Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mit neuem Programm synchronisieren

Việt NamViệt Nam05/07/2024

Ảnh minh họa.

Illustrationsfoto.

Der konkrete Plan wird vollständig von der jeweiligen Gemeinde festgelegt, einschließlich der Frage, ob die Koeffizienten der Prüfungsfächer bei der Berechnung der Zulassungspunktzahl multipliziert werden sollen oder nicht.

Tatsächlich gibt es Orte, die keine Koeffizienten verwenden, um Chancengleichheit in den Fächern zu gewährleisten, aber viele Orte halten seit vielen Jahren an der Multiplikation der Koeffizienten 2 für Literatur und Mathematik fest. Ungeachtet der Regelungen hat jeder Ort seine eigenen Gründe.

Die Argumentation für eine stärkere Gewichtung von Mathematik und Literatur beruht darauf, dass es sich um zwei grundlegende Fächer handelt, die in wichtigen Prüfungen stets präsent sein sollten; der Lernaufwand und die Prüfungsdauer sind entsprechend länger. Eine gründliche Auseinandersetzung mit diesen beiden Fächern verschafft Schülern zahlreiche Vorteile im gesamten Lernprozess, bei Prüfungen und der Hochschulzulassung.

Die Meinungsverschiedenheiten konzentrierten sich auf die umfassenden Bildungsziele des Programms, sowohl des Programms von 2006 als auch des Programms von 2018. Jeder Schüler hat seine individuellen Stärken; eine Multiplikation der Koeffizienten für Mathematik und Literatur würde diejenigen benachteiligen und unter Druck setzen, die in den übrigen Fächern gut sind; sie würde einseitiges Lernen fördern und eine Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenfächern begünstigen. Einige argumentierten, dass die Multiplikation der Koeffizienten ein Gefühl höherer Punktzahlen erwecke, ohne die tatsächlichen Ergebnisse zu berücksichtigen. Insbesondere die Multiplikation der Koeffizienten für spezialisierte Fächer bei der Aufnahme in die 10. Klasse spezialisierter Gymnasien findet mehrheitliche Zustimmung.

Die Frage, ob der Koeffizient multipliziert werden soll oder nicht, wird ab dem nächsten Jahr auch in der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse – der ersten Prüfung nach dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 – weiterhin diskutiert werden. Dies ist auch das erste Jahr, in dem der Unterricht von der Mittelschule zur Oberstufe gemäß dem neuen Programm synchronisiert wird.

Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 verfolgt weiterhin das Ziel einer umfassenden menschlichen Bildung, die die Schüler in ihrer moralischen, intellektuellen, körperlichen und ästhetischen Entwicklung fördert. In den Prüfungs- und Bewertungsrichtlinien wird dieses Ziel jedoch noch detaillierter umgesetzt. Gemäß Rundschreiben Nr. 22/2021/TT-BGDDT vom 20. Juli 2021 zur Bewertung von Schülern der Sekundarstufe I und II ist eine der Voraussetzungen für die Einstufung als „ausgezeichneter Schüler“ ein Notendurchschnitt von mindestens 9,0 in mindestens sechs Fächern; für die Einstufung als „guter Schüler“ sind mindestens sechs Fächer mit einem Notendurchschnitt von mindestens 8,0 erforderlich.

Es gibt natürlich auch gute und hervorragende Schüler, aber eben auch solche, deren Noten in Mathematik und Literatur unter 8 von 9 liegen. Nguyen Xuan Thanh, Leiter der Abteilung für Sekundarbildung im Bildungsministerium , erklärte gegenüber der Presse, diese Regelung zeige, dass alle Fächer gleichwertig seien, es keine Haupt- oder Nebenfächer gebe und gute Leistungen in Mathematik und Literatur allein nicht automatisch einen guten Schüler ausmachten.

Dies hat viele Meinungen dazu veranlasst, dass die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 (General Education Program) keine Gewichtung einzelner Fächer vornehmen sollte (mit Ausnahme von Fachprüfungen). Darüber hinaus befürworten viele, dass nur zwei Fächer – Mathematik und Literatur – geprüft werden sollten (ohne Gewichtung der einzelnen Fächer), ähnlich dem Plan für die Abschlussprüfung der High School ab 2025. Dieser sieht lediglich diese beiden Pflichtfächer vor, ist übersichtlich gestaltet und reduziert den Druck, ohne dabei die Schülerleistungen zu beeinträchtigen. Manche argumentieren, die Prüfung müsse die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler in den einzelnen Fächern bewerten.

Aktuell haben die meisten Kommunen noch keinen Plan für den Übergang in die 10. Klasse der Sekundarstufe II ab 2025. Die Prüfungen sind dezentralisiert und werden daher wohl weiterhin nach dem Motto „Hundert Blumen blühen“ ablaufen. Viele Kommunen werden wahrscheinlich weiterhin die Multiplikation der Noten (bei Prüfungen in drei Fächern) beibehalten. Was sich jedoch ändern muss, ist, dass die Prüfungen die Anforderungen an die Beurteilung der Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden besser erfüllen müssen. Eine allgemeine Ausrichtung und Anleitung durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung wäre hierbei hilfreich.

Laut der Zeitung „Education and Times“

Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt