Nach Angaben der Suezkanalbehörde (SCA) haben immer mehr internationale Schifffahrtsunternehmen der Behörde Mitteilungen über die Wiederaufnahme von Fahrten durch den Suezkanal und das Rote Meer zukommen lassen.
Der Suezkanal wickelt etwa 12 % des weltweiten Seefrachtvolumens ab, daher trägt seine Öffnung dazu bei, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Welthandel zu verringern.
Einige positive Anzeichen
Viele Reedereien meiden das Rote Meer, da die im Jemen ansässigen Huthi-Rebellen im Krieg gegen Israel Schiffe angegriffen und damit den Welthandel bedroht haben. Die SCA gab jedoch bekannt, dass Reedereien bestätigt haben, dass der Schiffsverkehr durch den Suezkanal, die kürzeste Schifffahrtsroute zwischen Asien und Europa, wieder normal verläuft. Zu den Unternehmen, die die Wiederaufnahme des Betriebs angekündigt haben, gehören die dänische Maersk, die taiwanesische Evergreen Group und die französische CMA CGM.
Laut Angaben der ägyptischen Zentralbehörde für öffentliche Mobilisierung und Statistik (CAPMS) hatte die Zahl der Schiffe, die den Suezkanal passierten, in den letzten Monaten deutlich zugenommen, bis es zu einer Reihe von Angriffen auf Schiffe kam. Die dänische Schifffahrtsindustrie, in der einige der weltweit größten Unternehmen ansässig sind, beschloss daraufhin, die Gehälter der Besatzungen, die das Rote Meer passieren, zu verdoppeln, um die durch die Angriffe entstandene Gefahr auszugleichen.
Nach einer am Wochenende zwischen einer Gruppe von Arbeitgebern aus der Schifffahrtsbranche und den drei größten Gewerkschaften Dänemarks erzielten Vereinbarung wird künftig eine Gefahrenzulage für Arbeiten in zwei Hochrisikogebieten gelten: dem Suezkanal und dem Roten Meer.
Die dänische Reederei AP Moller-Maersk A/S, die zweitgrößte Containerreederei der Welt, gehört zu denjenigen, die die Schifffahrt durch das Rote Meer wiederaufnehmen wollen. Die dänische Regierung gab bekannt, dass das nordische Land ein Kriegsschiff ins Rote Meer entsenden wird, um sich einer von den USA geführten internationalen Koalition zum Schutz des Roten Meeres und des Suezkanals anzuschließen. Das Schiff der Fregattenklasse wird voraussichtlich bis Ende Januar 2024 in der Region eintreffen, wie das Verteidigungsministerium in Kopenhagen mitteilte.
Höhere Anforderungen
Das US-Verteidigungsministerium versucht, Reedereien davon zu überzeugen, dass die Routen durch das Rote Meer und den Suezkanal trotz der Angriffe der Huthi weiterhin sicher sind. Laut Bloomberg rät die von den USA geführte maritime Sicherheitskoalition von Fahrten mit größeren Schiffen tagsüber ab. Da alle Drohnen- und Raketenangriffe tagsüber aus dem Jemen erfolgen, sind Zwischenfälle nachts unwahrscheinlich.
Die meisten Unternehmen scheuen jedoch das Risiko und konzentrieren sich auf den Wiederaufbau ihrer Routen. Hapag-Lloyd überprüft seine Entscheidung mehrmals wöchentlich; der Krisenstab der Agentur bezeichnete die Lage als gefährlich. MSC Mediterranean Shipping, deren Schiff vor der Küste Jemens angegriffen wurde, erklärte, die Fahrten durch den Suezkanal und das Rote Meer erst wieder aufzunehmen, wenn die Lage es zulässt.
Umleitungen um Afrika könnten 25 % länger dauern als die Nutzung des Suezkanals als Abkürzung zwischen Asien und Europa. Sollten längere Reisezeiten anhalten, müssen Verbraucher mit höheren Preisen für alles Mögliche rechnen, von Konsumgütern über Lebensmittel bis hin zu Öl.
Khan Minh hat es zusammengestellt
Quelle






Kommentar (0)