ILA

image001 rz.jpg
Die Reihe „Schulbeginn“ – ein Sonderprojekt zum 30-jährigen Jubiläum der ILA.

In vielen modernen Familien werden die Gespräche kürzer, während die Zeit, die mit elektronischen Geräten verbracht wird, immer länger wird. Kinder stehen unter Lerndruck, Eltern ringen mit den Erwartungen und der begrenzten Zeit. Die Nähe, die einst für viele Generationen vietnamesischer Familien selbstverständlich war, wird allmählich durch flüchtige Blicke zwischen zwei Bildschirmen ersetzt.

In diesem Strudel beschränkt sich das Lernen der Kinder nicht nur auf Unterricht oder Schule, sondern ist auch eine Reise der emotionalen und persönlichen Entwicklung sowie des Selbstverständnisses. Kinder brauchen Unterstützung, um zuzuhören, durchzuhalten und sich der realen Welt zu öffnen – Fähigkeiten, die kein Bildschirm vollständig vermitteln kann.

Vom Wissen zum Leben: ILA lässt den Wert des „Lernens, erwachsen zu werden“ wieder aufleben.

image003.png
Phuc Tri - ILA-Student

Nachdem ILA drei Jahrzehnte lang mehr als eine Million vietnamesischer Schüler begleitet hat, ist man sich bewusst, dass Bildung nicht nur die Fähigkeit zur Anpassung schafft, sondern auch die Persönlichkeit und Lebenswerte fördert, damit die junge Generation ihre Zukunft aktiv gestalten kann.

Von akademischem Englisch bis hin zu globalen Kompetenzen, vom Klassenzimmer bis hin zu realen Lebenserfahrungen – der Weg der ILA steht im Einklang mit der Mission „Bildung verändert Leben“ und fördert die Fähigkeiten, Emotionen und die persönliche Identität der Schüler.

Die Reihe „Going to School“ anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der ILA ist eine natürliche Fortsetzung: ein kultureller und pädagogischer Raum, der Eltern, Kindern und der Gesellschaft hilft, auf die scheinbar alte, aber äußerst wichtige Frage zurückzublicken: Wer wollen wir im Leben werden?

Echte Ausschnitte aus Verbindung

image005 (1).png
Regisseur Victor Vu – Gast der Sendung

Während die Elterngeneration mit dem Rauschen von Bambusfächern und gemeinsamen Abendessen aufwuchs, wachsen die Kinder von heute mit dem Lärm von Bildschirmen und einem von technischen Geräten geprägten Leben auf. Nähe wird mit der Zeit zu etwas, das erzwungen werden muss, anstatt sich natürlich zu entwickeln.

Jede Folge der Reihe „Going to School“ ist ein offenes und emotionales Gespräch zwischen dem Moderator und Gästen aus verschiedenen Bereichen: Kunst, Wirtschaft, Bildung, ILA-Studierende. Im Mittelpunkt steht das Lernen aus verschiedenen Lebensbereichen, wobei insbesondere die Bedeutung von Beziehungen in der heutigen Zeit hervorgehoben wird. Diese Unterschiede werden direkt angesprochen, nicht um Schuldzuweisungen vorzunehmen oder zu vergleichen, sondern um zu verstehen und einander näherzukommen.

Regisseur Victor Vu teilt eine einfache, aber von Erinnerungen und einer starken Familienatmosphäre geprägte Sichtweise: „Obwohl mein Mann und ich sehr beschäftigt sind, versuchen wir immer, bewusst Zeit mit unseren Kindern zu verbringen. Wenn wir bei unseren Kindern sind, sind wir ganz für sie da. Es sind nur ein paar Dutzend Minuten, die wir jeden Tag mit dem Abholen und Bringen verbringen, aber diese Zeit ist sehr wertvoll, denn in diesen Momenten wissen unsere Kinder, dass ihre Eltern immer für sie da sind.“

Auch der Geschäftsmann Lam Thanh Kim betrachtet die Vaterschaft als zweitrangig: „Was Kinder brauchen, ist nicht viel Spielzeug, sondern die volle Anwesenheit eines Erwachsenen.“

Lehrerin Nhu Nguyen (Tran Dai Nghia Spezialschule) entschied sich dafür, zunächst zuzuhören: „Wenn ich den Schülern zuhöre, fühlen sie sich dennoch respektiert, selbst wenn sie nicht im Recht sind. Das Glück des Lehrerberufs liegt in den Beziehungen, die auch nach dem Schulabschluss der Schüler bestehen bleiben.“

Die Schülerinnen Phuc Tri und Thao Duyen repräsentieren eine Generation, die es wagt, Neues auszuprobieren, sich zu verändern und durchzuhalten. Für sie ist Erwachsenwerden kein geradliniger Weg, sondern eine Reise der Selbsterkenntnis, die sich durch jeden kleinen Schritt hindurch fortsetzt.

image007.png
Thao Duyen – ILA-Studentin

Der Schulbesuch – die gemeinsame Reise des Erwachsenwerdens

Ob Eltern, Lehrer oder Schüler – wir alle lernen: gemeinsam in einer sich rasant verändernden Welt zu wachsen. In scheinbar kleinen Momenten – einer Geschichte auf dem Schulweg, ein paar Minuten Zuhören vor dem Schlafengehen, einem vertrauensvollen Blick zwischen Lehrer und Schüler – werden Beziehungen neu geknüpft und Charakter und Resilienz gestärkt.

Mit „Going to School“ hofft ILA, dass jede Folge eine Brücke zwischen den Generationen schlägt: Eltern verstehen ihre Kinder besser, Kinder öffnen sich ihren Eltern und Lehrer werden zu vertrauenswürdigen Begleitern. Lernen in der Schule ist wichtig, aber das gemeinsame „Lernen“ bei jeder Mahlzeit, bei jeder Frage „Bist du heute glücklich?“ fördert eine ganzheitliche Entwicklung.

„Schulbesuch“ ist für ILA nicht nur ein 30-jähriges Jubiläum. Es ist der Beginn einer neuen Reise, um den wahren Geist des Lernens wiederzuentdecken – einen Ort, an dem Kinder zum lebenslangen Lernen inspiriert, geliebt, vertraut und auf ihrem Weg zu voller Reife begleitet werden. Schulbesuch bedeutet mehr als nur Unterricht. Schulbesuch bedeutet gemeinsames Erwachsenwerden. Und Reife beginnt immer mit einer echten Verbindung.

Die Serie „Going to School“ wird jeden Freitag auf den offiziellen digitalen Kanälen der ILA, wie der ILA Vietnam Fanpage, YouTube und TikTok, ausgestrahlt und in 74 ILA-Zentren landesweit gezeigt, mit der Hoffnung, einen scheinbar vertrauten, aber manchmal vergessenen Wert wiederzubeleben: Wissen schafft die Zukunft, aber Liebe und Präsenz nähren junge Seelen.

Le Thanh

Quelle: https://vietnamnet.vn/podcast-series-di-hoc-hoc-cua-ila-giua-the-gioi-phang-giu-trai-tim-ket-noi-2460648.html