Die Einnahmen Ägyptens aus dem Suezkanal seien im Januar um fast die Hälfte gesunken, nachdem die jemenitischen Huthi-Rebellen eine Reihe von Angriffen auf Schiffe im Roten Meer gestartet hatten, sagte ein ägyptischer Beamter.
Die Angriffe zwangen große Reedereien, die Wasserstraße zu meiden. Die Einnahmen sanken dadurch im Januar auf 428 Millionen Dollar, verglichen mit 804 Millionen Dollar im gleichen Monat des Jahres 2023, so Osama Rabie, Direktor der Suezkanal-Behörde. Die Zahl der Schiffe, die den Kanal passieren, sei um 36 % zurückgegangen, so Rabie. Viele Handelsschiffe, die den Suezkanal und die Bab-al-Mandeb-Straße passieren, mussten alternative, längere Routen um das südafrikanische Kap der Guten Hoffnung nehmen, was zu Umleitungen und Verzögerungen führte.
Herr Rabie sagte jedoch, der Suezkanal sei nach wie vor die „beste, schnellste und sicherste“ Route und wies darauf hin, dass die Route um das Kap der Guten Hoffnung „nicht nachhaltig sei, es keine Verbindungen gebe und die Navigation sehr schwierig sei“.
Die Houthis, offiziell Ansar Allah, greifen aus Solidarität mit den Palästinensern im Gazastreifen Schiffe an, die vermutlich mit Israel in Verbindung stehen. Die Angriffe haben den Suezkanal, Ägyptens wichtigste Einnahme- und Devisenquelle, schwer getroffen.
Der Rückgang der Einnahmen aus dem Suezkanal fällt mit einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise zusammen. Die Währung Ägyptens ist gegenüber dem Dollar auf ein historisches Tief gefallen, was zu steigenden Preisen führt und das Leben der Bevölkerung erschwert. Kairo hat sich vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ein Rettungspaket in Höhe von drei Milliarden Dollar gesichert, erhielt dafür aber wenig. Der Verkauf von Staatsvermögen, die Wechselkursflexibilität und andere vom Fonds vorgeschlagene Wirtschaftsreformen kommen nur langsam voran.
KHANH MINH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)