Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Volle Anstrengungen zur Bekämpfung des Taifuns Kalmaegi

Sturm Nr. 13 (Kalmaegi) wird voraussichtlich morgen früh (7. November) in der südlichen Zentralregion auf Land treffen. Behörden und Anwohner arbeiten fieberhaft daran, ihre Häuser zu sichern, ihr Eigentum zu schützen und Menschen in Notunterkünfte zu evakuieren.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ06/11/2025

kalmaegi - Ảnh 1.

Die Bewohner der Gemeinde Gia Lai auf der Insel Nhon Chau helfen sich gegenseitig, Boote an Land zu ziehen, um sie vor dem Sturm zu schützen – Foto: HIEP HUNG

Die tapferen Fischer am Strand von Nhon Ly (Bezirk Quy Nhon Dong, Gia Lai), die mehr als die Hälfte ihres Lebens dort verbracht und viele schwere Stürme miterlebt haben, sagten heute, sie seien von der Nachricht über Sturm Nummer 13 verängstigt.

Erschrocken über die Intensität des Sturms

Auf dem sonnenverbrannten Gesicht von Herrn Nguyen Cu (54 Jahre), der im Viertel Ly Luong lebt, war die Angst deutlich zu sehen, als der Supertaifun direkt auf dieses Küstengebiet zusteuerte. Er hat sein ganzes Leben am Meer verbracht und jeden Morgen die Augen geöffnet, um aufs Meer hinauszublicken, doch heute spiegelten seine Augen große Furcht und Vorsicht wider.

Am Ufer zogen die Fischer die Korbboote an Land und banden sie mit Seilen zusammen. Nicht weit entfernt wurden auch mehr als ein Dutzend schwimmende Häuser, die früher als Touristenunterkünfte gedient hatten, auf den Sand gezogen und sorgfältig vertäut. Bei den Häusern mit Meerblick wurden die Haupttüren und Fenster mit Seilen und Riegeln verschlossen.

Die Menschen deckten ihre Häuser sorgfältig mit Plastikplanen ab, um sie vor dem direkten Auftreffen des Meerwassers zu schützen. Fernseher, Kühlschränke und andere Wertgegenstände wurden in Sicherheit gebracht und an erhöhten Orten gelagert. Die Häuser wurden hinter unverputzten Mauern verschlossen und warteten darauf, die Wucht des Sturms zu ertragen.

Herr Cu erklärte, dass sich während des Sturms niemand in den Häusern in Meeresnähe aufhielt. Daher begaben sich die Menschen ab dem Abend des 5. Novembers zu Verwandten oder in von der Regierung eingerichtete Evakuierungszentren.

Nicht weit entfernt waren die Bewohner des Küstendorfes Nhon Hai (Stadtteil Quy Nhon Dong) am 5. November den ganzen Tag damit beschäftigt, ihre Häuser vor dem schweren Sturm zu schützen. Die Banyan- und Flammenbäume entlang der Dorfstraßen, an den Haus- und Schulgebäuden wurden ihrer Äste beraubt, sodass nur noch die Stämme dem Sturm standhielten.

Auf dem Dach riefen sich die Leute gegenseitig zu, Sandsäcke heranzuziehen, Steine ​​herbeizuschaffen und Reifen als Blockaden zu verwenden, um das Wellblechdach zu stützen.

kalmaegi - Ảnh 2.

Fischer ankern ihre Boote, um dem Sturm Nr. 13 in einem geschützten Seegebiet im Dorf Dam Mon (Gemeinde Dai Lanh, Provinz Khanh Hoa ) zu entgehen – Foto: NGUYEN HOANG

Das Hochwasserzentrum ist mit Sicherungsmaßnahmen und Umsiedlungen beschäftigt.

Während sich der Sturm nähert, sind die Menschen im Überschwemmungsgebiet genauso besorgt wie diejenigen in der Frontlinie. Die Bewohner des Überschwemmungsgebiets Tuy Phuoc Dong (Gia Lai) wagen es trotz ihrer reichen Erfahrung nicht, angesichts des Sturms zuversichtlich zu sprechen.

Unter der goldenen Nachmittagssonne schaufelten Frau Nguyen Thi Ngoc Bich (48 Jahre) und ihre Nachbarin auf dem Steinhaufen am Dorfeingang eilig Kies in vorbereitete Säcke. Schnell trugen sie die Säcke nach Hause und übergaben sie den Männern, die damit das Dach aufrichteten und abstützten.

Frau Bich erinnerte sich an die vorherige Überschwemmung, bei der das Wasser bis zum Fenster stand, und fröstelte, als die Behörden vor Überschwemmungen warnten, die alle bisherigen Höchststände übertreffen könnten. Das bedeutete, dass das Wasser bis zum Fenster, zum Dachbalken oder sogar bis zum Blechdach des Hauses mitten auf dem Feld reichen würde. Angesichts dessen zögerte sie nicht und teilte ihrer sechsköpfigen Familie mit, dass sie evakuieren würden, sobald die Gemeindebeamten sie dazu aufforderten.

Auf der Dorfstraße verteilten sich Milizionäre auf Motorrädern in Gruppen und brachten ältere und behinderte Menschen frühzeitig in Sicherheit. Frau Nguyen Thi Loi (80 Jahre), Einwohnerin des Weilers Lac Dien in der Gemeinde Tuy Phuoc Dong, atmete erleichtert auf, als zwei Milizionäre sie auf einem Motorrad den Hügel hinaufbrachten. Sie war der Gefahr entgangen, dass ihr Haus mitten in der Nacht von den Fluten überschwemmt werden würde.

Bei der Krisensitzung zur Sturmwarnung am Nachmittag des 5. November konnte Herr Pham Anh Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, seine Besorgnis nicht verbergen. Obwohl Radio und Zeitungen umfassend informiert und die Behörden auf allen Ebenen drastische Maßnahmen ergriffen hatten, gab es immer noch einige Menschen, die zögerten, ihre Häuser zu verlassen. Der Provinzvorsitzende betonte, dass die Bewohner tiefliegender und erdrutschgefährdeter Gebiete unbedingt evakuiert werden müssten, notfalls auch zwangsweise. Sie dürften keinesfalls warten, bis der Sturm eintrifft, bevor sie auf die Dächer steigen und um Hilfe rufen. Rettungsaktionen zu diesem Zeitpunkt seien für beide Seiten gefährlich.

Herr Tuan erklärte, dass die Provinz zur Vermeidung von Überschwemmungen die Stauseen angewiesen habe, die maximale Abflussmenge zu erhöhen, um so Hochwasserschutz zu gewährleisten und den Abfluss flussabwärts während des Sturms zu reduzieren. Die Verantwortlichen von Gia Lai schätzen, dass aufgrund des nun eingetretenen Supersturms mehr als 100.000 Haushalte mit 350.000 Menschen evakuiert werden müssen. Die Evakuierten werden größtenteils zwischen den Wohngebieten verteilt untergebracht, einige in sicheren Einrichtungen.

Die Hauptstreitkräfte und die Unterstützung der Bevölkerung sind ebenfalls kampfbereit. Der Militärbezirk 5 und das Armeekorps 34 haben sich verpflichtet, Divisionen und Regimenter zu mobilisieren und Fahrzeuge und Ausrüstung in die betroffenen Gebiete zu bringen, um gemeinsam mit der Bevölkerung den Sturm zu bekämpfen.

Der stellvertretende Ministerpräsident befahl direkt

Angesichts der gefährlichen Entwicklung des Sturms beschloss die Regierung, in der Provinz Gia Lai einen Krisenstab einzurichten, um die Sturmmaßnahmen vor Ort zu koordinieren. Laut Pham Anh Tuan, dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, werden Vizepremierminister Tran Hong Ha und Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt voraussichtlich heute (6. November) nach Gia Lai reisen, um die Bevölkerung direkt bei der Sturmbekämpfung zu unterstützen. Die Provinz Gia Lai beschloss außerdem, unter der Leitung des Provinzvorsitzenden einen vorgeschobenen Krisenstab im Stadtteil An Nhon einzurichten, um die Sturmmaßnahmen vor Ort zu koordinieren.

