In den letzten Jahrzehnten hat sich Chinas spektakuläres Wachstum zum Motor der Weltwirtschaft entwickelt. Von 1980 bis 2020 trug Chinas Wachstum zu einem Viertel des globalen BIP-Wachstums bei und übertraf damit die USA (22 %), die Europäische Union (EU, 12 %) und Japan (4 %).

Von 2010 bis 2020, als sich die USA und die EU noch immer von der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008 erholten, wurde die Welt noch abhängiger von China. Das Wachstum des Landes machte mehr als 40 Prozent des weltweiten BIP-Wachstums aus.

Chinas Erfolgsgeschichte ist vor allem auf seine demografische Dividende zurückzuführen. Doch dieser Vorteil ist nicht mehr gegeben. China kämpft mit einer alternden Bevölkerung und einem Mangel an jungen Arbeitskräften.

Indien könnte sich zum „zweiten China“ entwickeln, ist jedoch unwahrscheinlich, da das südasiatische Land bald mit ähnlichen demografischen Einschränkungen konfrontiert sein wird wie China. Angesichts dieser Realität kommentierte das Magazin Foreign Affairs, Afrika sei der neue Wachstumsmotor der Weltwirtschaft.

Junge Arbeiterinnen in Addis Abeba, Äthiopien, verpacken Gemüse und Obst für den Export. Foto: Panos/ Sven Torfinn (Vereinte Nationen)

Das US-Außenministerium zitierte einen Bericht der Vereinten Nationen, wonach die Bevölkerung Afrikas dank sinkender Sterberaten und hoher Geburtenraten bis 2050 von derzeit 1,4 Milliarden auf 2,5 Milliarden ansteigen dürfte. Gleichzeitig sinkt die Zahl junger Arbeitnehmer in China, Japan, Südkorea und den EU-Ländern weiterhin stark. Bis 2050 wird die Zahl junger Arbeitnehmer in China im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2010 voraussichtlich um 40 Prozent (entsprechend 300 Millionen Arbeitnehmern) zurückgehen. Die derzeitige Erwerbsbevölkerung wird altern und die Zahl der über 65-Jährigen wird sich verdoppeln.

Trotz politischer Maßnahmen zur Förderung der Kinderzahl ist es unwahrscheinlich, dass China in den nächsten 15 bis 20 Jahren eine Wende schafft. Daher richten sich alle Augen auf Indien, das China gerade als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholt hat.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Indiens Bevölkerung nicht aufgrund der hohen Geburtenrate, sondern aufgrund der steigenden Lebenserwartung wächst. Statistiken zeigen, dass die Geburtenrate in Indien stark gesunken ist: von 4,0 Kindern pro Frau im Jahr 1990 auf heute nur noch 2,0 Kinder pro Frau. Die Zahl der jungen Erwerbstätigen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren erreichte 2021 ihren Höhepunkt und dürfte bis 2050 um 15 % schrumpfen, was dem Anstieg der Zahl älterer Menschen entgegenwirkt.

In den nächsten 20 Jahren werden viele Länder zudem mit einem Rückgang der jungen Arbeitskräfte und einer explosionsartigen Zunahme der älteren Bevölkerung konfrontiert sein. Die Tabelle der Geburtenraten zeigt folgende Werte: 0,8–1,3 (Ostasien); 1,5–1,7 (USA und EU); 1,9 (Lateinamerika) und 2,0 (Indien). Allein in Afrika erreicht die Geburtenrate einen Rekordwert: 4,3 Kinder pro Frau. Schätzungen zufolge wird Afrikas Bevölkerung im besten arbeitsfähigen Alter bis 2050 fünfmal so groß sein wie die Europas und größer als die Indiens und Chinas zusammen. In der kommenden Ära werden afrikanische Jugendliche 98 Prozent des weltweiten Arbeitskräftewachstums ausmachen.

Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass die 54 unterschiedlichen Länder des afrikanischen Kontinents gemeinsam ein Produktivitätswunder wie das Chinas vollbringen werden. Doch rückblickend erschien die Vorstellung, China würde bald eine Wirtschaftsmacht auf Augenhöhe mit den USA oder der EU sein, in den 1980er Jahren unrealistisch. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.

In Afrika hat sich das BIP der Länder südlich der Sahara zwischen 1980 und 2020 von 600 Milliarden Dollar auf 1,9 Billionen Dollar mehr als verdreifacht. Nigerias BIP hat sich zwischen 2000 und 2020 fast verdreifacht, das Äthiopiens sogar verfünffacht. Wenn diese Länder weiterhin so schnell wachsen und durch eine stärkere regionale Integration andere afrikanische Volkswirtschaften mitziehen, könnte eine Generation junger afrikanischer Arbeitnehmer einen globalen Wachstumsboom auslösen.

Das größte Hindernis für Afrikas Wirtschaftswachstum sind natürlich bewaffnete Konflikte und ethnische Gewalt. Laut Foreign Affairs braucht die Welt angesichts der besonderen Bedeutung Afrikas eine stärkere diplomatische Politik, um Konflikte und Gewalt zu verhindern oder zu beenden, damit Afrika in Zukunft wirklich zu einem neuen Wachstumsmotor für die Weltwirtschaft werden kann.

HA PHUONG