
Delegierter Nguyen Phuong Thuy ( Hanoi ) – Foto: GIA HAN
Am Nachmittag des 7. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über Cybersicherheit und des Gesetzes über den Schutz von Staatsgeheimnissen (in geänderter Fassung).
Die Delegierten befürchten den Missbrauch geheimer Stempel, um Erklärungen zu vermeiden und Informationen zu verbergen.
Die Delegierte Nguyen Phuong Thuy (Hanoi) äußerte sich besorgt über den Missbrauch geheimer Stempel in der staatlichen Verwaltung und betrachtete dies als einen administrativen Reflex, der die Aufsicht, die Rechenschaftspflicht und die Aktivitäten zur digitalen Transformation in öffentlichen Einrichtungen behindert.
Der Delegierte führte aus: „Die Inspektionspraxis zeigt, dass die Kennzeichnung von Dokumenten als vertraulich mancherorts zur Gewohnheit geworden ist. Sämtliche Dokumente, die Kader oder den Erstellungsprozess betreffen, werden als vertraulich gekennzeichnet. Es gibt Dokumente, die nicht als vertraulich eingestuft sind, aber dennoch als vertraulich behandelt und verwendet werden müssen. Selbst Inhalte, die bereits in der Presse veröffentlicht wurden, werden weiterhin als vertraulich gekennzeichnet.“
Laut Delegierten gibt es Fälle, in denen Behörden und Organisationen Informationen nicht zum Schutz nationaler Interessen als vertraulich einstufen, sondern um Befragungen zu vermeiden, um sich nicht erklären zu müssen oder um Informationen gar zu verbergen.
Dieses Phänomen zwingt die Vollzugsbehörden zur Einhaltung vieler umständlicher und zeitaufwändiger Verfahren, was die Transparenz bei Aktivitäten im öffentlichen Dienst verringert.
Hinzu kommt, dass das Problem nicht nur in der Verschlüsselungsphase, sondern auch in der Entschlüsselungsphase liegt.
Tatsächlich ist es leicht, ein Geheimnis zu bewahren, aber sehr schwer, es wieder freizugeben. Viele Dokumente haben keinen Grund, geheim zu bleiben, werden aber dennoch jahrzehntelang unter Verschluss gehalten. Um sie zu nutzen, müssen Behörden nach wie vor Genehmigungen einholen und komplizierte, langwierige und ineffektive Verfahren durchlaufen.
Delegierte Thuy nannte drei Hauptgründe für diese Situation: Der Begriff „Staatsgeheimnisse“ sei zu weit gefasst und es fehlten klare quantitative Kriterien. Daher würden viele Behörden aus Angst vor Fehlern lieber auf Geheimhaltung setzen.
Andererseits fehlen Sanktionen für missbräuchliches Verhalten, und es gibt derzeit keine klaren Regelungen zu den rechtlichen Konsequenzen der vorsätzlichen Falschkennzeichnung von Informationen. Auch der Begriff „interne Dokumente“ ist nicht gesetzlich geregelt, was Beamte davon abhält, Daten preiszugeben und Informationen auf digitalen Plattformen zu veröffentlichen, aus Angst vor rechtlichen Risiken.
Um diese Einschränkung zu überwinden, schlug die Delegation aus Hanoi vor, den Anwendungsbereich von Staatsgeheimnissen zu überprüfen und einzugrenzen, sodass diese nur noch in wirklich notwendigen Fällen und nach klaren Kriterien gelten. Die Verantwortung der Führungskräfte soll gestärkt und bei Missbrauch des Geheimhaltungsgeheimnisses zur Vermeidung von Verantwortung spezifische Sanktionen festgelegt werden.
Die Verfahren zur Freigabe von Dokumenten sollen vereinfacht werden, sodass der Leiter der Behörde, die das Dokument ausstellt oder verwendet, Dokumente, die keine Vertraulichkeitselemente mehr enthalten, direkt freigeben kann.
„Der Schutz von Staatsgeheimnissen ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und der nationalen Verteidigung, doch Schutz bedeutet nicht, etwas zu verbergen oder Öffentliches geheim zu machen. Wenn wir es richtig angehen, können wir sowohl nationale Interessen schützen als auch Transparenz und digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung fördern“, betonte Frau Thuy.
„Manchmal sind Dokumente nicht vertraulich, aber weil die Informationen geheim gehalten werden müssen, ist es nicht angemessen, sie geheim zu halten und als vertraulich zu kennzeichnen.“

Delegierter Pham Van Hoa ( Dong Thap ) – Foto: GIA HAN
Der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap) erklärte dazu, dass Staatsgeheimnisse nur für den richtigen Zweck, mit der richtigen Befugnis und zur Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben verwendet werden dürften.
Laut dem Delegierten gibt es bei verbotenen Handlungen zum Schutz von Staatsgeheimnissen derzeit drei Schutzstufen: streng geheim, geheim und vertraulich, insbesondere bei nationalen Dokumenten, die die nationale Sicherheit betreffen und von großer Bedeutung sind.
Um jedoch die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Missbrauch bei der falschen Kennzeichnung vertraulicher Informationen zu verhindern, ist Wachsamkeit geboten. „Manchmal sind Dokumente nicht vertraulich, aber weil die Informationen geheim gehalten werden müssen, ist es unangemessen, sie als vertraulich zu kennzeichnen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Rolle der Behörden bei der Kennzeichnung von vertraulichen, streng geheimen und geheimen Informationen zu stärken und die damit verbundene Verantwortung derjenigen zu klären, die diese Kennzeichnung vornehmen“, erklärte Herr Hoa.
Die Vorschriften verbieten die Weitergabe sensibler Daten, was zu Chaos führt.
In seiner Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Gesetzes über Cybersicherheit wies der Delegierte To Van Tam (Kon Tum) darauf hin, dass es eine Situation gebe, in der die Richtlinien und Strategien der Partei sowie die Gesetze des Staates verzerrt und zu solchen Handlungen angestiftet würden, weshalb es notwendig sei, dieses Verhalten strengstens zu verbieten.
Laut dem Delegierten enthält der Entwurf Bestimmungen, die Handlungen verbieten, die die Nationalflagge, das Staatswappen und die Nationalhymne beleidigen, aber seiner Meinung nach sei es notwendig, Bestimmungen über Handlungen hinzuzufügen, die die Parteiflagge beleidigen.
Andererseits erweitert die Verordnung die Liste der verbotenen Handlungen um Cyberterrorismusakte wie die Verbreitung sensibler Daten, das Verursachen von Chaos, die Bedrohung von Leben und Gesundheit.
Gleichzeitig ist es notwendig, eine spezialisierte Truppe zum Schutz der Netzwerksicherheit aufzubauen, Vorschriften für eine vertiefte Ausbildung, ein besseres Technologieverständnis und eine effektive Prävention im Cyberspace zu erlassen.
Quelle: https://tuoitre.vn/lo-lam-dung-dong-dau-mat-dai-bieu-de-nghi-thu-hep-pham-vi-bi-mat-nha-nuoc-20251107154320007.htm






Kommentar (0)