
Die Premier-League-Klubs spielten in der Champions League 2025/26 ungeschlagen. Die Giganten aus England gewannen fünf Spiele und spielten nur einmal unentschieden.
Arsenals souveräner Sieg gegen Slavia Prag (und die erneute weiße Weste) überraschten niemanden, ebenso wenig wie Tottenhams Kantersieg gegen Kopenhagen und Man Citys Kantersieg gegen Dortmund. Überraschend war hingegen Newcastles Sieg gegen Bilbao, und noch schockierender war der Erfolg des krisengeschüttelten Liverpools gegen Real Madrid, den 15-maligen Europapokalsieger, der unter Xabi Alonso eine beeindruckende Siegesserie hingelegt hat.
Die englischen Mannschaften haben bisher insgesamt 24 Spiele bestritten. Sie haben nur drei verloren, zwei davon gegen Bayern München und Barcelona, das dritte war eine überraschende Niederlage gegen Liverpool bei Galatasaray. Sie haben 17 Spiele (70 %) gewonnen und vier unentschieden gespielt.

Nach dem vierten Spieltag teilt sich Arsenal mit Bayern München und Inter Mailand den ersten Platz in der Gesamtwertung. Manchester City belegt Platz 4, Newcastle United Platz 6, Liverpool Platz 8, Tottenham Hotspur Platz 10 und Chelsea Platz 12. Somit befinden sich vier von sechs englischen Vereinen unter den Top 8. Die beiden anderen Teams liegen dicht dahinter. England dominiert die Tabelle deutlich, denn die restlichen vier Plätze der Top 8 belegen je ein deutscher, spanischer, italienischer und französischer Verein.
Es ist kein Wunder, dass die Premier League so dominant ist. Die Premier-League-Klubs gaben diesen Sommer über 3 Milliarden Pfund für Transfers aus – mehr als die vier anderen großen Ligen zusammen. Allein Liverpool investierte 415 Millionen Pfund, fast so viel wie die gesamte Ligue 1.
Ganz zu schweigen von Man City oder Liverpool, selbst Newcastle gab problemlos zig Millionen Pfund aus, um Malick Thiaw von Milan und Nick Woltemade von Stuttgart zu verpflichten, oder Tottenham gab mehr als 110 Millionen Pfund für drei Spieler aus – Kevin Danso, Mathys Tel und Xavi Simons von Lens, Bayern und Leipzig –, was die Finanzkraft der Premier League unterstreicht.

In Europa können nur wenige Mannschaften, wie Real Madrid, Paris Saint-Germain und möglicherweise Barcelona und Bayern München, finanziell mit den Top-20-Klubs in England mithalten. Diese Teams haben die sportliche Stärke, den Engländern Probleme zu bereiten. Doch Spiele gegen die Top-Klubs finden nicht immer statt, und da Vereine aus demselben Land in der Qualifikation nicht aufeinandertreffen dürfen, muss man sich oft nur mit den übrigen Teams messen.
Es stimmt zwar, dass Geld im Fußball nicht alles ist, aber es spielt eine wichtige Rolle und kann den Unterschied ausmachen. Das zeigt sich deutlich in der UEFA-Koeffiziententabelle. Nach dem vierten Spieltag hat Englands Gesamtkoeffizient der letzten fünf Spielzeiten die 100er-Marke überschritten und liegt bei 100.227 Punkten – deutlich vor Italien (88.658) und Spanien (82.578).
Da diese Rangliste die Startplätze in den UEFA-Wettbewerben bestimmt, hat die Premier League ihre Dominanz weiter ausgebaut und sich noch stärker vom Rest der Liga abgegrenzt. Die ohnehin schon finanzstarken Klubs werden noch reicher und können leichter Stars verpflichten. Die anderen haben es natürlich schwerer. Und ihnen bleibt nichts anderes übrig, als darunter zu leiden.

Die aktuellen Finanzvorschriften schaffen kein Gleichgewicht in Bezug auf die Einnahmen. Englische Vereine erwirtschaften weiterhin hohe Summen im Inland und in europäischen Wettbewerben und nutzen diese, um ihre Dominanz zu festigen.
Der Trost für den Rest Europas ist, dass sich diese Dominanz selten in der Anzahl der Titel widerspiegelt. In den letzten 13 Champions-League-Saisons konnten englische Vereine nur drei Titel gewinnen. Betrachtet man den gesamten Zeitraum seit der Umbenennung des Turniers in 33 Saisons, so hat England insgesamt nur sieben Titel geholt.
Aber das ist eine andere Geschichte. Und vorerst kann England mit der Dominanz, die es sich erarbeitet, zufrieden sein.
Quelle: https://tienphong.vn/ngoai-hang-anh-dang-thong-tri-champions-league-post1793942.tpo






Kommentar (0)