Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine große Herausforderung beim obligatorischen Englischunterricht ab der 1. Klasse

TPO – Experten und Lehrkräfte berichten, dass die Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen vor zahlreichen Herausforderungen steht, darunter der Lehrermangel. Hinzu kommt, dass Lehrkräfte mit unzureichenden Englischkenntnissen und Aussprachefehlern dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler von Anfang an falsch sprechen. So erweist sich das frühe Erlernen von Englisch als eher schädlich denn nützlich.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong06/11/2025

Die Regierung hat soeben das Projekt „Englisch als zweite Sprache an Schulen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045“ genehmigt.

Ziel des Projekts ist es, Englisch zur zweiten Fremdsprache an den Schulen in Vietnam zu machen; Englisch wird in den Schulen im Unterricht und in der Kommunikation weit verbreitet, regelmäßig und effektiv eingesetzt.

Es ist bemerkenswert, dass alle öffentlichen Schulen landesweit Englisch ab der 1. Klasse verpflichtend unterrichten werden, anstatt wie bisher erst ab der 3. Klasse.

Der Schulleiter einer Grundschule in Hanoi berichtete, dass die Schule aufgrund von Lehrermangel Schwierigkeiten habe, das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 umzusetzen, das Englischunterricht ab der vierten Klasse vorschreibt. Die Schule hat derzeit 42 Klassen, aber nur zwei Lehrkräfte, die Englisch für die Klassenstufen 3, 4 und 5 unterrichten. Daher arbeiten die Lehrkräfte über ihre Verhältnisse und müssen den geforderten Stoffumfang übertreffen.

hs tieu hoc.jpg
Die Schulen werden Englisch ab der 1. Klasse als Pflichtfach unterrichten, anstatt wie bisher erst ab der 3. Klasse.

Darüber hinaus muss die Schule die Lösung der Vertragslehrkräfte und die Zusammenarbeit mit Fremdsprachenzentren umsetzen. Vertragslehrkräfte erhalten jedoch niedrige Gehälter und sind nicht ausreichend engagiert. Manche unterschreiben Verträge nur für ein bis zwei Jahre und kündigen dann, sodass die Schule Ersatzlehrkräfte finden muss.

Laut Aussage des Schulleiters ist es das Ziel der Schule, Englisch von klein auf zu unterrichten, aber um effektiv zu sein, benötigt sie auch genügend Lehrer und geeignete Unterrichtsbedingungen.

„Aktuell liegt die Schülerzahl pro Klasse immer noch bei über 40, und der Lehrermangel stellt eine große Herausforderung für den Englischunterricht an der Schule dar“, sagte sie.

Schwerer Lehrermangel

Dr. Bui Manh Hung, außerordentlicher Professor und Hauptkoordinator des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018, erklärte, dass das Allgemeine Bildungsprogramm 2018 vorsieht, dass Schüler in der ersten und zweiten Klasse Englisch als Wahlfach belegen können, wobei der Unterrichtsumfang 70 Unterrichtsstunden pro Jahr bzw. zwei Unterrichtsstunden pro Woche nicht überschreiten darf. In den letzten Jahren haben sich jedoch Schüler vieler Schulen, insbesondere privater und öffentlicher Schulen in Großstädten, dafür entschieden, Englisch bereits ab der ersten Klasse zu belegen. Die Einführung eines Pflichtfachs in Englisch kann daher positiv bewertet werden, da sie Chancengleichheit für alle Schüler schafft.

Diese Strategie birgt jedoch zahlreiche Herausforderungen. Eine davon ist der akute Lehrermangel. Laut Angaben des Bildungsministeriums werden bis 2030 landesweit 22.000 zusätzliche Englischlehrer für Vor- und Grundschulen benötigt, um Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen zu etablieren. Die Frage, ob diese Englischlehrer die erforderlichen Qualifikationen besitzen, ist ebenfalls fraglich.

