1. Typische Produkte der wissenschaftlichen und technologischen Forschung (W&T)
Typische Produkte wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung (F&E) gibt es in zwei Formen: Zum einen neues Wissen in Form wissenschaftlicher Veröffentlichungen in renommierten nationalen und internationalen Zeitschriften; der allgemeine Standard sind internationale Artikel. Zum anderen Erfindungen (einschließlich Gebrauchsmusterzertifikate). Mit der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 wurden bis 2030 konkrete Ziele für die wissenschaftliche und technologische Entwicklung, Innovation und digitale Transformation festgelegt. Allein im Bereich F&E ist die Zahl der internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen um durchschnittlich 10 % pro Jahr gestiegen; die Zahl der Patentanmeldungen und Patentschutzzertifikate steigt durchschnittlich um 16–18 % pro Jahr, die kommerzielle Verwertungsrate erreicht 8–10 %.
Was internationale Veröffentlichungen betrifft, gibt es derzeit über 19.000 Veröffentlichungen pro Jahr, mit einem durchschnittlichen Wachstum von rund 15 % (2015–2024), was über dem Ziel liegt. Damit liegt das Land auf Platz 5 in ASEAN und auf Platz 50 weltweit (von 131 bewerteten Ländern). Das Problem besteht darin, dass die meisten unserer Veröffentlichungen in Zeitschriften mit mittlerem oder niedrigem Prestige erscheinen, während es nicht viele hochrangige Veröffentlichungen gibt. Darüber hinaus sind über 50 % Co-Autoren aus dem Ausland und weniger als 50 % stammen ausschließlich von Vietnamesen. Dies sind Einschränkungen, die verbessert werden müssen. Inländische Veröffentlichungen mit über 15.000 wissenschaftlichen Artikeln sind von geringerer Qualität, und 80 % davon folgen nicht internationalen Praktiken. Die Verbesserung der Qualität inländischer Zeitschriften ist ebenfalls ein Thema, das Aufmerksamkeit erfordert. Patente (einschließlich Gebrauchsmuster) sind mit nur über 5.000 Patenten viel begrenzter. Das Land liegt auf Platz 5 in der Region und auf Platz 78 weltweit , mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von rund 10 % pro Jahr. Wir müssen weiterhin hart arbeiten, um dieses Ziel zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf vietnamesische Patente. Derzeit werden in unserem Land hauptsächlich Patente von Ausländern angemeldet (90 %), während vietnamesische Patente nur 10 % ausmachen. Die Kommerzialisierungsrate von Patenten liegt bei etwa 5 %, während der weltweite Durchschnitt bei 10–15 % liegt und in Industrieländern über 30 % liegt.
Die Forschung und Entwicklung unseres Landes hat die oben genannten Produkte unter der Voraussetzung hervorgebracht, dass über 190.000 Menschen an der Forschung teilnehmen, darunter über 30.000 Doktoranden, 13.000 außerordentliche Professoren und 3.000 Professoren. Die Zahl wächst jährlich um über 5 % (2015–2024). Damit belegt das Land den ersten Platz in ASEAN und den 25. Platz weltweit. Obwohl das gesellschaftliche Investitionskapital für Forschung und Entwicklung noch immer begrenzt ist, hat es über 50.000 Milliarden VND erreicht und wächst jährlich um fast 20 %. Obwohl Vietnams Forschung und Entwicklung also die Tendenz hat, allmählich zu wachsen, wird sie den Anforderungen des Landes im Hinblick auf den Entwicklungswettbewerb nicht gerecht und steht in keinem Verhältnis zum Potenzial von Wissenschaft und Technologie, insbesondere im Hinblick auf Erfindungen. Daher ist unser Land noch immer hauptsächlich von ausländischer Technologie abhängig. Der Agrarsektor ist zu 80–95 % auf Sorten angewiesen, andere Sektoren nutzen hauptsächlich importierte Technologie. Produktion und Export von Hochtechnologieprodukten machen über 90 % des FDI-Sektors aus.
2. Einige Fragen zu Investitionen und Managementinnovationen
Neben der Festlegung von Zielen zielt die Resolution 57-NQ/TW auch darauf ab, die Investitionsmittel für Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Bis 2030 soll das Sozialkapital 2 % des BIP erreichen, davon 60 % auf nichtstaatliche und 40 % auf staatliche Strukturen. Das Budget für Forschung und Entwicklung, Innovation und digitale Transformation macht 3 % der gesamten Haushaltsausgaben aus. 12 Personen pro 10.000 Personen sind für Forschung und Entwicklung, Innovation und digitale Transformation vorgesehen. Tatsächlich ist die Investitionsstruktur zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Haushaltsquellen derzeit gesichert (40/60). Das Verhältnis von Kapital zu BIP beträgt jedoch nur etwa 0,6 % und ist im Vergleich zum allgemeinen Niveau der Region und der Welt sowie zum gesetzten Ziel (2 %) immer noch niedrig. Um das Verhältnis von Investitionen zu BIP zu erhöhen, müssen vor allem nichtstaatliche Quellen mobilisiert werden. Es ist möglich, eine Erhöhung der Zahl der Unternehmen zu fördern, die Mittel für Wissenschaft und Technologie bereitstellen, die derzeit lediglich 0,06 % beträgt. Andererseits ist die Auszahlung des Kapitals der Unternehmen, obwohl es nicht viel ist (nur über 35 Billionen VND), sehr schwierig, und es besteht ein großer Rückstand von über 50 %. Teilweise liegt das daran, dass viele Unternehmen neu in der Forschung und Entwicklung sind. Teilweise liegen die Forschungsprozesse und -verfahren noch immer nach den allgemeinen Vorschriften vor (wie im öffentlichen Sektor). Die Lösung liegt darin, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Wissenschafts- und Technologieorganisationen und Unternehmen zu fördern. Gleichzeitig müssen Forschungsprozesse und -verfahren im nichtstaatlichen Sektor angemessen reguliert und geleitet werden, um die Autonomie der Unternehmen zu fördern. Im Vergleich zu den gesamten Haushaltsausgaben ist die Ausgabenquote für Forschung und Entwicklung höher und beträgt 1 %. Einschließlich des Militär- und Sicherheitssektors hat sie 2 % erreicht. Die angestrebte Erhöhung auf 3 % einschließlich Forschung und Entwicklung, Innovation (I&K) und digitaler Transformation ist nicht zu hoch. Auch die Humanressourcen für Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation sind mit 12 Personen pro 10.000 Personen nicht zu hoch. Derzeit liegt die Zahl der an Forschung und Entwicklung beteiligten Mitarbeiter allein bei über 16 Personen pro 10.000 Personen, auf Vollzeitkräfte umgerechnet sind es ebenfalls über 9 Personen. Gemäß der Resolution streben wir bis 2030 40–50 Wissenschafts- und Technologieorganisationen (einschließlich Wissenschafts- und Technologieunternehmen) an, die regional und global anerkannt sind. Dies ist die Kernkraft der Forschung und Entwicklung des Landes.
In der Resolution 57-NQ/TW wird die Notwendigkeit betont, gesetzliche Regelungen zu Wissenschaft, Technologie, Investitionen, Haushalt, Personal, Finanzmechanismen, Steuern, Verwaltungsverfahren, geistigem Eigentum usw. zu ändern, zu ergänzen und zeitgleich zu vervollständigen, um Engpässe und Hindernisse zu beseitigen, Kreativität zu entfalten und Ressourcen freizusetzen. Der größte Engpass, der umfassender und sorgfältiger beseitigt werden muss, ist das öffentliche Investitions- und Managementmodell für Forschung und Entwicklung. In den letzten Jahren ist der Anteil des Haushaltskapitals am gesamten gesellschaftlichen Kapital in diesem Sektor von 80 % auf 40 % gesunken, hat sich jedoch weiterhin stetig um durchschnittlich über 10 % pro Jahr erhöht und 15 Billionen VND (2024) erreicht. Die Zahl der Aufgaben im Bereich der Grundlagenforschung und -technologie ist auf allen Ebenen stabil bei etwa 3.000 Themen pro Jahr geblieben. Im Durchschnitt werden für ein Thema auf nationaler Ebene etwa 4 Milliarden VND investiert, für ein Thema auf Ministerebene 1,5 Milliarden VND und für ein Thema auf Provinzebene 1 Milliarde VND. Allerdings machen die Forschungsergebnisse staatlich finanzierter Projekte nur etwa 10 % der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und etwa 2 % der Erfindungen aus, der Rest entsteht meist außerhalb staatlich finanzierter Projekte (Universitäten, Institute, reguläre Forschungszentren je nach Funktion, Unternehmen, Doktoranden und kreative Arbeiterbewegungen der Massen). Auch die Kommerzialisierungs- und Transferrate von Forschungsergebnissen staatlich finanzierter Projekte ist viel geringer als die nichtstaatlicher Projekte. Die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Patente und Kommerzialisierungsraten staatlich finanzierter Projekte entfallen auf Projekte auf nationaler Ebene (einschließlich vom Nationalen Wissenschafts- und Technologiefonds finanzierter Projekte) und auf Ministerebene, während Projekte auf Provinzebene unbedeutend sind. Der Provinzsektor investiert jährlich in über 2.000 Projekte, was mehr als 60 % der Projekte auf allen Ebenen entspricht, mit einem Budget von über 2,5 Billionen VND, was 30 % des Staatshaushalts entspricht. Es gibt nicht nur keine internationalen Veröffentlichungen, sondern auch nur sehr wenige inländische Veröffentlichungen, wenn überhaupt. Diese stammen von zentralen Wissenschafts- und Technologieorganisationen, die lokale Projekte betreuen, während andere lokale Einheiten fast keine Veröffentlichungen veröffentlichen. Wissenschafts- und Technologieprojekte und -themen auf Provinzebene enthalten nicht nur keine Erfindungen, sondern nützliche Lösungen sind auch sehr selten.
Obwohl das öffentliche Modell für Investitionen und das Management von Forschung und Entwicklung innovativ ist, weist es noch immer viele Mängel auf. Die Budgetquellen sind nach wie vor auf verschiedene Verwaltungsebenen verteilt. Etwa 30 % der vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie verwalteten Projekte auf Landesebene entfallen auf Themen auf Ministerebene (ca. 1 %), auf Themen auf Provinzebene (ca. 0,5 %) und auf den nationalen Wissenschafts- und Technologiefonds (10 %). Diese verstreuten Investitionen gewährleisten nicht nur keine Konzentration, Fokussierung und Schwerpunktsetzung auf Forschungsthemen, sondern konzentrieren sich auch nicht auf große Wissenschafts- und Technologieorganisationen und starke Forschungsgruppen. Darüber hinaus gibt es Überschneidungen und Doppelarbeit, die die Themenkontrolle zwischen den Ebenen und Provinzen sowie zwischen Forschungsthemen und den regulären Aufgaben professioneller Agenturen und Beratungseinheiten erschweren. Die Verwaltungsebenen genehmigen direkt die Themenliste und die Finanzierung, wählen Projektträger und Projektmanager aus und organisieren die Abnahme, Bezahlung und Kontrolle der Produkte, was nicht marktwirtschaftlich vertretbar ist. In letzter Zeit wurden einige Aspekte abgeschafft. Der Staat kontrolliert nur noch F&E-Produkte in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit, der Rest wird Forschungseinheiten oder anderen Einheiten (je nach Bedarf und Kapazität) übertragen, um die Verfahren zur Registrierung des Urheberrechts, die Kommerzialisierung, die direkte Anmeldung oder die Übertragung von Anträgen durchzuführen, wobei ein Mechanismus zur Gewährleistung der Interessenharmonisierung zwischen Gastgeber, Autor, Anmelder und Staat besteht. Die Erstellung und Umsetzung von F&E-Plänen sowie die Auszahlung, Annahme, Zahlung und Abrechnung basieren jedoch immer noch auf dem Haushaltsjahr, was für die Merkmale regelmäßiger und kontinuierlicher F&E ungeeignet ist. Industrieländer investieren seit langem Budget in F&E über Wissenschafts- und Technologiefonds oder Wissenschafts- und Technologieunternehmen. Die Resolution 57-NQ/TW befürwortet auch die Entwicklung öffentlicher Wissenschafts- und Technologiefonds und unternehmensweiter Wissenschafts- und Technologiefonds mit Schwerpunkt auf großen Wissenschafts- und Technologieorganisationen und starken Forschungsgruppen. Wissenschafts- und Technologiefonds, insbesondere Provinzfonds, müssen jedoch hinsichtlich ihres rechtlichen Rahmens und ihrer operativen Inhalte reformiert werden. In den letzten zehn Jahren haben nur 35 Provinzen Fonds eingerichtet, die jedoch ineffektiv sind und teilweise aufgelöst wurden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen stärken Vietnams Position, während Erfindungen, Kommerzialisierung und Anwendungstransfer direkt zum BIP-Wachstum beitragen. Innovation in der Struktur der Forschungsthemen ist ebenfalls ein Thema, dem Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Denn das Produkt, das zu einer Erfindung oder einer nützlichen Lösung werden kann, ist am schwächsten. Forschungsthemen liegen jedoch im Allgemeinen hauptsächlich in den Grundstoffindustrien, der Landwirtschaft sowie den Sozial- und Geisteswissenschaften, während es in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie, insbesondere auf Provinzebene, nur wenige gibt. Die Ausweitung von F&E-Unterstützungsprojekten für Unternehmen gemäß dem Kapitalgegenstücksmechanismus ist ein praktikabler Weg, um Erfindungen und Anwendungstransfer zu fördern.
Die Finanzierungsverfahren für Forschung und Entwicklung sind zwar kompliziert und aufwendig, ziehen aber dennoch viele Einheiten und Einzelpersonen an, die sich bewerben und registrieren. Dazu gehören Wissenschafts- und Technologieorganisationen, professionelle Wissenschaftler und Kader, Beamte und Angestellte von Verwaltungseinheiten. Oftmals ist die Anzahl zwei- bis dreimal so hoch wie die für die Auswahl erforderliche Anzahl, und fast alle von ihnen haben das Thema gut und hervorragend abgeschlossen. Dies zeigt, dass hinter den komplizierten Finanzierungsverfahren die Kontrolle von Inhalten und Produkten eher oberflächlich ist und durch viele sensible Beziehungen beeinträchtigt wird. Am besten ist es, wenn die Finanzierungsverfahren nach einem detaillierten Budget und einer Bewertung durch die relevanten Parteien (nach Streichung unzumutbarer Teile) dem Thema zugewiesen werden können und sollten. Im Gegensatz dazu müssen die für die Forschung in Auftrag gegebenen Produkte quantitativ und qualitativ klarer definiert werden, insbesondere wissenschaftliche und technologische Artikel, die urheberrechtlich geschützt werden können. Tatsächlich sind Patente oder Gebrauchsmusterzertifikate jedoch schwer zu verwalten, während wissenschaftliche Artikel, insbesondere inländische Artikel, vollständig mit den Mitteln des Themas finanziert werden können. Um Doppelarbeit und Plagiate in der Forschung zu vermeiden, müssen die Ergebnisse aller Themen auf allen Ebenen vollständig und zeitnah an die Datenbank des Nationalen Wissenschafts- und Technologieinformationszentrums übermittelt werden. Auf allen Ebenen wird Software eingesetzt, um Doppelarbeit und Plagiate sowohl bei der Eingabe (Festlegung der Liste der zu erforschenden Themen) als auch bei der Ausgabe (Annahme der Forschungsergebnisse) streng zu kontrollieren. Viele Universitäten setzen Software zur Kontrolle von Studien- und Doktorarbeiten ein. Auch bei vielen Wettbewerben, darunter dem politischen Wettbewerb der Partei, wird Software zur Kontrolle auf Doppelarbeit und Plagiate eingesetzt. Im Bereich Forschung und Entwicklung, insbesondere im öffentlichen Sektor, wird aufgrund der hohen Investitionsbudgets davon ausgegangen, dass Hochtechnologie zur Kontrolle eingesetzt werden muss. Dasselbe gilt für Wissenschafts- und Technologiepreise sowie Preise für technische Innovationswettbewerbe, die aus dem Staatshaushalt gefördert werden.
Ein weiterer Aspekt von Investitionen und Managementinnovation ist die Steigerung indirekter Investitionen. Lange Zeit wurde hauptsächlich direkt in die Forschung und den Ausbau der Forschungskapazitäten investiert. Investitionen in andere Bereiche sind jedoch nach wie vor sehr begrenzt. Der Anteil direkter Investitionen im Forschungsbudget muss gesenkt werden. Im Gegenzug müssen Unternehmen stärker durch einen Kapitalausgleichsmechanismus (wie erwähnt) unterstützt, durch eine Kredit- und Steuervergünstigung gefördert und internationale Veröffentlichungen sowie die Registrierung in- und ausländischer Patente unterstützt werden. Die Bewertungszeit von etwa vier Jahren ist zu lang, und die Zahl der anhängigen Anträge ist sehr hoch. Um die Bewertungszeit zu verkürzen und Patente zu erteilen, muss Hochtechnologie eingesetzt werden. Die Vergabe von Wissenschafts- und Technologiepreisen auf allen Ebenen sowie die Vergabe von Preisen für wissenschaftliche und technologische Innovationen und andere (staatlich geförderte) Preise im Zusammenhang mit Wissenschaft und Technologie sind im Vergleich zum Investitionsniveau in diesem Bereich nach wie vor sehr gering, insbesondere auf Provinzebene (die Gesamtausgaben für die Unterstützung von Erfindungen und Preisen pro Jahr betragen nur etwa 50 % der Ausgaben für das jeweilige Thema). Indirekte Investitionen wie die oben beschriebenen sind weniger kostspielig, motivieren aber viele Akteure (Unternehmen, professionelle Wissenschaftler und Massenkreativitätsbewegungen) und fördern so das Wachstum von Wissenschafts- und Technologieprodukten, insbesondere im Hinblick auf Erfindungen./
Phan Duc Ngu
Quelle: https://sonla.dcs.vn/tin-tuc-su-kien/noi-dung/doi-moi-du-tu-va-quan-ly-nghien-cuu-khoa-hoc-cong-nghe-5462.html
Kommentar (0)