![]() |
Smartwatches werden immer multifunktionaler. Neben der Zeitanzeige und der Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten integrieren die Hersteller immer mehr Gesundheitsüberwachungsmodi und liefern den Nutzern so zahlreiche Informationen über ihren eigenen Gesundheitszustand.
Statt die Schlafüberwachung zu verkomplizieren, setzen viele Smartwatches auf leicht verständliche, zusammengefasste Messwerte. Eine Zahl zwischen 0 und 100, die jeden Morgen den Schlaf der vergangenen Nacht bewertet, ist sicherlich einfacher zu verstehen und zu verarbeiten als Angaben zu Schlafdauer, Tiefschlaf oder REM-Schlaf.
Das ist ein bekanntes Vorgehen bei Garmin-Modellen. Als ich dieses Jahr die Venu 4 nutzte, stellte ich fest, dass das Uhrenmodell mit AMOLED-Bildschirm viele Verbesserungen aufweist: Es ist benutzerfreundlicher gestaltet und bietet mehr Funktionen zur Erfassung kleiner Gesundheitsveränderungen. Außerdem erinnert es mich daran, wenn der Akku fast leer ist, und zwar entsprechend meinem eigenen Empfinden.
Ausgewogenes Design ist ein Pluspunkt
Im Produktsortiment des Unternehmens ist Venu nach wie vor ein Modell mit elegantem Design, das sich sowohl für Damen als auch für Herren eignet. Designmerkmale wie der helle Metallrahmen, die runde, mit Glas abgedeckte Front und die glatten, schraubenlosen Bügel machen das Modell Venu 4 ideal für Beruf, Freizeit und Sport.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Design der Venu 4 ist angenehm zu tragen, für viele Situationen geeignet, die Tasten sind ausreichend angeordnet, um Übungen zu steuern und aufzuzeichnen. |
Dieses Modell ist in zwei Größen erhältlich, 41 mm und 45 mm, zu ähnlichen Preisen. Ich habe mich für die 45-mm-Version mit Silikonarmband entschieden. Im Vergleich zu vielen Armbändern anderer Marken ist das Garmin-Armband etwas weicher und angenehmer zu tragen und verfügt über mehr Knöpfe, wodurch sich die richtige Größe leichter einstellen lässt. Mit nur 56 g ist das Armband zudem so leicht, dass ich die Uhr jede Nacht zum Schlafen tragen kann, um meinen Schlaf zu tracken.
Die Bedienelemente der Venu 4 sind ebenfalls minimalistischer gestaltet, mit nur zwei Tasten im Vergleich zu drei bei der Venu 3. Diese beiden Tasten reichen aus, um die Funktionen der Uhr zu steuern, und die meisten anderen Elemente können bequem über den Touchscreen aufgerufen und ausgewählt werden.
Im Vergleich zu vielen früheren AMOLED-Modellen von Garmin empfand ich das Display der Venu 4 als qualitativ hochwertig. Das leicht gewölbte Glas an den Rändern sorgt für ein angenehmeres Seherlebnis, und die maximale Helligkeit ist auch bei Sonneneinstrahlung im Freien gut ablesbar. Natürlich sind die MIP-Displays der Sportmodelle bei sportlicher Betätigung an sonnigen Tagen nach wie vor besser ablesbar. Für die meisten Nutzer dürfte ein schöner, flüssiger Touchscreen jedoch benutzerfreundlicher sein.
![]() |
Die Taschenlampe auf der oberen Lünette ist ein Merkmal, das bisher nur bei sportorientierten Modellen zu finden war und nun auch beim Venu 4 verfügbar ist. |
Die Taschenlampe, ein Feature, das man eher von Garmin-Sportmodellen kennt, ist eine nette Ergänzung der Venu 4. Ich habe mehrmals die Taste auf der Rückseite gedrückt gehalten, um die Taschenlampe einzuschalten, meistens, wenn ich mitten in der Nacht aufwachte und etwas suchen musste.
Gesundheitsüberwachung im „Assistenten“-Stil
Als jemand, der ständig Notizen macht und dabei viele Informationen auf seinem Handy festhält – von Medikamenten über Arbeitszeiten und Details zur Autowartung bis hin zu Reisenotizen –, hatte ich das Gefühl, einen „Verbündeten“ am Handgelenk zu haben, als das Unternehmen die Lifestyle-Protokollierungsfunktion einführte.
Jeden Abend sendet mir die Uhr eine Benachrichtigung, um mich daran zu erinnern, meine Lebensgewohnheiten im Laufe des Tages zu protokollieren, von der Häufigkeit meines Kaffee- oder Alkoholkonsums über mein sportliches Engagement bis hin zu weniger verbreiteten gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen wie kaltes Duschen, Dehnübungen, Sonnenbaden oder das Führen eines Tagebuchs.
![]() |
Mit der Garmin Connect App können Benutzer auf einfache Weise eine Vielzahl von Gesundheitsinformationen erfassen, die ihre Uhren aufzeichnen. |
Da die Anzahl der aufzeichnbaren Verhaltensweisen sehr groß und detailliert ist, muss für diese Funktion das Smartphone eingeschaltet sein; die Aufzeichnung erfolgt nicht direkt auf der Uhr. Das Markieren von Lebensgewohnheiten mag mir nicht sofort helfen, diese zu ändern, aber nach fast einem Monat Nutzung habe ich allmählich die Tage erkannt, an denen ich oft lange geschlafen, zu viel Kaffee getrunken oder das Training vergessen habe, sodass ich nach und nach Veränderungen vornehmen konnte.
Die Schlafüberwachung der Venu 4 ist nach wie vor sehr umfassend. Bei der ersten Inbetriebnahme zeichnete sie automatisch meinen Schlaf auf, inklusive aller Schlafphasen, Veränderungen meiner Atmung und einer Gesamtbewertung meines Schlafs. Diese visuelle Darstellung ermöglicht mir einen schnellen Überblick über meinen Schlafmangel und spezifische Schlafprobleme.
