Die neue Generation ausländischer Direktinvestitionen erfordert von den inländischen Anbietern von Industrieparkinfrastruktur eine starke Transformation und die Markteinführung maßgeschneiderter Produkte, wie beispielsweise spezialisierter und spezialisierter Industrieparks, um den Bedürfnissen der Investoren gerecht zu werden.
VSIP 1 Industriepark – Binh Duong . (Quelle: HTLand) |
Das Makroumfeld ist die Grundlage
Herr Dinh Hoai Nam, Direktor für nationale Geschäftsentwicklung (SLP Vietnam Company), betonte, dass die Investitionsperspektive von SLP auf Effizienz ausgerichtet sei. Daher schließe das Unternehmen kein Investitionsmodell aus, auch nicht das Modell eines spezialisierten Industrieparks (IP). SLP sei bereit zu investieren, wenn es dieses attraktiv genug finde.
Herr Nam sagte, dass in Vietnam einige Zonen nach dem Modell spezialisierter Industrieparks errichtet worden seien, typischerweise der Industriepark von Sumitomo – mit Vorrang für japanische Investoren – oder Hightech-Zonen in Hanoi , Da Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt ... Um dieses spezialisierte Modell jedoch weiterentwickeln und erfolgreich einsetzen zu können, sei es laut Herrn Nam wichtig, dass der Markt ein Ökosystem dafür bilde, wobei die Rolle der Politikgestaltung äußerst wichtig sei.
„Wenn es um die Automobilindustrie geht, denken viele Investoren sofort an Thailand. Das ist der Erfolg dieses Landes, das ein geeignetes Makroumfeld geschaffen und Thailand als attraktiven Wirtschaftszweig für spezialisierte Investitionen etabliert hat. Vietnam muss dasselbe tun und Investoren davon überzeugen, dass Vietnam für einige spezialisierte Branchen ein attraktives Ziel ist“, sagte Herr Nam.
Laut dem SPL-Vertreter spielt das makroökonomische Umfeld eine entscheidende Rolle bei der Anziehung von Investitionen, da makroökonomische Maßnahmen Spezialisierung fördern, die Wettbewerbsfähigkeit steigern und Investoren anziehen. SPL und einige andere Investoren verfügen über ausreichende Ressourcen für die Entwicklung spezialisierter Industrieparks. Entscheidend sei jedoch ein geeignetes makroökonomisches Umfeld, das die Nachfrage nach Investoren fördere. Denn in der Realität sei es nicht einfach, diese Industrieparks zu füllen.
Herr Nam erläuterte die Investitionsverlagerung hin zu maßgeschneiderten Produkten und sagte, dass Vietnam eine Welle von Unternehmen begrüße, die die China+1-Politik umsetzen und diese Umstellung sehr effektiv umsetzen. Diese Kundengruppe zeichnet sich durch Dringlichkeit aus. Sie haben nicht viel Zeit für die Standortsuche, Standortsuche, den Bau von Lagerhallen usw., sondern benötigen umgehend ein System von Standardlagern und Fabriken, um Produktion und Geschäft zu starten.
„Das wird auch in den nächsten drei bis fünf Jahren das Hauptthema bleiben. Dann wird die Welle der ‚Zuschnitte‘ auf die Wünsche der Mieter kommen, wenn die Investoren ihre Geschäftstätigkeit stabilisiert haben und anfangen, langfristig zu denken“, kommentierte Herr Nam.
Maßgeschneiderte Produkte werden mehr „übernehmen“
Truong An Duong, Geschäftsführer der Northern Region and Residential Real Estate Group von Frasers Property Vietnam, kommentierte die Markttrends und erklärte, dass die Entwicklung spezialisierter Industrieparks der Trend sein werde, wenn Vietnam eine starke Rolle in der globalen Lieferkette spielen wolle. Derzeit befänden sich die Industrieparks in Vietnam in der Übergangsphase von Stufe 1 zu Stufe 2, so Duong.
