Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dringende Sandressourcen für die wichtige Autobahn der westlichen Region

VnExpressVnExpress04/06/2023

[Anzeige_1]

Trotz Schwierigkeiten versuchen die drei Provinzen Dong Thap, An Giang und Vinh Long, die Sandressourcen für die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau auszugleichen, um den Zeitplan von 35 % im Jahr 2023 einzuhalten.

Die Provinzen setzten diese Maßnahme dringend um, nachdem Vizepremierminister Tran Hong Ha eine Priorisierung der Sandverteilung für die wichtige Autobahn im Westen gefordert hatte. Vinh Long wurde gebeten, rund fünf Millionen Kubikmeter Sand bereitzustellen, während die Provinzen Dong Thap und An Giang jeweils rund sieben Millionen Kubikmeter für den Bau der Autobahn bereitstellten. In naher Zukunft werden die drei Provinzen mit den größten Sandreserven im Westen 9,1 Millionen Kubikmeter Sand bereitstellen, um den Baufortschritt der Strecke in diesem Jahr sicherzustellen.

Nach Angaben des My Thuan Management Board (Projektinvestor) ist der Mangel an Sand für den Damm der Hauptgrund für die Projektverzögerung. Bis Mitte Mai lag der Fortschritt der beiden Teilprojekte der Strecke Can Tho – Hau Giang bei 2,5 % (3,3 % hinter dem Zeitplan) und der Strecke Hau Giang – Ca Mau bei 2,9 % (1,5 % hinter dem Zeitplan).

Der Abschnitt der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau, der durch die Gemeinde Luong Nghia im Bezirk Long My in der Provinz Hau Giang führt, wurde am 22. Mai vom Bauunternehmer asphaltiert, während er noch auf die Sandaufbringung für das Fundament wartet. Foto: An Binh

Der Abschnitt der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau, der durch die Gemeinde Luong Nghia im Bezirk Long My in der Provinz Hau Giang führt, wurde am 22. Mai vom Bauunternehmer asphaltiert und wartet noch auf die Sandaufbringung. Foto: An Binh

Der stellvertretende Verkehrsminister Nguyen Duy Lam erklärte am 2. Juni in Zusammenarbeit mit der Provinz Dong Thap, dass das Ministerium wegen des Sandmangels für die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau große Sorge habe. In vielen Abschnitten des Projekts seien bereits die organischen Schichten entfernt und Geotextilien verlegt worden, doch aufgrund des Sandmangels für das Fundament seien viele Bauabschnitte ins Stocken geraten.

Laut Angaben des Verkehrsministeriums haben die Nationalversammlung und die Regierung einen Sondermechanismus erlassen, um einige Schritte zu verkürzen und die Sandminen bald in Betrieb nehmen zu können. Nach den von der Provinz Dong Thap ausgearbeiteten Verfahren benötigen die Behörden für den Sandabbau jedoch etwa 100 Tage, also mehr als drei Monate, um Material zu beschaffen.

Angesichts der Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme von Sandminen schlug der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Tran Quy Kien, der Provinz vor, der Regierungsresolution 133 zu folgen und einen speziellen Lizenzierungsmechanismus für den Abbau von Mineralien für gängige Baumaterialien einzuführen. Dies soll die Kapazität der in Betrieb befindlichen Minen um 50 % erhöhen und so dem Fortschritt des Nord-Süd-Autobahnprojekts im Westen Rechnung tragen.

Stillgelegte oder stillgelegte Minen werden von der zuständigen Behörde geprüft und klassifiziert, um sie dem Projektauftragnehmer zuzuweisen oder der alten Einheit eine neue Lizenz zur Ausbeutung der verbleibenden Reserven zu erteilen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Minen für wichtige Transportprojekte bereitgestellt werden. Bei neuen Minen führt die zuständige Behörde gemäß den Vorgaben des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt Verfahren zur Bestätigung der Registrierungsunterlagen für das Abbauvolumen durch.

