Die Öl- und Gasindustrie sowie die Offshore-Windkraft weisen große Ähnlichkeiten auf, da beide Offshore-Ressourcen nutzen und eng mit Sicherheit, Souveränität über Inseln und ausschließlichen Wirtschaftszonen verbunden sind.
| Vietnam strebt an, bis 2030 eine Offshore-Windkraftkapazität von rund 6.000 MW zur Deckung des inländischen Strombedarfs zu erreichen. |
Dieser Trend ist unumkehrbar.
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, erlebt die Welt einen starken Wandel hin zur Entwicklung erneuerbarer Energien, um fossile Energieträger schrittweise zu ersetzen. Die Offshore-Windkraft hat sich dabei als einer der Bereiche mit dem größten Entwicklungspotenzial herauskristallisiert.
Große Öl- und Gaskonzerne wie Equinor, Shell, Repsol, Total, BP, Chevron, CNOC... haben zig Milliarden Dollar für Programme zur Entwicklung erneuerbarer Energien ausgegeben, darunter einen großen Betrag für Offshore-Windkraft, um ihr Portfolio an fossilen Energieprojekten schrittweise zu reduzieren.
Orsted (Dänemark) hat beispielsweise vollständig auf Projekte im Bereich erneuerbarer Energien umgestellt und installiert derzeit Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 9.000 MW. Bis 2030 strebt das Unternehmen eine installierte Leistung von 50.000 MW an. Auch Equinor (Norwegen) hat den Anteil von Öl und Gas schrittweise reduziert und den Anteil erneuerbarer Energien schrittweise erhöht. Derzeit befinden sich Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von fast 12.000 MW in der Entwicklung, von denen einige bereits in Betrieb genommen wurden.
In Südostasien gründete der malaysische nationale Öl- und Gaskonzern (Petronas) die Gentari Renewable Energy Company und erwarb eine 29,4%ige Beteiligung am Offshore-Windkraftprojekt Hai Long in Taiwan (China).
Vietnam hat sich mit seiner hohen wirtschaftlichen Offenheit und globalen Integration Ziele gesetzt und Pläne zur Entwicklung der Offshore-Windkraftindustrie entwickelt. Demnach soll die Offshore-Windkraftkapazität zur Deckung des inländischen Strombedarfs bis 2030 rund 6.000 MW erreichen. Bei rascher technologischer Entwicklung sowie angemessenen Strompreisen und Übertragungskosten kann diese Kapazität weiter ausgebaut werden.
Die Entwicklung der Offshore-Windkraft trägt außerdem zur Sicherung der nationalen Energieversorgung bei, indem sie die Importe fossiler Brennstoffe reduziert und gleichzeitig viele neue Arbeitsplätze schafft, die Entwicklung der maritimen Wirtschaft fördert und die Infrastruktur der Energiewirtschaft ausbaut. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im vietnamesischen Energiesektor.
Neuen Raum schaffen
Für den großflächigen Ausbau der Offshore-Windenergie spielen multinationale Öl- und Gaskonzerne eine entscheidende Rolle. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Öl- und Gasindustrie mit ihrer Erfahrung in der Umsetzung von Offshore-Projekten einen wichtigen Beitrag zum Austausch von Lieferketten und Technologien leisten. Die Beteiligung dieser Konzerne wird maßgeblich dazu beitragen, die Offshore-Windenergie schon bald zu einer bedeutenden Branche zu entwickeln.
- Dr. Le Manh Hung, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Petrovietnam
Dr. Nguyen Quoc Thap, Vorsitzender des vietnamesischen Erdölverbandes, erklärte, dass Erfahrung in den Bereichen Exploration, Förderung, Planung, Bau und Fertigung von Meeresanlagen, Offshore-Dienstleistungen, -Einrichtungen, Personalwesen sowie Kenntnisse und Verständnis von Meteorologie, Hydrologie, Geologie, Meereschemie usw. günstige Voraussetzungen für Unternehmen der Öl- und Gasindustrie schaffen, um sich im Bereich der Offshore-Windenergie zu engagieren. Dies trage außerdem dazu bei, Investitionen zu optimieren, die Verschwendung nationaler Ressourcen zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Dr. Ngo Duc Lam, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Energie (Ministerium für Industrie und Handel), teilt diese Ansicht und erklärt, dass die Vietnam Oil and Gas Group (Petrovietnam) und die Vietnam Electricity Group (EVN) derzeit in der Lage sind, die Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten voranzutreiben. Petrovietnam ist ein staatliches Unternehmen mit großem Potenzial, hohem Ansehen und umfangreicher Erfahrung im Energiesektor, insbesondere im Bereich Offshore-Öl und -Gas. Es verfügt über die notwendige Technologie und kann Kapital günstiger beschaffen als andere Unternehmen.
Seit 2019 haben Petrovietnam-Einheiten wie das vietnamesisch-russische Joint Venture Vietsovpetro und die Vietnam Petroleum Technical Services Corporation (PTSC) Absichtserklärungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen, bilaterale Kooperationsverträge sowie Verträge über Erkundungs- und Dienstleistungsleistungen mit Offshore-Windkraftinvestoren weltweit unterzeichnet. Petrovietnam hat zahlreiche Angebote von großen internationalen Konzernen wie Equinor, Ørsted, CIP und Macquarie zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten in Vietnam erhalten.
Petrovietnam unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung mit Equinor und CIP (Dänemark), um Möglichkeiten zur Entwicklung von Offshore-Windkraft und anderen sauberen Energiequellen in Vietnam zu untersuchen.
In den vergangenen drei Jahren hat sich PTSC rasant in die Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie integriert. Bis heute hat PTSC Aufträge für mehr als zehn Offshore-Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von 5,2 GW und einem Auftragswert von über 1,2 Milliarden US-Dollar gewonnen. Das Unternehmen deckt dabei nahezu alle Leistungsphasen von Offshore-Windkraftprojekten ab, darunter Vermessung, Planung, Beschaffung, Bau, Transport, Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur. Alle Projekte sind für den Export bestimmt und schaffen direkte Arbeitsplätze für mehr als 4.000 Mitarbeiter.
Insbesondere arbeitet PTSC mit der Sembcorp Group (Singapur) zusammen, um die ersten Schritte einer Kooperation zur Investition in einen Offshore-Windpark in Vietnam mit einer anfänglichen erwarteten Kapazität von 2,3 GW umzusetzen, der Strom direkt über ein Hochspannungs-Unterseekabel nach Singapur exportieren soll...
Dieses Projekt hat vom vietnamesischen Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt eine Lizenz für PTSC zur Durchführung von Überwachung, Untersuchung, Kartierung und Bewertung der Meeresressourcen erhalten. Gleichzeitig hat PTSCs Partner Sembcorp vom singapurischen Ministerium für Handel und Industrie eine Absichtserklärung zur Genehmigung dieses Projekts erhalten.
Sobald die Behörden ihre Unterstützung zusagen, einen rechtlichen Korridor schaffen, umgehend Genehmigungen erteilen und die Durchführung von Erkundungen, die Nutzung des Meeresgebiets und den Export von Strom erlauben, wird PTSC das Projekt bald starten, um vor 2035 kommerziellen Strom liefern zu können.
Um Ressourcen für den Wettlauf um Offshore-Energie bereitzustellen, wurden die wichtigsten Einheiten von Petrovietnam in den Bereichen Design, Herstellung, Bau und Betrieb von Offshore-Öl- und Gasprojekten, wie PTSC, Vietsovpetro und die Petroleum Construction Joint Stock Corporation (PETROCONs), beauftragt, ein Konsortium zu erforschen und zu gründen, um die Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien zu entwickeln; mit den vorhandenen Kapazitäten, Erfahrungen und Infrastrukturen die Zusammenarbeit zu verbessern, die Kompetenzen der einzelnen Einheiten zu fördern und gemeinsam nach Möglichkeiten zur Beteiligung an Offshore-Projekten für erneuerbare Energien im In- und Ausland zu suchen.
Quelle: https://baodautu.vn/dien-gio-ngoai-khoi-dong-luc-moi-cho-nganh-dau-khi-d223878.html






Kommentar (0)