„Vietnam befindet sich mit der Einführung maßgeschneiderter Produkte, die auf die Bedürfnisse der Mieter zugeschnitten sind, statt wie bisher vorgefertigter Produkte, in einer Übergangsphase. Bei den Projekten, die Frasers Property weltweit umgesetzt hat, ist dies hingegen durchaus üblich. Auch in Thailand ist die maßgeschneiderte Lösung bei den Projekten von Frasers Property sehr gut umgesetzt“, sagte Herr Duong.
Laut Herrn Duong profitiert Vietnam derzeit stark von der Abwanderungswelle aus China, und Fertigprodukte wie Lagerhallen und vorgefertigte Fabriken erfüllen die Anforderungen der Hersteller optimal. In der kommenden Zeit werden maßgeschneiderte Produkte nach den Wünschen der Investoren immer beliebter und sich zunehmend durchsetzen. Produktanbieter müssen diesen Trend nutzen, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein.
Herr Duong prognostiziert für die kommenden Produktsegmente einen Anstieg der Lagerhallen- und Fabrikproduktion. Der Markt wird zudem verstärkt von den Bemühungen profitieren, Investoren in Industrieparkinfrastrukturen und Zweitmieter (Unternehmen, die Grundstücke in Industrieparks für den Bau von Lagerhallen, Fabriken usw. pachten) als Kunden zu gewinnen. Auch Frasers nutzt sein globales Kundennetzwerk effektiv, um seine Investitionen in Vietnam zu steigern, insbesondere mit den von Frasers betreuten Projekten.
Ohne Richtung ist es schwierig, einen Durchbruch zu erzielen.
Aus der Perspektive einer Forschungs-, Beratungs- und Investitionsvermittlungseinheit erklärte Frau Van Nguyen, Senior Director der Northern Trading Market Division (JLL Vietnam), dass sich Industrieparks in Vietnam nach einer Phase der Schwerpunktsetzung auf die Breitenentwicklung allmählich in die Tiefe entwickeln und den Mietern mehr Produkte bieten als nur sauberes Land und Infrastruktur wie in der Vorperiode. Die Entwicklung von Industrieparks in Vietnam wird in Zukunft spezialisiert und tiefgreifend sein, um Vietnam als attraktiven Markt für hochrangige Investoren zu positionieren.
Frau Van wies jedoch auch auf die Schwierigkeit hin, dass es in Vietnam keine separaten Gebiete für die Entwicklung wichtiger, spezialisierter Industrieparks gebe.
„Wir haben uns noch kein konkretes Investitionskonzept erstellt und uns auf der Weltproduktionskarte positioniert, abgesehen von der Nähe zu China (was uns hilft, Kosten zu optimieren und mit der Konkurrenz zu konkurrieren). Welche Fertigungsindustrie unsere Stärke und Expertise sein wird, ist noch nicht klar“, kommentierte Frau Van freimütig.
Mit Blick auf die Region erklärte ein JLL-Vertreter, dass Vietnams Vorschriften, Mechanismen und Makropolitik deutlich offener geworden seien, die Verbesserungsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Ländern der Region jedoch noch langsam sei. China gelte zwar weiterhin als die Fabrik der Welt, doch Unternehmen benötigten weiterhin Satelliten, und Vietnam habe mit seiner geografischen Nähe zu China weiterhin einen großen Vorteil bei der Anziehung von Investitionen. Wenn Kunden jedoch Standards und Prozesse wie in China forderten, könnten nicht viele inländische Anbieter von Industrieparkinfrastruktur diese erfüllen. Daher sei die Schließung dieser Lücke ebenfalls eine Herausforderung, die gelöst werden müsse.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dong-von-fdi-the-he-moi-can-nhung-khu-cong-nghiep-chuyen-sau-may-do-theo-yeu-cau-nha-dau-tu-280702.html
Kommentar (0)