Es gibt auch regionale Kommandoposten in den Gebieten Quy Nhon, An Lao, Hoai An, Phu Cat, Tay Son, Vinh Thanh, Hoai Nhon, Phu My, Tuy Phuoc, Van Canh und Tay Gia Lai.

kalmaegi - Ảnh 3.

Frau Nguyen Thi Ngoc Bich (48 Jahre), eine Bewohnerin des vom Hochwasser betroffenen Tuy Phuoc Dong in Gia Lai, und ihre Nachbarn füllen Säcke mit Schotter, um das Dach ihres Hauses zu stützen – Foto: TAN LUC

Dak Lak brachte die Menschen früher als erwartet an Land.

Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Dak Lak, Ta Anh Tuan, bekräftigte, dass alle Haushalte in von Überschwemmungen und Erdrutschen bedrohten Gebieten in Sicherheit gebracht werden.

Am Nachmittag des 5. November sagte Herr Tuan, dass Sturm Nr. 13 (internationaler Name Kalmaegi) stark sei und sich schnell bewege, daher sei die Zeit von jetzt bis zum Eintreffen des Sturms an der Küste die "goldene Zeit", um sich auf eine Reaktion vorzubereiten.

„Die Provinz konzentriert sich darauf, die Bevölkerung, insbesondere die Aquakulturbetriebe, zu mobilisieren, damit die Ernte frühzeitig eingebracht wird und so die Schäden minimiert werden. Alle Boote in der Gefahrenzone wurden aufgefordert, das Gebiet zu verlassen, ans Ufer zurückzukehren oder sicheren Schutz zu suchen. Einige Boote im Gebiet von Truong Sa kehren bereits dringend zurück“, sagte Herr Tuan.

In den Küstenbezirken Song Cau und Xuan Dai, die sich auf Aquakultur, insbesondere Hummerzucht, konzentrieren, wurden ab dem Morgen des 5. November umgehend Sturmschutzmaßnahmen eingeleitet. Miliz, Polizei und Armee wurden mobilisiert, um die Bevölkerung bei der Sicherung ihrer Häuser zu unterstützen, Bäume zu fällen und ihr Hab und Gut sowie ihre Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen. Herr Nguyen Quang Hung (55 Jahre alt, Dorf Dan Phu 2, Bezirk Song Cau) berichtete, dass seine Familie von der Armee beim Anlanden der Boote unterstützt wurde und Fässer und Plastiksäcke erhielt, um Wasser abzupumpen und das Dach zu sichern, bevor sie am Nachmittag des 5. November zusammen mit 91 anderen Haushalten des Dorfes evakuiert wurde.

Laut Herrn Ta Anh Tuan wird die Evakuierung aller Personen auf Booten und Flößen vor 15:00 Uhr am 6. November abgeschlossen sein und damit früher als von der Zentralregierung vorgeschrieben. Die Provinz hat zudem Gebiete überprüft, die von Hochwasser, Erdrutschen und starken Überschwemmungen bedroht sind, um die Menschen in Sicherheit zu bringen.

Khanh Hoa reagiert auf Sturm Kalmaegi auf höchster Ebene

In Khanh Hoa inspizierten am 5. November Arbeitsgruppen unter der Leitung von Provinzvertretern alle gefährdeten Gebiete der Provinz, die von Erdrutschen, Überschwemmungen und Sturzfluten bedroht waren, bevor der Taifun Kalmaegi auf Land traf.

Bei der Besichtigung von Sturmschutzmaßnahmen in Ortschaften im Norden von Khanh Hoa erklärte der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Khanh Hoa, Nguyen Khac Toan, dass die Provinz aus den "blutigen" Erfahrungen und Lehren des Sturms Damrey im Jahr 2017 proaktiv Pläne und Szenarien entwickelt habe, um auf dem Sturm Kalmaegi bestmöglich reagieren zu können.

Wie gefährlich ist Taifun Kalmaegi?

Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, sagte, dass der Sturm Kalmaegi besonders gefährlich sei, da er im Ostmeer eine hohe Intensität aufweise und diese auch beim Landgang beibehalten könne.

Es wird erwartet, dass der Sturm Kalmaegi im Laufe des heutigen Nachmittags (6. November) das Seegebiet zwischen Da Nang und Khanh Hoa erreichen wird. In der Nacht vom 6. auf den 7. November (nach 21 Uhr) wird der Sturm voraussichtlich in den Provinzen Quang Ngai und Dak Lak auf Land treffen, anschließend nach Laos ziehen, sich dort zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abschwächen und sich allmählich auflösen.

Herr Khiem warnte davor, dass der Sturm Kalmaegi zahlreiche Auswirkungen haben könnte, wie etwa starke Winde, hohe Wellen, heftige Regenfälle, Sturzfluten, Erdrutsche und großflächige Überschwemmungen in den zentralen Provinzen.

Zunächst einmal können im Ostmeer und in den Küstengewässern bei starken Winden der Stärke 14, mit Böen bis zu Stärke 17, Wellen um das Sturmzentrum herum bis zu 8 - 10 m hoch werden, was eine Gefahr für alle Schiffe darstellt. Es ist daher notwendig, auf die Auswirkungen auf die Sonderzone Truong Sa und die dortigen Meeresbauwerke zu achten.

In Küstengebieten können Sturmböen bis zu Stärke 12 erreichen, und die Wellen können 4 bis 6 Meter hoch werden, insbesondere morgen, wenn die Springflut auf Sturmfluten von 0,9 bis 1,2 Metern Höhe trifft. Es ist wichtig, die Vorkehrungen zur Vermeidung sehr starker Winde in der Sonderzone Ly Son genau zu beachten und Boote in Gia Lai, Dak Lak und Quang Ngai zu ankern sowie Fisch und Meeresfrüchte an Land zu bringen.

Für das Festland warnte Herr Khiem, dass die Zirkulation des Sturms Kalmaegi starke Winde von Quang Tri bis Khanh Hoa verursachen könnte, insbesondere um das Auge des Sturms herum - das Zentrum der Provinzen Quang Ngai, Gia Lai und Dak Lak - wo starke Winde der Stärke 10 - 12 auftreten könnten, mit Böen bis zu Stärke 15 oder sogar höher.

„Die starken Winde des Sturms reichen aufgrund der Wechselwirkung mit kalter Luft auch nördlich des Sturmzentrums, sodass die Windstärke 8-9 erreichen und in Böen bis zu 10 steigen kann. Auch die Provinzen des zentralen Hochlands müssen sich vor starken Winden in Acht nehmen; beispielsweise können am An-Khe-Pass Winde der Stärke 9, ja sogar 10, mit Böen bis zu 12 auftreten, die eine Gefahr für Windkraftanlagen und Wohnhäuser darstellen“, bemerkte Herr Khiem.

Bezüglich des Regens sagte Herr Khiem, dass sich zwar die Kaltluft und die östlichen Höhenwinde abgeschwächt hätten, die Sturmzirkulation aber weiterhin in den zentralen und südlichen Zentralregionen für starke Regenfälle von 200 bis 300 mm, örtlich über 600 mm, sorge. Diese konzentrierten sich auf den 6. und 7. November, insbesondere in den Provinzen und Städten Hue, Da Nang, Quang Ngai, Gia Lai und Dak Lak.

„Angesichts der anhaltenden und starken Regenfälle ist die Lage besonders gefährlich für mittlere und kleine Stauseen in Zentral-, Südzentral- und Zentralhochland. Zudem besteht die Gefahr schwerer Überschwemmungen an den Flüssen zwischen Hue und Dak Lak. Einige Flüsse werden voraussichtlich die Warnstufe 2 bis 3 erreichen, andere sogar Warnstufe 3. In den Bergregionen Zentral- und Zentralhochland besteht ein sehr hohes Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche“, warnte Herr Khiem.

Zurück zum Thema
HINGABE - WEISHEIT - LICHTKAMPF - NGUYEN HOANG - TRUNG TAN

Quelle: https://tuoitre.vn/doc-toan-luc-chong-bao-kalmaegi-20251106073705882.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt