| Mit der rasanten technologischen Entwicklung ist der Cyberspace zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens von Kindern geworden. (Illustrationsfoto aus dem Internet) |
Verwirrt... Online-Betrug
In letzter Zeit häufen sich in sozialen Netzwerken Hilferufe von Eltern, die nach ihren vermissten Kindern suchen. Online-Entführungen entwickeln sich zu einer Straftat, die viele Eltern um die Sicherheit ihrer Kinder bangen lässt. In Foren äußerten zahlreiche Eltern ihre Besorgnis und Verwirrung über diese Form der Kriminalität: „Es ist wirklich gefährlich, es gibt so viele Betrügereien“, „Junge Menschen haben immer weniger Lebenskompetenzen“ …
Das Phänomen, dass Kinder von zu Hause weglaufen, insbesondere aufgrund von Familienkonflikten oder weil sie über soziale Netzwerke angelockt werden, ist ein alarmierendes Problem, das viele Eltern beunruhigt. Dies hat nicht nur unvorhersehbare Folgen für die Kinder, sondern spiegelt auch Bildungsdefizite und mangelnde elterliche Zuwendung wider.
Viele junge Menschen vertrauen heutzutage eher Freunden oder Fremden als ihren Eltern oder Verwandten. Das liegt unter anderem daran, dass Eltern oft emotionale Entscheidungen treffen, ihren Kindern ihren Willen aufzwingen und sich leicht von ihnen manipulieren oder irreführen lassen. Wenn Kinder merken, dass ihre Eltern leicht zu täuschen und unbeständig sind, schwindet ihr Vertrauen und sie lassen sich leichter von außen beeinflussen.
Im Alter von 10 bis 16 Jahren sind Kinder noch unreif, haben wenig Lebenserfahrung, sind impulsiv und entdecken sich selbst. Informationen aus sozialen Netzwerken sind oft unvollständig, wodurch sie leicht von schlechten Menschen angezogen und manipuliert werden können. In diesem sensiblen Alter lassen sich Kinder leicht von familiären und persönlichen Ereignissen beeinflussen, was zu impulsivem oder rebellischem Verhalten führen kann. Insbesondere das Internet und soziale Netzwerke werden durch die unzähligen Betrugsmaschen immer gefährlicher. Kinder sind aufgrund ihrer Unerfahrenheit besonders anfällig dafür, Opfer zu werden.
Das Weglaufen von Kindern wird zunehmend zu einem schmerzlichen Phänomen, das den Generationenkonflikt, mangelnde emotionale Bildung und die Schwierigkeit, soziale Netzwerke zu kontrollieren, widerspiegelt. Obwohl viele Fälle aufgeklärt werden konnten und viele Kinder das Glück haben, von ihren Familien gefunden zu werden, gibt es leider immer noch Fälle, in denen das psychische Trauma und die potenziellen Gefahren für die Kinder nach ihrer Rückkehr die Familien weiterhin belasten.
Schaffung eines digitalen Immunsystems für Kinder
Im digitalen Zeitalter, in dem sich die Technologie rasant weiterentwickelt, ist der Cyberspace zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens von Kindern geworden. Doch neben den Annehmlichkeiten lauern auch unzählige Fallen, insbesondere immer raffiniertere Online-Betrügereien. Es ist daher dringend notwendig, Kinder mit Bewältigungsstrategien und Selbstschutz im Cyberspace auszustatten. Dies ist ein Kampf, den niemand allein führen kann, sondern der eine enge Zusammenarbeit vieler Akteure erfordert – von Bildungseinrichtungen und Schulen über Familien bis hin zu sozialen Netzwerken.
Bildung ist die Grundlage für den Aufbau eines „digitalen Immunsystems“ bei Kindern. Bereits in der Grundschule müssen Kinder systematisch und altersgerecht Zugang zu Wissen über Netzwerksicherheit erhalten. Dabei geht es nicht nur darum, Gefahren zu erkennen, sondern ihnen auch beizubringen, wie sie sich im Internet zivilisiert und verantwortungsbewusst verhalten.
| Online-Entführungen entwickeln sich zu einer Straftat, die viele Eltern um die Sicherheit ihrer Kinder besorgt. (Illustrationsfoto aus dem Internet) |
Schulen spielen eine zentrale Rolle dabei, dieses Wissen in praktische Lektionen und Aktivitäten umzusetzen. Anstatt nur Theorie zu vermitteln, entwickeln Schulen praxisorientierte Lehrmethoden durch Seminare mit Cybersicherheitsexperten, simulierte Betrugsfälle, in denen Schüler den Umgang damit üben können, und Forschungsprojekte zur Netzwerksicherheit. Das Schulumfeld muss ein sicherer Ort sein, an dem Schüler ihre Sorgen und Ängste im Umgang mit verdächtigen Online-Situationen offen äußern können, ohne Angst vor Verurteilung haben zu müssen.
Die Familie ist der stärkste Schutzschild für Kinder. Eltern müssen sich aktiv über Online-Betrugsmaschen informieren, die es auf Kinder abgesehen haben, um ihre Kinder zu warnen und zu begleiten. Es ist äußerst wichtig, Eltern für die Risiken von Online-Betrug zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können.
Eltern sollten die Nutzung des Internets nicht gänzlich verbieten, sondern ihre Kinder begleiten und gemeinsam mit ihnen die digitale Welt erkunden, dabei aber unauffällig ein Auge darauf haben und ihnen stets zuhören. Wenn Kinder Probleme haben, sollten die Eltern die ersten Ansprechpartner sein, denen sie vertrauen und bei denen sie Hilfe suchen.
Die "Lücke", die gefüllt werden muss
Trotz einiger Bemühungen bestehen weiterhin Lücken in der Aufklärung, die geschlossen werden müssen. Betrügerische Methoden entwickeln sich ständig weiter, doch die Lehrinhalte können da oft nicht mithalten. Daher ist ein Mechanismus erforderlich, um regelmäßig aktuelle Situationen aus dem echten Leben und neue Tricks von Cyberkriminellen in den Unterricht zu integrieren. Zweitens wird Wissen über Cybersicherheit manchmal einseitig vermittelt, ohne Bezug zu konkreten Situationen, denen Kinder begegnen können. Simulationen, Rollenspiele und Problemlösungsübungen sind daher unerlässlich.
Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Lehrkräfte über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Netzwerksicherheit verfügen, um diese effektiv an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Daher besteht Bedarf an vertiefenden Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte.
Die digitale Kluft zwischen den Generationen besteht weiterhin. Viele Eltern, sogar Lehrer, verstehen nicht wirklich, wie die von Kindern genutzten Social-Media-Plattformen funktionieren, was die Beratung und den Schutz ihrer Kinder erschwert.
| Soziale Medien tragen eine große Verantwortung für die Schaffung eines sicheren Umfelds. (Quelle: VNA) |
Um ein sicheres Umfeld für Kinder im Internet zu schaffen, ist die Koordination zwischen Schulen, Familien und sozialen Netzwerken entscheidend. Es gilt, die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften durch spezielle Elternabende und Klassengruppen auf Zalo/Facebook zu stärken, um Informationen über Cyberrisiken auszutauschen, Wissen zu vermitteln und Eltern die Möglichkeit zu geben, direkt mit den Lehrkräften über die Situation ihrer Kinder zu sprechen.
Insbesondere Social-Media-Plattformen tragen eine große Verantwortung für die Schaffung eines sicheren Umfelds. Es ist notwendig, benutzerfreundliche Tools zur Meldung von Missbrauch und Fake-Accounts zu entwickeln, einen Mechanismus zur schnellen Zensur schädlicher Inhalte einzurichten und aktiv mit Behörden und Schulen zusammenzuarbeiten, um Dokumente bereitzustellen und Aufklärungskampagnen zu organisieren. Die Beteiligung von Social-Media-Plattformen an Bildungsprogrammen zur Cybersicherheit an Schulen wäre äußerst wirksam.
Kurz gesagt, Kinder vor Online-Betrug zu schützen, ist ein langer und komplexer Weg, der Zeit, Ressourcen und koordinierte Anstrengungen erfordert. Nur wenn jeder Einzelne und jede Organisation in der Gesellschaft ihre Verantwortung klar erkennt und entschlossen handelt, können wir einen sichereren Cyberspace schaffen, in dem Kinder ohne Angst vor Gefahren lernen und sich entwickeln können.
Es ist an der Zeit, dass Eltern sich intensiver mit ihren Kindern über aktuelle Betrugsmaschen und den sicheren Umgang mit elektronischen Geräten austauschen. Die jüngsten Fälle von weggelaufenen Kindern erinnern Eltern daran, ihren Kindern mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein starkes, offenes Familienumfeld zu schaffen und Kinder mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, sich online zu schützen, ist von größter Wichtigkeit. Gemeinsame Zeit und ein offenes Ohr sind die beste Grundlage für eine sichere Entwicklung von Kindern.
Quelle: https://baoquocte.vn/lua-dao-truc-tuyen-can-tao-he-mien-dich-so-cho-tre-322787.html






Kommentar (0)