
Kapitän Huynh Do Tan Thinh vermittelt Schülern Kenntnisse zur Prävention von Online-Betrug – Foto: TRONG NHAN
Hauptmann Huynh Do Tan Thinh vom Spezialteam der Kriminalpolizei (Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass junge Menschen derzeit die Gruppe seien, die am leichtesten zum Ziel vieler Hightech-Betrügereien werde.
Viele ausgeklügelte Betrugstricks
Am Morgen des 6. November fand an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Transportwesen ein Seminar zum Thema „Erkennen und Bekämpfen von Fake News im Zeitalter der KI“ statt, das von der Zeitung Tien Phong in Zusammenarbeit mit der Universität organisiert wurde.
Laut Kapitän Huynh Do Tan Thinh ändern sich die Formen zwar ständig, aber die meisten drehen sich um ein paar gemeinsame Formen: sich als Regierungsbehörden oder Lehrer ausgeben, um Informationen zu erhalten, emotionalen Betrug über soziale Netzwerke, gefälschte Rekrutierung oder Stellenanzeigen und die Verbreitung von Links, die Schadsoftware enthalten, um Telefone zu übernehmen.
Darunter hat in letzter Zeit der sogenannte „Null-Dong-Lieferanten-Trick“ zugenommen. Betrüger geben sich oft als Lieferanten aus, teilen ihren Opfern mit, dass sie kostenlose Geschenke erhalten würden, und bitten um eine Empfangsbestätigung.
Sie nutzten die Neugier des Opfers aus und lockten es in einen Videoanruf , indem sie sich als Ermittler ausgaben, der ein verdächtiges Paket überprüfen wollte.
Wenn das Opfer Angst hat, wird die Person darum bitten, bei den Ermittlungen an einem privaten Ort mitzuwirken, und sogar darum bitten, Ganzkörpervideos aufzunehmen oder Fotos von Körpermerkmalen zu machen, um die Identität zu bestätigen.
Diese sensiblen Bilder wurden dann benutzt, um Menschen zu erpressen oder einzuschüchtern und die Überweisung von Hunderten Millionen Dong zu fordern.
Es gibt auch Fälle, in denen Studenten gezwungen werden, Videos von ihrer Entführung aufzunehmen, um ihre Familien um Geld zu bitten. Manche Studenten werden sogar dazu gebracht, als Geldtransferagenten zu fungieren, ohne zu wissen, dass sie damit einen Betrügerring unterstützen.
Laut seinen Angaben besteht die Gemeinsamkeit dieser Fälle darin, dass die Betrüger die Panik, die Angst und den Wunsch der Opfer, ihre Unschuld zu beweisen, ausnutzen, um sie über einen langen Zeitraum zu kontrollieren.
Nicht nur bei Tricks in sozialen Netzwerken greifen diese auch zu einem neuen Trend, der sich gegen Studienanfänger richtet: Betrugsmaschen im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten und gefälschte Stipendien.
Die Probanden starten geheime Stipendienprogramme oder Programme mit begrenzter Finanzierung, fordern Geldtransfers an, um Konten zu verifizieren oder Profile aufzuwerten.
„Viele Studenten vertrauten den Dokumenten, weil sie rote Stempel, gefälschte Unterschriften ausländischer Hochschulen und die echten Namen der Dozenten enthielten“, sagte Hauptmann Thinh. „In einem Fall gab der Betrüger sogar Anweisungen, wie man mehrere Beträge unter 500 Millionen VND überweisen konnte, um die Bank zu umgehen.“
Besorgniserregenderweise warnte er, dass nicht nur Schüler, sondern auch deren Eltern zu den Opfern gehören. In manchen Fällen würden Eltern glauben gemacht, ihre Kinder seien verhaftet worden, und erhielten gleichzeitig Anweisungen von falschen Polizisten.
„Da saß eine Mutter neben dem echten Polizisten, aber sie glaubte es trotzdem nicht, weil sie den falschen Polizisten noch immer um Geheimhaltung bitten hörte“, sagte er.
Laut Captain Thinh liegt der entscheidende Punkt darin, dass Kriminelle nicht nur Eigentum rauben, sondern auch die Liebe der Eltern zu ihren Kindern, ihre Erwartungen und Ängste ausnutzen, was dazu führt, dass viele Familien in eine Tragödie stürzen.

Herr Vo Do Thang, Direktor des Athena Cyber Security Centers – Foto: TRONG NHAN
4 Schritte zum Schutz vor Fake News
Laut Herrn Vo Do Thang, Direktor des Athena Cyber-Security Center, nutzen die Drahtzieher der aktuellen Betrügereien und Fake News die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) und soziale Netzwerke voll aus, um die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Mit nur einem Bild und wenigen Sekunden Aufnahmezeit kann eine KI einen gefälschten Clip mit Stimme und Mimik erstellen, der dem Original täuschend ähnlich sieht, sodass es für die Zuschauer schwierig ist, zwischen echt und gefälscht zu unterscheiden.
Herr Thang erklärte, dass es derzeit zwei gängige Angriffsrichtungen gebe. Die erste bestehe darin, bekannte oder angesehene Persönlichkeiten wie Polizisten, Journalisten und Experten ins Visier zu nehmen, um durch deren Bekanntheit Vertrauen zu erzeugen.
Der zweite Grund ist das Auftreten nach größeren Ereignissen oder Naturkatastrophen, wenn die Menschen eher dazu neigen, Informationen ungeprüft weiterzugeben.
Angesichts dieser Realität empfiehlt Herr Vo Do Thang vier grundlegende Schritte, die Nutzern helfen sollen, sich vor Fake News oder Online-Betrug zu schützen.
Schritt eins: Reagieren Sie nicht überstürzt auf merkwürdige Informationen oder ungewöhnliche Anfragen. Stellen Sie viele Fragen und bitten Sie mehrmals um Bestätigung, denn allein dadurch verlieren Betrüger leicht die Fassung und offenbaren ihre Schwächen.
Im zweiten Schritt, falls Ihre Daten offengelegt oder bedroht wurden, befolgen Sie auf keinen Fall Anfragen wie Geldüberweisungen, Umzüge an einen bestimmten Ort oder die Übermittlung weiterer Daten; versuchen Sie, die Angelegenheit hinauszuzögern und lassen Sie sich nicht von der Angst beherrschen.
Im dritten Schritt sollten Sie umgehend Verwandte, Kollegen oder die Behörden benachrichtigen, um den Zustand der psychologischen Isolation zu durchbrechen, den der Betrüger aufrechterhalten will.
Schritt vier: Wenn es sich um ein ernstes Problem handelt, wenden Sie sich an einen Cybersicherheitsexperten oder eine spezialisierte Agentur, um zeitnah technische Unterstützung zu erhalten.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-thu-doan-lua-dao-nham-vao-sinh-vien-tu-shipper-0-dong-den-hoc-bong-bi-mat-20251106105921557.htm






Kommentar (0)