Der nationale Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan 8) wurde gerade vom Premierminister genehmigt und wird von Investoren mit Spannung erwartet.
Am meisten erwartet werden jedoch Investoren aus dem Bereich Wind- und Solarenergie, da bei dieser Planung der Entwicklung erneuerbarer Energien besondere Aufmerksamkeit gewidmet und Priorität eingeräumt wird, damit Vietnam im Einklang mit dem Trend zur grünen Energiewende eine faire Energiewende erfolgreich umsetzen und die Emissionen reduzieren kann.
Laut dem Energieplan 8, der bis 2050 orientiert ist, wird der Anteil erneuerbarer Energien 67,5 bis 71,5 Prozent erreichen. Dabei sollen die Treibhausgasemissionen aus der Stromerzeugung bis 2030 auf etwa 204 bis 254 Millionen Tonnen begrenzt und bis 2050 auf etwa 27 bis 31 Millionen Tonnen reduziert werden.
Der Plan sieht außerdem vor, dass bis 2030 50 % der Bürogebäude und 50 % der Wohnhäuser selbst erzeugten und verbrauchten Solarstrom von ihren Dächern beziehen (für den Eigenverbrauch, nicht für den Verkauf an das nationale Stromnetz). In allen drei Regionen Nord-Zentral-Süd sollen interregionale Industrie- und Dienstleistungszentren für erneuerbare Energien entstehen. Vietnam strebt sogar die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen für den Export an (mit einem Exportvolumen von etwa 5.000 bis 10.000 MW bis 2030).
Seit März 2021 verpflichtet das Europäische Parlament Importeure zur Meldung der in importierten Waren enthaltenen Emissionen. Obwohl diese Regelung erst Anfang 2026 in Kraft tritt, haben Importkontakte Hersteller bereits aufgefordert, die CO2-Emissionen während der Produktion zu erfassen und Bestellungen, die nicht den Umweltkriterien entsprechen, vorübergehend auszusetzen. „Greening“ wird ein globaler Trend sein. Dementsprechend besteht die Gefahr eines starken Rückgangs der vietnamesischen Exportaufträge, wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden. Vietnamesische Unternehmen, die keine grüne Energie nutzen, werden aus dem Spiel genommen.
Die Verkündung des Energieplans 8 trägt daher nicht nur den Anforderungen und unvermeidlichen Trends der Energieumstellung zeitnah Rechnung, sondern bietet auch die Möglichkeit, dem weltweit um sich greifenden Ökotrend zuvorzukommen. Kurzfristig wird dieser Plan auch die Defizite der erneuerbaren Energien beheben und vor allem eine Reihe festgefahrener Wind- und Solarenergieprojekte retten. Um den Energieplan 8 jedoch wirksam umzusetzen, muss das Ministerium für Industrie und Handel den Plan genau überwachen und eine massive Entwicklung vermeiden, die zu einem Stromüberschuss, aber dennoch zu einem Strommangel führt. Darüber hinaus ist es notwendig, das Problem der Energiequellenstruktur zu lösen und erneuerbare Energien mit traditionellen Quellen wie Kohlekraft, Gas usw. zu kombinieren. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung dieses Plans besteht darin, Vietnams Engagement für grüne Energie gegenüber der internationalen Gemeinschaft sicherzustellen und gleichzeitig die Energiesicherheit zu gewährleisten, insbesondere die Kosten an die Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung anzupassen und Investoren anzuziehen.
Das Ministerium für Industrie und Handel sollte gemeinsam mit Ministerien, Sektoren und Kommunen den Entwurf des überarbeiteten Elektrizitätsgesetzes und des Gesetzes über erneuerbare Energien umgehend fertigstellen und der Regierung zur Vorlage an die Nationalversammlung im Jahr 2024 vorlegen. Außerdem sollte die Regierung Richtlinien für den direkten Stromhandel erlassen. Gleichzeitig sollte die Zusammenarbeit mit Investoren fortgesetzt, Vorschriften, Verpflichtungen und Vereinbarungen zwischen den Parteien sorgfältig geprüft werden, um Projekte im Bereich erneuerbare Energien, deren Umsetzung Schwierigkeiten bereitet, umfassend zu behandeln, und dem Premierminister über Fragen, die außerhalb seiner Zuständigkeit liegen, Bericht erstattet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der sehr hohe Kapitalbedarf für den Energieplan 8 (134,7 Milliarden US-Dollar für den Zeitraum 2021–2030 und etwa 399,2–523,1 Milliarden US-Dollar für den Zeitraum 2031–2050). Der Staat muss sich auf Investitionen konzentrieren und die rasche Entwicklung der Wirtschaftssektoren nach dem Prinzip des fairen Wettbewerbs fördern, einen Marktmechanismus für die Strompreise einführen und einen Interessenausgleich zwischen Investoren, Stromunternehmen und Stromverbrauchern sicherstellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)