Ohne geeignete Lehrmethoden entsteht eine große Lernbelastung für die Schüler. Bereits ab der ersten Klasse müssen sie viel Zeit damit verbringen, sich mit der vietnamesischen Schrift vertraut zu machen und viel zu üben, um ihre Fähigkeiten, insbesondere das Lesen und Schreiben, zu entwickeln.

Viele Kinder im frühen Kindesalter (Kindergarten und frühe Grundschulzeit) können sich gut an eine neue Sprache anpassen, was das Erlernen einer Fremdsprache parallel zum Vietnamesischlernen sehr erleichtert. Viele andere Kinder hingegen verfügen nicht über diese Fähigkeit, und für sie stellt das Erlernen des Lesens und Schreibens von Vietnamesisch bereits eine Herausforderung dar.

„Studierende aus ethnischen Minderheitengruppen können neben Vietnamesisch auch eine andere ethnische Minderheitensprache lernen. Wenn sie Englisch hinzufügen, müssen sie drei Sprachen gleichzeitig lernen“, sagte Dozent Dr. Bui Manh Hung.

Laut Professor Hung besteht ein weiteres Problem darin, dass die aktuellen Englischlehrbücher gemäß den Bildungsstandards des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 erstellt wurden, wobei die Unterrichtszeit in der Primarstufe nur drei Jahre beträgt. Wenn der Englischunterricht ab der ersten Klasse verpflichtend wird, werden dann die Bildungsstandards für die fünfte, neunte und zwölfte Klasse angehoben? Müssen in diesem Fall das Programm und alle Englischlehrbücher neu erstellt werden? Diese Fragen müssen geklärt werden.

Lehrer, die nicht korrekt aussprechen, richten mehr Schaden als Nutzen an.

Er sagte, der 5-jährige Vorbereitungsplan sei nicht lang genug, da er nur für die Ausbildung von 2 Kursen von Englischlehrerstudenten an Universitäten ausreiche.

Methodisch betrachtet, können Aussprachefehler von Lehrkräften, die über unzureichende Englischkenntnisse verfügen und die Möglichkeiten von Maschinen und Technologien nicht nutzen, auf die Schüler übertragen werden. Dies führt dazu, dass die Schüler von Anfang an falsch sprechen, was später nur schwer zu korrigieren ist. So wird das frühe Lernen eher schädlich als nützlich.

Experten zufolge können Programm und Lehrbücher unverändert bleiben, wenn Englisch in der ersten und zweiten Klasse wie in den letzten Jahren unterrichtet wird und lediglich von Wahlfach zu Pflichtfach geändert wird. In den ersten beiden Grundschuljahren lernen die Schüler die englische Sprache hauptsächlich durch von Lehrkräften organisierte Lernaktivitäten kennen und üben die Kommunikation mithilfe von Maschinen und Technologie.

Die Studienzeit sollte wie zuvor auf etwa 70 Unterrichtsstunden pro Jahr begrenzt werden (als es noch ein Wahlfach war).

Der Englischunterricht als „zweite Sprache in Schulen“ muss im Kontext der Projektumsetzung in Vietnam mit spezifischen und erreichbaren Zielen interpretiert werden.

Dies sollte als langfristige Strategie betrachtet werden, als Ergebnis gründlicher wissenschaftlicher Forschung und Maßnahmen, die den praktischen Gegebenheiten des Landes angemessen sind, während gleichzeitig die Umsetzung, Überprüfung und Bewertung erfolgen, damit die Bildungsinnovation in die richtige Richtung geht und die Investitionsmittel effektiv eingesetzt werden.

Unsere nationalen Ressourcen sind begrenzt; zu hohe Investitionen in den Englischunterricht würden sich mit Sicherheit negativ auf den Unterricht anderer wichtiger Fächer auswirken.

Quelle: https://tienphong.vn/thach-thuc-lon-khi-day-tieng-anh-bat-buoc-tu-lop-1-post1793900.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt