Bekannter „Täter“?
Seit Mitte Oktober überwacht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Daten des chinesischen Überwachungssystems. Diese zeigen einen Anstieg der Atemwegserkrankungen bei Kindern in Nordchina.
Auf einer Pressekonferenz am 13. November gab Chinas Nationale Gesundheitskommission einen landesweiten Anstieg von Atemwegserkrankungen bekannt, von denen vor allem Kinder betroffen seien.
Die chinesischen Gesundheitsbehörden führten den Anstieg auf die Aufhebung der Covid-19-bedingten Beschränkungen und den Beginn der kalten Jahreszeit zurück.
In Nordchina wurde seit Mitte Oktober ein Anstieg der „grippeähnlichen Erkrankungen“ im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor drei Jahren gemeldet (Foto: AFP).
Zu den bekannten Krankheitserregern zählen außerdem Influenza, das Bakterium Mycoplasma pneumoniae (das eine Lungenentzündung verursacht), das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und SARS-CoV-2.
Unter ihnen wurden Mycoplasma pneumoniae und RSV-Bakterien identifiziert, die Kinder häufiger befallen als Erwachsene.
Am 22. November erhielt die WHO Informationen aus Berichten über Häufungen nicht diagnostizierter Lungenentzündungsfälle in Kinderkrankenhäusern in Peking, Liaoning und anderen Orten in China.
Über den Mechanismus der Internationalen Gesundheitsvorschriften hat die WHO eine formelle Anfrage an China gestellt.
Die WHO fordert von China Informationen zum Ausbruch einer Atemwegserkrankung (Foto: Getty).
Dementsprechend wird das Land aufgefordert, epidemiologische und klinische Informationen, Testergebnisse gemeldeter Fälle sowie Daten zu aktuellen Trends bei Atemwegserregern bereitzustellen.
Ein wichtiges Ziel besteht darin, festzustellen, ob es in Peking und Liaoning „Häufigkeiten nicht diagnostizierter Lungenentzündungsfälle“ gibt.
Und wenn ja, handelte es sich dabei um Einzelfälle oder um Teil einer bekannten allgemeinen Zunahme von Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung?
Die WHO hat sich außerdem mit klinischen Netzwerken in Verbindung gesetzt, um weitere Informationen zu erhalten.
Am 23. November hielt die WHO ein Online-Meeting mit den chinesischen Gesundheitsbehörden ab.
Die bereitgestellten Daten zeigen einen Anstieg der ambulanten Besuche und Krankenhauseinweisungen von Kindern aufgrund von Mycoplasma pneumoniae seit Mai und aufgrund von RSV, Adenovirus und Influenzavirus seit Oktober.
Einige dieser Erhöhungen erfolgen früher als üblich, dies ist jedoch keine Ausnahme.
Wie in einigen anderen Ländern zu beobachten war, könnte die Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen teilweise dafür verantwortlich sein.
Die chinesischen Gesundheitsbehörden erklärten, sie hätten in Beijing und Liaoning keine neuen oder ungewöhnlichen Erreger entdeckt, sondern einen bekannten allgemeinen Anstieg von Atemwegserkrankungen festgestellt, die durch mehrere Krankheitserreger verursacht würden.
Die chinesischen Gesundheitsbehörden gaben bekannt, dass sie seit Mitte Oktober die ambulante und stationäre Behandlung von Atemwegserkrankungen, darunter eine Reihe von Viren und Bakterien, genau überwachen.
Dies ergänzt die bestehenden Mechanismen zur Überwachung der Atemwege und könnte zu einer erhöhten Meldung von Atemwegserkrankungen bei Kindern beigetragen haben.
Es wird erwartet, dass die Fallzahlen weiter steigen.
Bei diesem Ausbruch wurden Symptome gemeldet, die denen vieler bekannter Atemwegserkrankungen ähneln.
Bisher wurde in chinesischen Überwachungssystemen und Krankenhäusern berichtet, dass diese klinischen Erscheinungen durch Erreger verursacht werden, von denen bekannt ist, dass sie im Umlauf sind.
Mycoplasma pneumoniae ist ein weit verbreiteter Atemwegserreger und eine häufige Ursache für Lungenentzündungen bei Kindern und kann leicht mit Antibiotika behandelt werden.
China verfügt über ein Überwachungssystem für grippeähnliche Erkrankungen (ILI) und schwere akute Atemwegsinfektionen (SARI).
Seit Mitte Oktober hat China verbesserte Überwachungssysteme für Atemwegserkrankungen im Einsatz, die eine Reihe von Viren und Bakterien abdecken, darunter auch Mycoplasma pneumoniae.
Derzeit liegen keine detaillierten Informationen vor, um das Gesamtrisiko dieser gemeldeten Atemwegserkrankungen bei Kindern einzuschätzen.
Mit dem nahenden Winter ist jedoch mit einem Anstieg der Atemwegserkrankungen zu rechnen. Die gleichzeitige Zunahme von Atemwegsviren könnte die Belastung des Gesundheitssystems erhöhen.
Vietnam überwacht Informationen zum Ausbruch von Atemwegserkrankungen in China
Die Generaldirektion für Präventivmedizin, die nationale Anlaufstelle für die Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR), sagte, sie habe Kontakt zu dem WHO-Vertreter in Vietnam und der chinesischen IHR-Anlaufstelle aufgenommen und direkt mit ihnen Gespräche geführt, um eine Koordinierung anzufordern und Informationen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Atemwegserkrankung in China bereitzustellen.
Dementsprechend schickte das Ministerium am 23. November auch einen Brief an den WHO-Vertreter und das Büro der US-amerikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention (CDC) in Vietnam und bat um offizielle Informationen zum Anstieg der Fälle von Atemwegserkrankungen in China.
Die Abteilung für Präventivmedizin wird weiterhin eng mit der WHO, dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium und internationalen Organisationen zusammenarbeiten, um die Informationen zur Situation der Atemwegserkrankungen in China auf dem neuesten Stand zu halten und geeignete Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -kontrolle vorzuschlagen, die der Leitung des Ministeriums vorgelegt werden sollen.
Die Menschen handeln weder subjektiv noch nachlässig, geraten jedoch auch nicht in Panik oder Sorge und setzen proaktiv persönliche Maßnahmen und Empfehlungen zur Krankheitsvorbeugung um, um Atemwegserkrankungen vorzubeugen.
Empfehlungen der WHO
Auf Grundlage der verfügbaren Informationen empfiehlt die WHO den Menschen in China, Maßnahmen zur Verringerung ihres Risikos einer Atemwegserkrankung zu ergreifen, darunter:
- Lassen Sie sich bei Bedarf die empfohlenen Impfungen gegen Grippe, Covid-19 und andere Atemwegserreger einholen.
- Halten Sie Abstand zu kranken Menschen.
- Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind.
- Führen Sie bei Bedarf Tests und medizinische Versorgung durch.
- Tragen Sie bei Bedarf eine Maske.
- Sorgen Sie für gute Belüftung und waschen Sie sich regelmäßig die Hände.
Die WHO empfiehlt keine besonderen Maßnahmen für Personen, die nach China reisen .
Generell sollten Personen mit Symptomen, die auf eine Atemwegserkrankung hindeuten, Reisen möglichst vermeiden.
Sollten während oder nach der Reise Symptome auftreten, wird ihnen empfohlen, einen Arzt aufzusuchen und ihre Reisegeschichte mit ihrem Arzt zu besprechen.
Aufgrund der aktuellen Informationen zu diesem Ereignis rät die WHO von der Verhängung jeglicher Reise- oder Handelsbeschränkungen ab.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)