laut Steuerverwaltungsgesetz beträgt die Frist für die Prüfung vor der Rückerstattung 40 Tage. Sollte der Rückerstattungsantrag nach Ablauf dieser Frist nicht vollständig sein, kann die Steuerbehörde ihn nach der Entscheidung über die Rückerstattung an das Unternehmen noch prüfen. Dadurch verkürzt sich die Frist für die Bearbeitung der Rückerstattung für das Unternehmen.
Die Generaldirektion für Steuern hat kürzlich das offizielle Schreiben 5004 herausgegeben, das Hinweise zu den Fristen für die Abwicklung von Steuerrückerstattungen enthält. Die zuständigen Behörden haben hierzu noch keine Antwort erhalten. Die Steuerbehörde fordert die zuständigen Behörden daher dringend auf, zu den Gründen für die fehlende Auskunftserteilung Stellung zu nehmen, die Prüfung fristgerecht abzuschließen und die Steuerrückerstattungsdossiers gemäß Rundschreiben 80/2021 des Finanzministeriums zu klären.
Gemäß dieser Regelung erlässt die Steuerbehörde nach Ablauf der Prüffrist einen Bescheid über die Rückerstattung des Steuerbetrags an das Unternehmen. Liegen Antworten und Prüfergebnisse der zuständigen Behörden vor, stellt die Steuerbehörde fest, dass der erstattete Steuerbetrag nicht erstattungsfähig ist. Sie erlässt einen Bescheid über die Rückerstattung gemäß den Vorschriften und verhängt Strafen sowie gegebenenfalls Verzugsgebühren.
Die Anzahl der Steuerrückerstattungsbescheide ist im Vergleich zu früher gestiegen. Bis zum 17. November erließ die lokale Steuerbehörde 953 Bescheide (über 200 mehr als Ende September) mit einer Steuerrückerstattung von 5,871 Milliarden VND (1,219 Milliarden VND mehr als Ende September). In den letzten Monaten des Jahres bearbeitete die Steuerbehörde die Steuerrückerstattungsanträge von Unternehmen zügig und minimierte so die Anzahl der Beschwerden.
Herr Nguyen Tien Dung , stellvertretender Direktor der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)