Laut Huynh Minh Tuan, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Dong Thap, verfügt die Region derzeit über 14 bis zum 30. Juni verlängerte Sandabbaulizenzen mit einer Reserve von rund 25 Millionen Kubikmetern. Kürzlich erhöhte die Provinz die Kapazität der Minen 2A und 2B um 50 % und eröffnete zwei neue Minen am Tien-Fluss (Bezirk Chau Thanh) und am Hau-Fluss (Bezirk Lai Vung) mit einer Gesamtreserve von 1,9 Millionen Kubikmetern für die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau. Für die verbleibenden 5,1 Millionen Kubikmeter Sand prüft die Region derzeit mehrere Minen, um eine Bezugsquelle zu finden.

Sandabbau am Tien-Fluss in An Giang. Foto: An Phu

Sandabbau am Tien-Fluss in An Giang. Foto: An Phu

In der Provinz An Giang gibt es derzeit zehn Unternehmen und Betriebe mit Lizenzen zum Sandabbau in 15 Bergbaugebieten mit einer Fläche von fast 950 Hektar, einer Kapazität von über 9,6 Millionen Kubikmetern pro Jahr und einer Gesamtreserve von über 36 Millionen Kubikmetern. Darüber hinaus laufen in der Region drei Baggerprojekte zur Räumung von Kanälen und Regulierung von Abflüssen mit der Gewinnung von Mineralien mit über 4,3 Millionen Kubikmetern Sand.

Der Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt von An Giang Nguyen Viet Tri sagte, dass die Region zusätzlich zu den 7 Millionen Kubikmetern Sand, die die Regierung für die Schnellstraße Can Tho – Ca Mau bereitgestellt hat, auch mehr als 27 Millionen Kubikmeter Sand für andere Projekte liefern muss. Konkret werden für die Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang 9 Millionen Kubikmeter Sand benötigt, für die Verbindung der Nationalstraße 91 mit der Umgehungsstraße von Long Xuyen 1,4 Millionen Kubikmeter und für die Nationalstraße 91C sowie die Strecke N1 Tan Chau – Chau Doc 2 Millionen Kubikmeter. Für 11 Provinzstraßen, ländliche Verkehrssysteme und lokale Projekte, in die investiert wird, werden etwa 14 Millionen Kubikmeter Sand benötigt.

Der Vorsitzende des Volkskomitees von An Giang, Nguyen Thanh Binh, erklärte, dass die Gemeinde trotz der Schwierigkeiten versuche, die Versorgung der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau sicherzustellen. „Alle Genehmigungsaktivitäten, die Betriebsorganisation und die Aufsicht müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten“, sagte der Regierungschef der Provinz An Giang.

Unterdessen sagte der Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt von Vinh Long, Nguyen Van Hieu, die Provinz stimme sich dringend mit den zuständigen Stellen ab, um Bauunternehmer und Unternehmen dabei zu unterstützen, die Verfahren zur baldigen Nutzung der (bereits geplanten) Sandvorkommen zum Auffüllen der Schnellstraße abzuschließen.

Route der Schnellstraße Can Tho - Ca Mau. Grafik: Manh Cuong

Route der Schnellstraße Can Tho - Ca Mau. Grafik: Manh Cuong

Nach Angaben der Abteilung für Bauinvestitionsmanagement (Verkehrsministerium) belaufen sich die Gesamtreserven der geplanten Minen im Westen zusätzlich zu den derzeit ausgebeuteten Sandminen auf über 215 Millionen Kubikmeter. Davon entfallen auf die Provinz An Giang über 54 Millionen Kubikmeter, auf Dong Thap knapp 34 Millionen Kubikmeter und auf Vinh Long über 42 Millionen Kubikmeter.

Der Bau der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau begann am 1. Januar und soll 2026 abgeschlossen sein. Nach der Inbetriebnahme wird das Projekt viele Provinzen und Städte im Mekongdelta verbinden. In der ersten Phase beträgt die Gesamtinvestition mehr als 27.200 Milliarden VND, die Strecke ist 17 m breit, hat vier Fahrspuren und ist in zwei Teilprojekte unterteilt: Can Tho – Hau Giang, 36,7 km lang, mit einer Investition von 9.700 Milliarden VND; der Abschnitt Hau Giang – Ca Mau ist 72,8 km lang und mit einer Investition von fast 17.500 Milliarden VND verbunden.

An Binh


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt