Das Verkehrsministerium hat Investitionen in ein Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt auf der Nord-Süd-Achse vorgeschlagen, das etwa 1.541 km lang, zweigleisig, mit einer Spurweite von 1.435 mm und elektrifiziert sein soll. Die Gesamtinvestition beträgt etwa 67,34 Milliarden USD und soll 2035 abgeschlossen sein.
Das Verkehrsministerium hat den Investitionsvorschlag für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt bekannt gegeben. Das Projekt soll etwa 1.541 km lang, zweigleisig, mit einer Spurweite von 1.435 mm und elektrifiziert sein; die Gesamtinvestition beläuft sich auf etwa 67,34 Milliarden USD (Beispielfoto). |
Am 1. Oktober gab das Verkehrsministerium (MOT) offiziell die wichtigsten Inhalte des Projekts zur Investition in eine Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse bekannt.
Das Verkehrsministerium teilte mit, dass es in Umsetzung der Schlussfolgerung Nr. 49 desPolitbüros vom 28. Februar 2023 zur Ausrichtung der Entwicklung des vietnamesischen Schienenverkehrs bis 2030 mit einer Vision bis 2045 den zuständigen Behörden die Investitionspolitik für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse (im Folgenden „Projekt“) vorlege.
Was den Projektgründungsprozess betrifft, hat das Verkehrsministerium in den vergangenen 18 Jahren mit Unterstützung internationaler Organisationen und Berater zahlreiche Studien durchgeführt. Der Bericht zur vorläufigen Machbarkeitsstudie (NCTKT) für das Projekt aus dem Jahr 2010 wurde vom Politbüro hinsichtlich der Investitionspolitik genehmigt, ist jedoch noch nicht von den zuständigen Behörden genehmigt worden.
Auf Grundlage der Schlussfolgerung Nr. 49 führte das Verkehrsministerium eine gründliche und umfassende Studie und Bewertung durch und fasste die Erfahrungen mit dem Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes weltweit zusammen. Es richtete eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe ein, um sechs Länder mit ausgebauten Hochgeschwindigkeitsbahnsystemen weltweit zu befragen.
Erhalten Sie Kommentare von Ministerien, Zweigstellen, dem staatlichen Bewertungsrat, dem zentralen Wirtschaftsausschuss, den Ausschüssen der Nationalversammlung, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Ministeriums für Planung und Investitionen, Kommentare von professionellen gesellschaftlichen Organisationen, Experten, Wissenschaftlern, dem ständigen Regierungsausschuss und der Regierung, um das Projektdossier zu vervollständigen.
Von Oktober 2023 bis heute hat das Verkehrsministerium 24 Ministerien und Zweigstellen konsultiert, die am Lenkungsausschuss, den zentralen Parteiausschüssen, den Ausschüssen der Nationalversammlung usw. teilnehmen, und einen grundsätzlichen Konsens und eine Zustimmung zum vorgeschlagenen Plan des Verkehrsministeriums erhalten …
Bislang hat die Regierung einen Investitionsplan für die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse mit einer geplanten Geschwindigkeit von 350 km/h erarbeitet und vereinbart. Dabei wird gemäß Schlussfolgerung Nr. 49 Modernität, Synchronisierung und Übereinstimmung mit den Entwicklungstrends in der Welt sichergestellt.
Investition der gesamten Strecke in Form öffentlicher Investitionen, geplante Geschwindigkeit 350 km/h
Nach Angaben des Verkehrsministeriums veröffentlichte das Politbüro am 18. September 2024 eine Schlussfolgerung zur Investitionspolitik des Projekts. Darin bezeichnete es die Hochgeschwindigkeitsstrecke als symbolträchtiges Projekt mit strategischer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Landesverteidigung, Sicherheit und internationale Integration. Die Investitionspolitik für die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse wurde vereinbart. Für die gesamte Strecke wurden öffentliche Investitionen in Höhe von 350 km/h geplant. Die Strecke soll Passagiere befördern, die Anforderungen der Doppelnutzung für Landesverteidigung und -sicherheit erfüllen und bei Bedarf auch Güter transportieren können. Es wurden besondere Mechanismen und Richtlinien vereinbart, um rechtliche Mittel für die Umsetzung zu mobilisieren und den Umsetzungsprozess so schnell wie möglich zu beschleunigen.
Das 13. Zentrale Exekutivkomitee erließ die Resolution Nr. 55 vom 20. September 2024, in der Folgendes festgelegt wurde: Vereinbarung der Investitionspolitik für das gesamte Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt (350 km/h) auf der Nord-Süd-Achse.
Somit wurde das Projekt unter konsequenter Umsetzung der Parteipolitik, der Schlussfolgerung Nr. 49 des Politbüros und der Anweisungen der Regierung über einen langen Zeitraum hinweg unter Beteiligung zahlreicher Experten, Wissenschaftler und relevanter Behörden ernsthaft, sorgfältig, umfassend, vorsichtig und gründlich erforscht.
Das Verkehrsministerium erklärte, dass das Investitionsvorhaben für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt eine Länge von etwa 1.541 km, eine zweigleisige Strecke mit einer Spurweite von 1.435 mm und eine elektrifizierte Strecke vorsieht. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 67,34 Milliarden US-Dollar. Die Investitionsrate von rund 43,7 Millionen US-Dollar pro Kilometer entspricht dem durchschnittlichen Niveau einiger Länder, umgerechnet auf das Jahr 2024.
In Bezug auf den erwarteten Fortschritt ist das Verkehrsministerium der Ansicht, dass es aufgrund der Fähigkeit zur Mobilisierung von Ressourcen und der damit verbundenen spezifischen Lösungen und Richtlinien empfiehlt, mit dem erwarteten Fortschritt in die gesamte Strecke zu investieren:
Die Investitionspolitik soll der Nationalversammlung in der 8. Sitzung (Oktober 2024) zur Genehmigung vorgelegt werden. In den Jahren 2025–2026 soll ein Angebot zur Auswahl internationaler Berater, zur Durchführung von Umfragen und zur Erstellung eines technischen Forschungsberichts eingereicht werden.
Führen Sie die Räumung des Geländes durch, geben Sie ein Angebot für die Auswahl des Auftragnehmers ab und beginnen Sie Ende 2027 mit dem Bau. Streben Sie die Fertigstellung der gesamten Strecke bis 2035 an, 10 Jahre früher als in Schlussfolgerung Nr. 49 angegeben.
Das Verkehrsministerium schlägt öffentliche Investitionen vor. Diese werden aus dem zentralen Haushalt mittelfristig finanziert, von den Kommunen bereitgestellt und mit geringen Kosten und ohne Einschränkungen mobilisiert. Während des Bau- und Betriebsprozesses werden Unternehmen aufgefordert, in Service- und Gewerbeflächen an den Bahnhöfen zu investieren und bei Bedarf in zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten zu investieren.
Laut Laborer
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-du-kien-dau-tu-6734-ti-usd-hoan-thanh-nam-2035-post1678134.tpo
Kommentar (0)