Erste erfolgreiche Blasentransplantation beim Menschen
Bei dem Patienten dieser historischen Blasentransplantation handelte es sich um den 41-jährigen Oscar Larrainzar, der sich sieben Jahre lang einer Dialyse unterziehen musste, nachdem ihm aufgrund von Krebs und Nierenversagen im Endstadium beide Nieren entfernt worden waren.
Auch Herrn Oscar Larrainzar wurde fast die gesamte Blase entfernt, wodurch die verbleibende Blase zu klein wurde und nur noch etwa 30 ml Flüssigkeit aufnehmen konnte. Zudem war sie nicht mehr in der Lage, Urin (etwa 300 ml) wie bei einem normalen Menschen zu speichern oder abzulassen.
Herr Oscar Larrainzarca nach der weltweit ersten Blasentransplantation. (Foto: Cesar Sarmiento/UCLA Health) |
Die achtstündige Blasentransplantation fand im Ronald Reagan UCLA Medical Center statt. Nachdem er jahrelang mit schweren Harnfunktionsstörungen gelebt hatte, war er der erste Patient weltweit, der sich einer gleichzeitigen Nieren- und Blasentransplantation unterzog.
Durch die achtstündige Operation wurde nicht nur seine Nierenfunktion wiederhergestellt (Beendigung der Dialyse), sondern auch seine Fähigkeit zum normalen Wasserlassen wiederhergestellt.
„Vor der Operation fühlte ich mich wie eine Zeitbombe, weil sich mein Gesundheitszustand immer weiter verschlechterte “, sagte Oscar Larrainzar. „Nach der Operation konnte ich wie ein normaler Mensch urinieren, etwas, von dem ich dachte, dass ich es nie wieder zurückbekommen würde.“
Zusätzlich zur Blasentransplantation transplantierten die Ärzte auch eine Niere desselben hirntoten Spenders. Unmittelbar nach der Operation verbesserte sich die Nierenfunktion des Patienten deutlich, sodass eine Dialyse vollständig überflüssig wurde. Der Urin konnte erfolgreich aus der neuen Niere in die transplantierte Blase abgeleitet werden, was die spontane Rückkehr der Harnfunktion markierte.
Für Millionen von Patienten gibt es Hoffnung
Dieser bahnbrechende chirurgische Eingriff ist das Ergebnis von mehr als vier Jahren Forschung und Vorbereitung. Ein Expertenteam unter der Leitung von Dr. Nima Nassiri (UCLA) und Prof. Inderbir Gill (USC) hat Hunderte von Stunden damit verbracht, seine Technik zu üben und zu perfektionieren.
„Die Blase ist hinsichtlich ihrer Struktur und Gefäßversorgung ein sehr komplexes Organ und befindet sich in einem chirurgisch anspruchsvollen Bereich – der Beckenregion. Eine erfolgreiche Blasentransplantation erfordert die Entwicklung völlig neuer Techniken, um Durchblutung, mechanische Funktion und postoperative Immunkontrolle sicherzustellen“, erklärte Dr. Nassiri.
Bisher wurden Patienten mit Blasenfunktionsstörungen häufig behandelt, indem man Teile des Darms verwendete, um eine künstliche Blase zu schaffen. Diese Lösung birgt jedoch viele Risiken, wie etwa Infektionen, Elektrolytstörungen und Auswirkungen auf das Verdauungssystem.
Eine optimalere Lösung verspricht die Methode der biologischen Blasentransplantation, bei der die physiologischen Funktionen des Körpers nahezu vollständig wiederhergestellt werden.
Das Ärzteteam führt an der UCLA eine kontrollierte klinische Studie durch, mit dem Ziel, die Sicherheit und Wirksamkeit dieser neuen Technik in größerem Maßstab zu bewerten.
Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Jahr 2028 veröffentlicht. Die Forscher hoffen, dass die Blasentransplantation bald zu einer Standardbehandlungsoption für Patienten wird, die aufgrund von Krebs, Traumata oder angeborenen Erkrankungen ihre Blasenfunktion verloren haben.
Die Operation wurde im Rahmen einer klinischen Studie durchgeführt, um die Durchführbarkeit einer Blasentransplantation zu bewerten. In dieser Studie werden die Patienten entweder einer alleinigen Blasentransplantation oder einer kombinierten Nieren- und Blasentransplantation zugeteilt. Nach der Operation werden sie zwei Jahre lang beobachtet, um die Wirksamkeit, Sicherheit und Funktion des transplantierten Organs zu beurteilen.
Quelle: https://nhandan.vn/dot-pha-lich-su-lan-dau-tien-tren-the-gioi-ghep-bang-quang-thanh-cong-post881046.html
Kommentar (0)