Der US-Dollar hat sich gerade eindrucksvoll erholt, nachdem ein Handelsgericht entschieden hatte, dass Präsident Donald Trump weiterhin Einfuhrzölle auf Waren aus Partnerländern erheben darf. Die Entscheidung hauchte dem Devisenmarkt sofort neues Leben ein und überraschte die Anleger.
Das Urteil fällt in einen Moment, in dem Präsident Trump versucht, seine Zollpolitik der „Handelslokalisierung“ auszuweiten. Diese wird kritisiert, weil sie dem Ruf der US -Wirtschaft schadet und die Inflation anheizt. Das Gericht stellte fest, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe, indem er einseitig Zölle auf Importe aus mehreren Ländern verhängte.
Unmittelbar nach der Urteilsverkündung legte die Trump-Regierung Berufung ein und öffnete damit die Tür für einen neuen Rechtsstreit, der langwierig sein könnte.
Der US-Dollar steigt, aber ist das nachhaltig?
Die Auswirkungen auf die Märkte waren unmittelbar: Der Dollar legte gegenüber den meisten wichtigen Währungen deutlich zu. Gegenüber dem japanischen Yen stieg der Dollar um 0,64 Prozent auf 145,77, nachdem er zuvor ein Zweiwochenhoch von 146,2 erreicht hatte. Gegenüber dem Schweizer Franken stieg der Dollar um 0,67 Prozent auf 0,83245. Der Dollarindex, der den Greenback gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Währungen misst, überschritt erstmals seit einer Woche die 100-Marke.

Nachdem ein Handelsgericht Präsident Donald Trump daran gehindert hatte, Einfuhrzölle auf Waren aus Partnerländern zu erheben, erlebte der Greenback nach Monaten des Rückgangs ein beeindruckendes Comeback (Foto: Freepik).
Experten bleiben jedoch vorsichtig. „Dies ist nur eine vorübergehende Reaktion. Da das Berufungsverfahren andauert, ist die Wahrscheinlichkeit eines weiterhin starken Dollar-Aufschwungs sehr gering“, sagte Hirofumi Suzuki, Chefstratege bei SMBC.
Der Dollarindex ist seit Jahresbeginn immer noch um 8 Prozent gefallen. Seit Trump am 2. April die Zölle verhängte, hat der Greenback gegenüber dem Yen 2 Prozent, gegenüber dem Schweizer Franken fast 6 Prozent und gegenüber dem Euro 4 Prozent verloren.
Viele Experten meinen, dass eine Aufhebung der von Trump verhängten Zölle eine gute Nachricht für die US-Wirtschaft und den US-Dollar wäre.
„Zölle üben Druck auf die Inflation aus, erhöhen die Preise und bremsen das Wachstum. Ihre Abschaffung wird dazu beitragen, das Vertrauen in den Dollar wiederherzustellen“, sagte Yunosuke Ikeda, Leiter der Makroforschung bei Nomura in Tokio.
Tohru Sasaki, Stratege der Fukuoka Financial Group, erklärte unterdessen, der Markt kaufe derzeit „den Dollar aufgrund positiver Nachrichten, stoße den Yen aber nicht ab“. Er warnte, sollte der Dollar die Marke von 148 Yen überschreiten, könnten spekulative Short-Positionen auf den Yen „zum Schließen gezwungen“ werden, was zu einem Anstieg des USD/JPY-Paares führen würde.
Die „plötzliche Bremse“ bringt den Markt ins Wanken
Der Dollar, US-Aktien und langfristige Staatsanleihen waren in den letzten Monaten vor dem Gerichtsurteil stark gefallen. Anleger haben das Vertrauen in die Stärke des US-Marktes verloren, da Trumps Steuer- und Handelspolitik als unberechenbar, instabil und das Haushaltsdefizit verschärfend angesehen wird.
Außerdem stufte die Ratingagentur Moody’s in dieser Woche die Kreditwürdigkeit der USA herab und warnte, dass sich die Haushaltslage deutlich verschlechtere.
Die Marktstimmung hat sich jedoch leicht verbessert, nachdem Trump am Wochenende seinen Plan, einen 50-prozentigen Zoll auf Importe aus der EU zu erheben, unerwartet verschoben hat. Darüber hinaus hoffen die Anleger, dass die USA beginnen, mit ihren Handelspartnern nach einem gemeinsamen Ansatz zu suchen, anstatt die Politik des „Steuerns um zu verhandeln“ fortzusetzen.
Auch US-Staatsanleihen reagierten stark: Die Rendite zehnjähriger Anleihen stieg um 2,6 Basispunkte auf 4,503 %. Gleichzeitig legten die US-Aktienfutures und die asiatischen Börsen zu, da die Risikobereitschaft zurückkehrte.
Auch die Anleger passten ihre Erwartungen hinsichtlich der Geldpolitik der US-Notenbank an und senkten ihre Prognose einer Zinssenkung von 50 Basispunkten zu Wochenbeginn auf 42 Basispunkte, wie aus Daten der LSEG hervorgeht.
Die jüngste Dollar-Rallye ist ein spürbarer Gegenwind inmitten der durch Trumps Politik ausgelösten Unsicherheit. Angesichts eines bevorstehenden Rechtsstreits und noch ungelöster wirtschaftlicher Risiken sollten sich die Märkte jedoch auf weitere Schocks einstellen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/dong-usd-bat-tang-manh-sau-khi-toa-an-chan-thue-quan-cua-ong-trump-20250529135455666.htm
Kommentar (0)