Wettrennen um „große Deals“
Die chinesische Zeitung Jing Daily berichtete kürzlich, dass DFS, ein auf das Tourismussegment spezialisiertes Einzelhandelsunternehmen der Moët Hennessy Louis Vuitton Group (LVMH), die Eröffnung eines 7-Sterne-Luxus-Duty-Free-Shopping- und Unterhaltungskomplexes auf der chinesischen Insel Hainan plant. Mit über 420 Duty-Free-Filialen an Flughäfen sowie in Resorts und Hotels hat DFS Ambitionen, nach der Eröffnung des Komplexes im Jahr 2026 den weltweit größten Markt für Luxusgüter zu erobern.
Dieses „Supergiganten“-Projekt soll in Sanya, direkt an der Yalong-Bucht, einer der schönsten Buchten der Insel Hainan, entstehen. DFS Yalong Bay wird mit einer Größe von 128.000 m² (entspricht dem Marina Bay Sands in Singapur) untersucht, wo die Marken von LVMH angesiedelt werden sollen, darunter Mode , Accessoires, Kosmetik, Parfüms, Uhren, Schmuck sowie erstklassige Restaurants und Food Courts. LVMH schätzt, dass dieser Campus bis 2030 mehr als 16 Millionen Besucher pro Jahr anziehen und zu einem Konkurrenten von Hongkong, Macau und Singapur werden wird.

Vietnam steht zunehmend unter dem Druck des Wettbewerbs um internationale Besucher unter den touristisch entwickelten Ländern.
Laut Jing Daily investieren DFS und LVMH massiv auf der Insel Hainan, da diese zu einem neuen Einkaufsparadies für den Milliardenmarkt werden soll. „Chinas Hawaii“ entwickelt sich zu einem Magneten für zahlungskräftige Kunden, da sich hier die weltgrößten Duty-Free-Einkaufszentren mit rund 800 Marken befinden und die Regierung den zollfreien Handel mit Waren durch eine erweiterte Politik fördert. Die Preise der hier verkauften Produkte werden 10 bis 40 Prozent niedriger sein als auf dem Festland.
Während der Pandemiejahre kamen aufgrund der Null-Covid-Politik kaum internationale Touristen auf die Insel Hainan. Im Jahr 2020 kamen lediglich 200.000 Besucher auf die Insel. Die Zahl der einheimischen Touristen sank von 81,6 Millionen auf 64,3 Millionen. Dank der Erhöhung des Duty-Free-Kontingents für einheimische Touristen stiegen die Einnahmen aus dem Tourismus und dem Duty-Free-Handel jedoch im Vergleich zum Jahr vor der Pandemie um 30 %. Gleichzeitig wuchs Hainans BIP um 4,2 % und damit doppelt so stark wie China mit 2,3 %. Die Regierung des Landes ist jedoch noch immer nicht zufrieden und versucht weiterhin, viele der weltweit führenden Unternehmen anzulocken, hier in hochwertige Produkte zu investieren. Als LVMH die Entwicklung von DFS Yalong Bay plante, erhielt es von Peking die Zusage, dass dies der einzige Luxus-Einkaufskomplex auf der Insel Hainan sein würde.
Mit Anreizen aus Peking hat LVMH den Bau eines 7-Sterne-Luxuskomplexes mutig vorangetrieben. Internationale Medien kommentierten, dass die Politik der chinesischen Regierung zwei Hauptziele verfolgt. Erstens soll sie internationale Touristen anlocken, zweitens sollen Festlandchinesen zu Reisen und Einkäufen im Inland ermutigt werden, um den Devisenverlust zu begrenzen.
Aus Sicht der DFS Yalong Bay wird das Projekt den Wettbewerbsdruck im Tourismusbereich mit der Region erhöhen
Vor zwei Tagen erließ auch die thailändische Regierung eine neue Verordnung, die ab dem 15. Dezember in einigen Provinzen und Städten wie Bangkok, Phuket, Pattaya, Chiang Mai und Samui eine Pilotmaßnahme zur Öffnung von Restaurants und Unterhaltungsstätten wie Clubs und Karaoke-Bars bis 4 Uhr morgens vorsieht. Gleichzeitig plant die Regierung die Organisation von rund 3.000 Sport- und Kulturveranstaltungen, um die Einnahmen aus dem Tourismus zu steigern und die lokale Wirtschaftsentwicklung anzukurbeln.
Thailand plant einerseits, die Visumsbefreiung für Touristen zu verlängern, um mehr internationale Besucher anzulocken. Andererseits passt das Land zahlreiche Richtlinien an und entwickelt neue Produkte, um nicht nur internationale Touristen zu bedienen, sondern auch den Bedürfnissen der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Reduzierung der Ausgaben für Auslandsreisen gerecht zu werden. Taiwan wiederum beschließt, Touristen Geld zu geben, um den Tourismus anzukurbeln.
Kein Risiko, kein Durchbruch erforderlich
Trotz des Vorteils der ersten Öffnung kämpft Vietnam immer noch mit der Lösung des Problems der Verspätung und versucht, einen Vorsprung zu erlangen. Drei Monate vor Jahresende haben wir unser Ziel, internationale Besucher willkommen zu heißen, übertroffen. Vietnam konnte jedoch seine Besucherzahl auf 12 bis 13 Millionen steigern, während Thailand Mitte November die Marke von 23 Millionen internationalen Besuchern überschritt und das Jahr voraussichtlich mit 28 Millionen Besuchern abschließen wird. Es ist erwähnenswert, dass sich die Zahl der internationalen Besucher noch nicht erholt hat und der Inlandsmarkt allmählich abkühlt. Hohe Flugpreise, keine neuen attraktiven Produkte und einige „angesagte“ Reiseziele, die aufgrund „überhöhter“ Preise und Sicherheitsvorkehrungen Punkte verlieren, drängen die Menschen ungewollt ins Ausland.
Johnathan Hanh Nguyen, Vorsitzender der Inter-Pacific Group (IPPG), beobachtet mit Bedauern, wie ein Land Vietnam nach dem anderen überholt und dann von LVMH Milliarden von Dollar in die Insel Hainan investiert. Er äußert sich besorgt: Die Insel Hainan liegt in der Nähe von Vietnam und bietet ausreichend natürliche Bedingungen, um fast alle Arten von Dienstleistungen zu entwickeln, von Resorttourismus, Shopping, Erkundung, Unterhaltung und Gesundheitswesen. Auf der einen Seite ist Singapur ebenfalls ein Einkaufsparadies, auf der anderen Seite sehen wir, dass Thailand – ein Rivale des vietnamesischen Tourismus – Vietnam überholt hat und zu einem Unterhaltungsparadies geworden ist... Der vietnamesische Tourismus fällt eindeutig hinter seine Schwergewichtskonkurrenten zurück und es wird zunehmend schwieriger, ihn zu überholen, es sei denn, wir verfügen über innovativere Strategien und einzigartigere Produkte.
Noch bedauerlicher ist, dass der vor einem Jahrzehnt als „König der Luxusgüter“ bekannte Mann den Ehrgeiz hatte, an vielen Orten große Einkaufszentren und Duty-Free-Shops auf der Straße zu eröffnen, in denen Touristen frei einkaufen konnten. IPPG verhandelte sogar mit Lieferanten, um dieselben Verkaufspreise wie in Frankreich und Singapur und niedrigere als in China zu erzielen, obwohl es sich um Einzelhandelspreise handelte und Steuern anfielen. Die Projekte, Pläne, Ideen und das Engagement von IPPG, in Großbauten und einzigartige Produkte zu investieren, um die Geldbörsen der Touristen zu leeren, wie in Singapur, Thailand, auf der Insel Hainan usw., wurden zwar überall mit großem Beifall begrüßt, stießen bei der Umsetzung jedoch auf zahlreiche Schwierigkeiten.
Dr. Vo Tri Thanh, ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, räumte ein, dass die Regierung und die zuständigen Behörden die Hindernisse und Mängel, die die Erholung und Entwicklung des vietnamesischen Tourismus beeinträchtigen, vollständig erkannt hätten. Allen sei bewusst, dass es noch viele rechtliche und institutionelle Probleme gebe, die einen Durchbruch des Tourismus verhindern. Auf allen Ebenen und in allen Sektoren gebe es ein starkes Engagement, um Projekte wie zollfreie Zonen und neue Produkttypen abzuschließen. Die Umsetzung in die Praxis verlaufe jedoch noch schleppend. Das Problem sei, dass ein neuer Ansatz in Bezug auf Wahrnehmung, Rechtmäßigkeit, Institutionen, Umsetzung usw. erforderlich sei.
Dr. Vo Tri Thanh, ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagementforschung
„Es gibt Dinge, die noch nicht vorhanden sind. Wenn wir die Institutionen und den Rechtsrahmen vollständig fertigstellen wollen, wird das viel Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt neue Modelle, mit denen wir keine Erfahrung haben. Deshalb brauchen wir Mut zum Handeln und den Mut, Entscheidungen auf der Grundlage bester Anstrengungen für Projekte zu treffen, die aus vielen Perspektiven bewertet und betrachtet werden. Wir können nicht einfach 100 % Perfektion verlangen. Mit anderen Worten: Wenn wir den Durchbruch schaffen wollen, müssen wir ein gewisses Risiko eingehen. Wir müssen unsere Denkweise ändern und unsere Herangehensweise und unsere Vorgehensweise ändern“, betonte Dr. Vo Tri Thanh.
„Jeder Schritt, den wir zögern, ist eine verpasste Chance auf ein anderes Ziel. Im Geschäftsleben ist die Gelegenheit der wichtigste Faktor. Ausländische Investoren werden nicht ewig auf uns warten. Je langsamer wir sind, desto geringer sind unsere Chancen, voranzukommen.“
Herr Johnathan Hanh Nguyen , Vorsitzender der Imex Pan Pacific Group (IPPG)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)