Der am 26. September veröffentlichte Bericht mit dem Titel „Ukraine: Ein Weckruf“ hebt die Schwachstellen Großbritanniens hervor und fordert erhebliche Investitionen in ein integriertes Luft- und Raketenabwehrsystem (IAMD). Dabei werden wertvolle Lehren aus der russischen Militärkampagne in der Ukraine gezogen.
Lord De Mauley, Vorsitzender des Ausschusses für Verteidigung und internationale Beziehungen im House of Lords, äußerte sich unverblümt: „ Die Regierungen in London haben versucht, die Vorstellung aufrechtzuerhalten, dass Großbritannien eine Weltmacht sei, doch der Krieg in der Ukraine ist ein Weckruf, der die Kluft zwischen diesem Anspruch und der Realität offenlegt.“

Der Zerstörer HMS Dragon vom Typ 45 der Royal Navy feuert eine Aster-Rakete (Sea Viper) ab. Foto: Army Recognition
Ein zentrales Thema des Berichts ist die dringende Notwendigkeit für Großbritannien, in moderne Raketenabwehrsysteme zu investieren. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie wichtig Luftüberlegenheit und Raketenabwehr in den heutigen Konflikten sind.
Der Ausschuss betonte, Großbritannien dürfe nicht ins Hintertreffen geraten. „Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie wichtig Luftverteidigung ist, um Verluste an Land zu verhindern“, heißt es in dem Bericht. Die Londoner Regierung müsse der Luft- und Raketenabwehr Priorität einräumen.
Obwohl Großbritannien geografisch weit entfernt von dem Gebiet liegt, in dem Angriffe mit bodengestützten Kurzstreckenraketen und Drohnen stattfinden, warnt der Bericht, dass man die Bezeichnung „Land des Nebels“ nicht subjektiv verwenden sollte.
Der Bericht weist außerdem darauf hin, dass Großbritannien im Falle eines Konflikts zwischen der NATO und Russland aufgrund seiner strategischen Rolle als Hauptstützpunkt für den Vormarsch der US-Streitkräfte in Europa ein vorrangiges Ziel sein könnte.
Tatsächlich sei Großbritannien nach wie vor anfällig für „Langstreckenraketen, U-Boot-gestützte Raketen und Langstreckenmunition, die von Kampfjets und Tarnkappenjägern abgefeuert wird“, heißt es in dem Bericht.
Ein Hauptanliegen des Ausschusses für Verteidigung und internationale Beziehungen des britischen Oberhauses ist die übermäßige Abhängigkeit Londons von Washington bei der Raketenabwehr. Der Bericht beschreibt diese Situation als „unhaltbar“.
Insbesondere ist Großbritannien bei der Luftverteidigung stark auf US-amerikanische Mittel angewiesen, vor allem bei der Unterdrückung feindlicher Luftabwehrsysteme (SEAD).
„Keine europäische NATO-Luftwaffe verfügt über das Fachwissen oder die Munition, um eine groß angelegte Unterdrückung und Zerstörung der feindlichen Luftabwehr (SEAD/DEAD) durchzuführen“, warnte das Komitee.
Um diesem Risiko entgegenzuwirken, fordert die Kommission eine verstärkte Zusammenarbeit mit den europäischen Verbündeten, insbesondere im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI), einem von Deutschland geleiteten Projekt zur Einrichtung eines europäischen Luftverteidigungssystems, an dem Großbritannien Interesse bekundet hat.
Der Bericht ermutigt die britische Regierung, einen Beitritt zu ESSI ernsthaft in Erwägung zu ziehen und mit den europäischen NATO-Partnern an Interoperabilität und gemeinsamer Beschaffung zu arbeiten, um Fähigkeitslücken zu schließen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Neben der Raketenabwehr äußert der Bericht Bedenken hinsichtlich weiterer Risiken für die kritische nationale Infrastruktur Großbritanniens (CNI) und vergleicht konventionelle und hybride Angriffe auf die CNI in der Ukraine. Der Ausschuss fordert eine „gesamtstaatliche Anstrengung“, um die Widerstandsfähigkeit Großbritanniens gegen diese Bedrohungen, einschließlich Cyber- und elektronischer Kriegsführung, zu stärken.
Minh Duc (laut UK Defence Journal)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/doi-voi-vuong-quoc-anh-cuoc-chien-o-ukraine-la-mot-loi-canh-tinh-20424100120463762.htm
Kommentar (0)