Ein vermutlich von russischen Soldaten aufgenommenes Video zeigt einen ukrainischen Streubombenangriff, der einen Angriff russischer Soldaten auf Panzern unterbrach (Video: Telegram/@Russianocontext).
Das siebenminütige Video des gescheiterten Angriffs wurde zuerst auf dem Telegram-Kanal „Russia No Context“ veröffentlicht. In der Bildunterschrift hieß es, das Video sei in einem schneebedeckten Wald in Charkiw in der nordöstlichen Ukraine aufgenommen worden.
Das Video zeigt einen Soldaten beim Filmen und seine Kameraden in drei Panzern, die durch Kiefernwälder auf einer unbefestigten Straße fahren. Der Angriff könnte bei Sonnenaufgang oder in der Abenddämmerung stattgefunden haben.
Während die russischen Truppen vorrückten, explodierte eine ukrainische Streumunition in der Nähe des vordersten Panzers. Laut Forbes -Autor David Axe handelte es sich dabei wahrscheinlich um eine in den USA hergestellte, modifizierte konventionelle Mehrzweckmunition, auch bekannt als DPICM.
Eine 155-mm-DPICM-Granate verteilt 88 granatengroße Submunitionen in einem Radius von 90 m. Eine Studie der US-Armee aus dem Jahr 1983 kam zu dem Schluss, dass DPICMs beim Beschuss eines feindlichen Fahrzeugzuges viermal wirksamer waren als Artilleriegranaten mit Einzelsprengkopf.

Artillerie- und Raketengranaten, darunter Streumunition, in Torezk, Ukraine, im Dezember 2022 (Foto: Getty).
Die Auswirkungen sind im obigen Video deutlich zu sehen, wie Forbes berichtet. Die Submunitionen durchschlugen die Bäume und zwangen den filmenden Soldaten und seine Kameraden, vom Panzerdach zu springen. Viele wurden verletzt, und die Gruppe musste in den schneebedeckten Büschen Schutz suchen.
„Es lief nicht alles nach Plan“, sagte ein Soldat.
„Wir werden gespalten“, stöhnte ein anderer.
In den letzten Minuten des Videos ziehen sich die Soldaten unter Beschuss zurück. Der Soldat, der das Video aufnimmt, wirkt frustriert, weil er nicht weiß, wer schießt und wohin die Schüsse gehen.
Obwohl Streubomben in den meisten Ländern verboten sind, haben sowohl Russland als auch die Ukraine die umstrittene Waffe seit Februar 2022 in Kämpfen eingesetzt.
Quelle






Kommentar (0)