Fügen Sie das illegale Kopieren von Netzwerkinformationen zur Gruppe der verbotenen Verhaltensweisen hinzu.
Die Delegierten stimmten grundsätzlich dem Inhalt des Entwurfs des Gesetzes über Cybersicherheit (geändert) zu und waren sich einig, dass eine Vervollkommnung des Rechtsrahmens für Cybersicherheit angesichts der zunehmend ausgefeilten und komplexen Bedrohungen im Cyberspace äußerst notwendig ist.

In Bezug auf Artikel 4 der staatlichen Cybersicherheitspolitik schlug die Abgeordnete der Nationalversammlung, Dang Bich Ngoc (Phu Tho), vor, den Inhalt in folgender Richtung zu bearbeiten und zu vervollständigen: „Priorisierung und Einrichtung eines spezifischen Mechanismus für Ressourcen beim Aufbau einer spezialisierten Truppe zum Schutz der Cybersicherheit; Sicherstellung hochqualifizierter Humanressourcen; Verbesserung der Kapazitäten der Cybersicherheitstruppe sowie der am Cybersicherheitsschutz beteiligten Organisationen und Einzelpersonen; Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Technologie, Mobilisierung und Gewinnung talentierter Menschen für den Schutz der Cybersicherheit“.
Laut Aussage des Delegierten gewährleistet diese Darstellungsweise Vollständigkeit, Konsistenz und Verständlichkeit und verdeutlicht gleichzeitig die besondere Prioritätenpolitik für besondere Aufgaben, die den aktuellen dringenden Erfordernissen der Gewährleistung der nationalen Sicherheit im Cyberspace entspricht.
In Artikel 9 über verbotene Handlungen erklärte die Abgeordnete Dang Bich Ngoc, dass der Gesetzentwurf diese Handlungen nach spezifischen Themenbereichen regeln sollte, darunter: Bereiche der nationalen Sicherheit; Bereiche, die Organisationen und Einzelpersonen betreffen; Bereiche der öffentlichen Ordnung und Sicherheit; sowie Bereiche, die die Rechte und berechtigten Interessen von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen betreffen. Eine solche Gruppierung trägt dazu bei, die Regelungen klarer, leichter auffindbar und anwendbar zu gestalten und die derzeitige Situation von Redundanz und Unzulänglichkeiten zu vermeiden.
.jpg)
Auch die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Nguyet (Dak Lak) äußerte sich zu diesem Thema und forderte, dass das illegale Kopieren von Informationen aus dem Netzwerk in den Gesetzentwurf aufgenommen werden sollte. Laut der Abgeordneten handele es sich dabei um eine Form von Cyberangriff, die im Entwurf jedoch nicht geregelt sei, obwohl solche Vorfälle in der Realität weit verbreitet seien und die Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen ernsthaft beeinträchtigten.
Hinzufügung von „Cyber-Selbstverteidigungsrechten“ zu spezialisierten Streitkräften
In Bezug auf die Bestimmungen zur Prävention und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet (Artikel 20) betonte die Abgeordnete Dang Bich Ngoc, dass Kinder zwar die größte Gruppe der Nutzer sozialer Netzwerke darstellen, aber aufgrund mangelnden Wissens besonders gefährdet sind. Das Internet ist ein offenes Umfeld mit vielfältigen Inhalten, die die Neugier wecken. Fehlen angemessene Regelungen und Präventionsmaßnahmen, kann dies leicht negative Auswirkungen auf die Psyche, die Gesundheit und das soziale Bewusstsein von Kindern haben.
Laut dem Delegierten ist eine gesonderte Regelung für Kinder notwendig. Der Entwurf sollte jedoch auch die Ausweitung des Schutzes auf andere schutzbedürftige Gruppen wie ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Personen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit in Betracht ziehen. Diese Personen sind aufgrund mangelnder Kenntnisse und fehlenden Verständnisses von Netzwerksicherheit ebenfalls anfällig für Online-Angriffe und Betrug.

Darüber hinaus schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Duong Binh Phu (Dak Lak), vor, den Begriff „Wissensvermittlung, Kompetenzerziehung“ in die Verordnung über die Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen, Eltern und Erziehungsberechtigten gegenüber Kindern aufzunehmen, um die Übereinstimmung mit dem Kindergesetz von 2015 zu gewährleisten.
Bezüglich der personellen Ressourcen für den Schutz vor Cyberangriffen (Artikel 43) schlug die Delegierte Dang Bich Ngoc vor, die direkt in Cybersicherheitsbehörden tätigen Personen als wichtigste Gruppe einzustufen. Diese Personen seien umfassend ausgebildet, verfügten über Erfahrung und Qualifikationen und würden regelmäßig geschult und weitergebildet. Sie genössen zudem die in Artikel 4 des Gesetzentwurfs vorgesehenen Sonderregelungen des Staates. Daher sei es angebracht, die in Artikel 2 genannten Personen gemäß dem Gesetzentwurf zu benennen.
.jpg)
In der anschließenden Diskussionsrunde erklärte die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Nguyet (Dak Lak), dass Artikel 46 zur Verbreitung von Wissen über Cybersicherheit die Verantwortung der Vaterländischen Front Vietnams für die Aufklärungsarbeit und die Mobilisierung der gesamten Bevölkerung zum Schutz der Cybersicherheit ergänzen müsse. Laut der Abgeordneten sei der Schutz der Cybersicherheit nicht allein Aufgabe staatlicher Behörden, sondern erfordere die Beteiligung der gesamten Gesellschaft, um Nachhaltigkeit und Abstimmung zu gewährleisten.
Angesichts immer ausgefeilterer grenzüberschreitender Cyberangriffe schlug der Abgeordnete Duong Binh Phu (Dak Lak) zudem die Aufnahme einer Bestimmung zur „Cyber-Selbstverteidigung“ in das Gesetz vor. Diese würde es spezialisierten Kräften ermöglichen, geeignete technische Maßnahmen zu ergreifen, um Angriffsquellen, die schweren Schaden verursachen, zu neutralisieren oder zu isolieren. Dieser Inhalt bedarf einer rechtlichen Verankerung, um eine Rechtsgrundlage für den Schutz der nationalen Souveränität im Cyberspace zu schaffen, analog zur „Selbstverteidigung“ im traditionellen Sicherheitsbereich.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xem-xet-co-quy-dinh-bao-ve-cho-nhom-doi-tuong-yeu-the-10393868.html






Kommentar (0)