Darüber hinaus verfügt Venu 4 über eine neue Funktion namens Schlafanpassung. Obwohl die empfohlene Schlafenszeit sich normalerweise nicht stark ändert, können der Arbeits- und Trainingsplan den Schlafbedarf des Körpers beeinflussen. Diese Funktion hilft dabei, die Schlafenszeit mit dem tatsächlichen biologischen Rhythmus in Einklang zu bringen und mir so gezieltere Schlafempfehlungen zu geben.
![]() |
Die Messwerte werden dann zu einer Zahl namens „Body Battery“ zusammengefasst, die einen Anhaltspunkt für Ihre verbleibende Mobilität im Laufe des Tages gibt. |
Nach der Landung nach einem langen Flug, obwohl ich im Flugzeug geschlafen hatte und mich nicht besonders müde fühlte, zeigte mir meine Uhr trotzdem an, dass ich mehr Schlaf brauchte. Und tatsächlich schlief ich nach nur wenigen Stunden fast einen halben Tag lang tief und fest.
Bei Schlafmangel empfiehlt mir die Uhr auch dann Ruhepausen, wenn ich eigentlich Sport treiben soll, um Überanstrengung zu vermeiden. Außerdem kann sie mich warnen, wenn bestimmte Gesundheitsindikatoren wie Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität oder Atemfrequenz Auffälligkeiten zeigen.
Anfangs störte mich etwas, woran ich mich aber gewöhnte: Die Uhr schaltete um 22 Uhr automatisch in den Schlafmodus. Oft musste ich extra nachschauen, um die Uhrzeit zu überprüfen oder verpasste Benachrichtigungen. Obwohl man die Uhrzeit anpassen kann, habe ich beschlossen, die voreingestellte Schlafenszeit beizubehalten und stattdessen meinen Ruhe- und Schlafrhythmus manuell vorzuverlegen, um meinem Körper mehr Zeit zur Erholung zu geben.
Garmins Stärke liegt im Bereich der Sportmetriken. Die Anzahl der Sportarten, die besonderen Funktionen wie Dualband-GPS und ein neuer Herzfrequenzsensor sowie die Messwerte, die die Venu 4 erfassen kann, übersteigen die Bedürfnisse eines Gelegenheitssportlers wie mir. Einsteiger können sich jedoch auch schnell an Garmin Coach gewöhnen.
![]() |
Zusätzlich zum Laufen kann die Uhr nun auch Kraft- und Ausdauertrainingsprogramme erstellen. |
Ich habe diese Funktion in der Vergangenheit genutzt, um mein eigenes Laufprogramm zu erstellen, angefangen mit 5-10 km langen Läufen.
Dieses Jahr hat Garmin Coach Kraft- und Ausdauertraining (Fitness Coach) sowie einige Bodyweight-Programme hinzugefügt. Nach dem Laufen ist dies das Programm, auf das ich am meisten gewartet habe.
Bei einer Nutzung von 1 Stunde Training pro Tag und 4 Tagen pro Woche ohne aktivierten Always-on-Display-Modus erreichte die Venu 4 regelmäßig eine Akkulaufzeit von etwa 8–9 Tagen. Das ist ein sehr guter Wert, der mir auch auf längeren Reisen keine Sorgen bereitet.
Smartwatch oder Sportuhr?
Die Fitness-Tracking-Funktionen der Venu 4 sind mit denen der Garmin Forerunner 570 vergleichbar, die sich an ambitionierte Läufer richtet. Dank ihres eleganten Gehäuses wirkt die Venu wie eine optisch ansprechendere Alternative zur Forerunner und ist für ein breiteres Publikum attraktiver.
Im Vergleich zu Smartwatches, die an Plattformen wie Apple und Google angebunden sind, hinkt die Venu 4 zwar noch etwas hinterher. Die Möglichkeit, Benachrichtigungen anzuzeigen, Anrufe zu tätigen, Musik abzuspielen, Zahlungen durchzuführen und sogar Sprachbefehle zu geben, erfüllt jedoch die grundlegenden Anforderungen an eine Smartwatch, die als Ergänzung zum Smartphone und nicht als eigenständiges Gerät fungiert. Die Akkulaufzeit der Venu 4 ist zudem deutlich länger als bei Modellen mit den Betriebssystemen WatchOS oder Wear OS.
![]() |
Die Venu 4 ist zwar nicht so vielseitig wie die Smartwatch-Modelle des Herstellers, erfüllt aber dennoch viele grundlegende Smart-Funktionen. |
Dank der neuen Funktionen kann die Venu 4 auch als „Gesundheitsassistent“ positioniert werden. Die Tracking-Modi dieses Uhrenmodells stehen denen der Konkurrenz in nichts nach und liefern zahlreiche Informationen und Anleitungen, um die Gesundheit zu verbessern und schlechte Gewohnheiten schrittweise abzulegen.
Mit einem Preis von fast 15 Millionen VND ist das Segment der High-End-Smartwatches, in dem sich die Venu 4 befindet, hart umkämpft – mit einer Reihe von Konkurrenten wie der Apple Watch Series 11, der Samsung Watch Ultra oder der High-End-Version der Huawei Watch GT6 Pro. Dank ihrer starken Positionierung im Bereich Sport- und Gesundheitsfunktionen sowie ihres übersichtlichen Designs kann sich Garmins neuestes Uhrenmodell jedoch durchaus behaupten.
Quelle: https://znews.vn/dong-ho-thong-minh-nhac-toi-sac-pin-dung-luc-post1603027.html
















Kommentar (0)