Über die Jahre hinweg waren die meisten staatlich geförderten Filme von geringer Qualität und erzielten nur geringe Einspielergebnisse. Um der vietnamesischen Filmindustrie zum Durchbruch zu verhelfen, sind daher Neuerungen bei der Bestellung und Finanzierung von Filmen aus dem Staatshaushalt notwendig.
![]() |
Szene aus dem Film „Maika – Das Mädchen vom anderen Planeten“. (Foto: vnexpress.net) |
In den letzten Jahren wurden die meisten Filmprojekte, für die dieses Budget verwendet wurde, den staatlichen Filmstudios zugewiesen (die dann in Eigenkapital umgewandelt wurden). Von den vom Staat in Auftrag gegebenen und geförderten Filmen konnte jedoch nur „I see yellow flowers on the green grass“ von Victor Vu das Publikum begeistern und an den Kinokassen für Furore sorgen. Der Film wird hauptsächlich vom Staat finanziert; die Kinoabteilung (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) ist der Investor und hat bei der Herstellung mit Galaxy Media & Entertainment, Saigon Concert und Phuong Nam Film Studio zusammengearbeitet. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman über Kinder des Schriftstellers Nguyen Nhat Anh und erfüllt daher die Kriterien für staatliche Investitionen und Unterstützung. Nach nur einem Monat Vorführung erzielte der Film einen Rekordumsatz von fast 80 Milliarden VND.
Neben dem Erfolg von „Ich sehe gelbe Blumen auf dem grünen Gras“ gibt es viele Filme, die von staatlichen Filmstudios mit großem Budget, aber bescheidenen Einnahmen produziert werden. Diese Filme werden im Stillen produziert, einige Male gezeigt und dann ohne jeglichen Einfluss auf die öffentliche Meinung in den Archiven aufbewahrt.
Obwohl der Film „The Legend of Quan Tien“ über den Unabhängigkeitskrieg von Regisseur Dinh Tuan Vu oder der Film „Thach Thao“ über das Schulthema, bei dem der Staat 70 % der Produktionskosten übernahm, durch den Kite Award gefördert wurden und die öffentliche Meinung beeinflussten, blieben die Einnahmen hinter den Erwartungen zurück. Die beiden in die Kinos gebrachten Filme spielten nur knapp 1 Milliarde VND ein, während die Produktionskosten 15 bis 18 Milliarden VND betrugen. Im Jahr 2022 kam der Kinderfilm „Maika – Das kleine Mädchen von einem anderen Planeten“ in die Kinos und erzielte ebenfalls enttäuschende Ergebnisse: Er erzielte nur Gesamteinnahmen von über 6 Milliarden VND, während die Investitionskosten bis zu 30 Milliarden VND betrugen.
Zuvor wurden andere mit staatlichem Kapital gedrehte Filme wie „Where We Don’t Belong“ (People’s Army Cinema) und „Red Dawn“ (Vietnam Cinema Association Film Studio) nur für Filmfestivals und Jubiläen ausgewählt und nicht in den Wettbewerbskinos gezeigt. Darüber hinaus kamen viele vom Staat in Auftrag gegebene Filme wie „Living with History“ (Vietnam Feature Film Studio), „Selling Contract“ (Liberation Film Studio) und „Wind Grave“ (Nha Phuong Film Studio) eher unauffällig in die Kinos, waren von geringer Qualität und konnten die Zuschauer nicht überzeugen.
Die aufeinanderfolgenden Misserfolge der oben genannten Filmreihen zeigen, dass die Qualität der vom Staat finanzierten und in Auftrag gegebenen Filme nach wie vor gering ist. Nicht selten drehen sich staatlich geförderte Filme nur um veraltete Inhalte, begrenzte Themen, mangelnde Attraktivität und Innovation und werden in staatlichen Filmstudios produziert. Regisseure sehen die Schwierigkeit bei Auftragsfilmen zudem darin, die vorgegebenen Kriterien und Standards in Bezug auf Bildung , Unterhaltung und Nationalität zu erfüllen. Daher ist es an der Zeit, den Mechanismus der Auftragsvergabe und -finanzierung aus dem Staatshaushalt zu erneuern, um Durchbrüche zu erzielen und zur Entwicklung der Filmindustrie des Landes beizutragen.
Der Regisseur und Volkskünstler Dang Nhat Minh verfügt über langjährige Erfahrung im Filmemachen und ist davon überzeugt, dass die jährliche staatliche Finanzierung von Filmproduktionen viele gute Filme für das vietnamesische Kino hervorbringt. Würde man jedoch nur wenige, ehemals staatliche Produktionseinheiten mit der Produktion beauftragen, würde dies sehr begrenzt und lokal begrenzt bleiben. Managementagenturen sollten einen breiten Wettbewerb organisieren, um gute Drehbücher und Filmemacher auszuwählen. Neben Investitionen in die Filmproduktion müsse der Staat auch auf die Vertriebsphase achten. „Ein Film kann noch so gut sein, aber wenn er nicht gut vertrieben und breit beworben wird und der breiten Öffentlichkeit keinen künstlerischen Mehrwert bietet, kann man ihn nicht als Erfolg bezeichnen“, kommentierte Volkskünstler Dang Nhat Minh.
Der ehemalige stellvertretende Direktor der Abteilung für Kino (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ) Do Duy Anh sagte, dass Filme, für die staatliche Mittel verwendet werden, vielfältiger und thematisch erweitert werden müssten, und zwar nicht nur in Bezug auf Kinderthemen und historische Traditionen, sondern auch in Filme zu gesellschaftlich relevanten Themen, die sowohl unterhaltsam seien als auch nationale und menschliche Werte gewährleisteten und so den Unterhaltungsbedürfnissen des heutigen Publikums entsprächen.
Wenn wir wollen, dass Filme tatsächlich bestellt und aus dem Staatshaushalt finanziert werden, müssen wir nach Ansicht vieler Experten mit großen Verleihern zusammenarbeiten, denn diese kennen den Markt gut und wissen, was das Publikum braucht, um Drehbücher zu haben, die das richtige Thema, die Bestellung, die Finanzierung und kommerzielle Faktoren in Einklang bringen.
Aus praktischen Gründen hat die Filmbehörde die Filminstitutionen landesweit über Themengruppen informiert, die sie im Rahmen des Staatshaushalts für den Zeitraum 2023–2025 zur Auswahl von Spiel-, Dokumentar-, Wissenschafts- und Animationsfilmen einbeziehen können. Laut Vi Kien Thanh, dem Direktor der Filmbehörde, reicht die Anzahl der in der Vergangenheit zur Auswahl eingereichten Drehbücher zwar nicht aus, reicht aber aus, um gute Drehbücher für Investitionen auszuwählen.
Die Entwicklung der Filmindustrie, um schrittweise die regionale Ebene zu erreichen und die Welt zu erreichen, ist der Wunsch aller Sektoren und Ebenen. Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Ta Quang Dong, sagte, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus stets den Wunsch hege, das vietnamesische Kino zu entwickeln und alle Möglichkeiten dazu suche. Das Kinogesetz von 2022 ersetzt das Kinogesetz von 2006 und das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Kinogesetzes von 2009, das seit dem 1. Januar 2023 offiziell in Kraft ist. Vizeminister Ta Quang Dong sagte, dieses Gesetz sei ein Fortschritt und enthalte viele neue Punkte im Vergleich zum vorherigen Kinogesetz und den Kinogesetzen vieler Länder in der Region.
Laut Vizeminister Ta Quang Dong ist die Entwicklung von Strategien zur Umsetzung des kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Kinogesetzes von großer Bedeutung. Dazu gehören öffentlich-private Partnerschaften sowie die Mobilisierung sozialer Ressourcen für Produktion, Verbreitung, Vertrieb, Werbung und die Ausbildung von Filmschaffenden. Die Behörden werden weiterhin einen geeigneten Rechtsrahmen fördern, ausbauen und perfektionieren, um weitere Möglichkeiten zur weltweiten Bekanntmachung des vietnamesischen Kinos zu schaffen und so zum Aufbau und zur Entwicklung der vietnamesischen Filmindustrie beizutragen.
( Laut dangcongsan.vn )
.
Quelle
Kommentar (0)